Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Interview-Basics
Bereite dich mit unserem Starter's Guide zur Case-Interview-Vorbereitung auf dein Interview in der Unternehmensberatung vor.
Starte deine Case-Interview-Vorbereitung
Übe Case-Interviews mit Gleichgesinnten und Coaches
Lerne in unseren Case-Interview-Basics, wie du jeden Case in deinem Consulting-Interview meistern kannst. Wir helfen dir bei deinem Start als Top-Consultant!
Vorbereitung auf Case-Studies im Vorstellungsgespräch
Herangehensweise an Case-Studies
Interviewer- vs. Kandidaten-Geführte Cases
Notizen während des Case-Interviews
Du möchtest im Personal-Fit-Interview glänzen? In unseren Case-Interview-Basics zeigen wir dir, wie du mit deiner Persönlichkeit überzeugst!
Personal-Fit-Interview
Die drei Schlüsselfragen im Personal-Fit-Interview
Die STAR-Methode für dein Personal Fit Interview
Hier findest du alle notwendigen Informationen zum McKinsey Imbellus Game, BCG Online Case und weiteren Einstellungstests im Consulting-Interview.
BCG Online Case
McKinsey Imbellus Game
Bain Sova Test
Pymetrics Game Assessment
Case-Basics
Deinen Case-Typen zu identifizieren, ist der erste und wichtigste Schritt, um das Case-Interview zu meistern. Lerne mehr dazu in unseren Case-Interview-Basics!
Market Size
Markteintrittsstrategien
Profitabilitäts-Cases
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Wettbewerbsanalyse
Preisgestaltung
Bewertungs-Cases
Brainteaser
Nutze Techniken aus dem Consulting, um deine Gedanken zu strukturieren und dein Case-Interview zu meistern. In unseren Case-Interview-Basics lernst du alles!
Der Problembaum im Case-Interview
MECE Prinzip
Pyramiden-Prinzip
Porter's Five Forces
4C Framework
4P Framework
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
Die Stacey-Matrix
Influence Modell
ADKAR Modell
Wachstumspyramide
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Wachstumspyramide

Die McKinsey-Wachstumspyramide hilft Unternehmen dabei, Wachstumschancen zu erkunden. Wie der Name verrät, wurde es in den 1980er Jahren von der renommierten Unternehmensberatung McKinsey & Company entwickelt. Es priorisiert verschiedene Ansätze zur Expansion und bietet einen Fahrplan für Unternehmen, um den Umsatz zu steigern, die Marktpräsenz zu erweitern und langfristige Nachhaltigkeit zu sichern. Dieses Framework wird häufig im Consulting verwendet, auch in Case-Interviews, da es eine klare Methodik zur Bewertung bietet, wie Unternehmen effizient wachsen können.

Die sieben Ebenen der McKinsey-Wachstumspyramide

Wenn ein Unternehmen expandieren will, kann es schwierig sein, die passenden Wachstumsstrategien zu finden. Die richtige Wahl der Strategie ist dabei entscheidend. Die McKinsey-Wachstumspyramide bietet ein Framework, um Unternehmen verschiedene Wege der Expansion aufzuzeigen, von der Vertiefung des aktuellen Marktanteils bis hin zur Erkundung völlig neuer Märkte und Geschäftsmodelle. Im Folgenden erklären wir die sieben Ebenen der Wachstumspyramide:

  1. Marktdurchdringung: Marktdurchdringung bedeutet, die Nutzung oder den Verkauf bestehender Produkte in den aktuellen Märkten eines Unternehmens zu steigern. Ein praktisches Beispiel wäre ein Softwareunternehmen, das seine Marketingbemühungen intensiviert, um die Nutzungsrate seiner Apps zu erhöhen. Es könnten Sonderaktionen für bestehende Kund:innen oder Anreize zur Nutzung zusätzlicher Funktionen angeboten werden.
  2. Marktentwicklung: Marktentwicklung zielt darauf ab, neue Märkte für bestehende Produkte zu erschließen. Ein Beispiel wäre ein Unternehmen, das Kinderspielzeug herstellt und beschließt, seine Produkte in einem neuen Land zu vermarkten, in dem es zuvor nicht präsent war, um dort neue Kundensegmente zu erschließen.
  3. Produktentwicklung: In dieser Phase entwickeln Unternehmen neue Produkte für die Märkte, in denen sie bereits tätig sind. Ein Sportbekleidungshersteller könnte zum Beispiel eine neue, innovative Linie umweltfreundlicher, nachhaltiger Kleidung einführen, um den sich wandelnden Kundenpräferenzen gerecht zu werden und sich von der Konkurrenz abzuheben.
  4. Diversifikation: Diversifikation bedeutet, neue Produkte für neue Märkte zu entwickeln. Ein klassisches Beispiel ist ein Elektronik-Unterhaltungsunternehmen, das beschließt, in den Gesundheitsmarkt einzutreten, indem es Fitness-Tracker entwickelt. Dies erfordert oft erhebliche Investitionen und Marktanalysen, da es sich um ein völlig neues Gebiet handelt.
  5. Akquisition: Wachstum durch Akquisition kann durch den Kauf eines anderen Unternehmens erfolgen, das entweder in derselben Branche tätig ist oder komplementäre Produkte anbietet. Zum Beispiel könnte ein Telekommunikationsanbieter ein Internetdienstleistungsunternehmen kaufen, um sein Angebot zu erweitern und Synergien zu schaffen.
  6. Strategische Allianzen: Strategische Allianzen oder Partnerschaften können ebenfalls Wachstum fördern. Ein Beispiel wäre eine Fluggesellschaft, die eine Allianz mit einem Autovermietungsunternehmen eingeht, um ihren Kund:innen ein umfassendes Reisepaket anzubieten. Solche Kooperationen können den beteiligten Unternehmen helfen, ihre Reichweite und Ressourcen zu erweitern.
  7. Neue Geschäftsmodelle: Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ist oft die kreativste und herausforderndste Wachstumsstrategie. Ein Beispiel wäre ein traditioneller Buchverlag, der eine Selbstverlagsplattform erstellt, auf der Autor:innen ihre Werke direkt veröffentlichen und vermarkten können, was eine neue Einnahmequelle darstellt.

Die McKinsey-Wachstumspyramide in Case-Interviews anwenden

Im Case-Interview solltest du nicht nur dein theoretisches Wissen einbringen, sondern auch demonstrieren, dass du in der Lage bist, dieses Wissen auf reale Geschäftsszenarien anzuwenden. Hier sind Beispiele, wie jede Ebene der Wachstumspyramide in einem Case-Interviews genutzt werden könnte:

  1. Marktdurchdringung: Angenommen, du berätst ein Café-Kettenunternehmen, das seinen Marktanteil in einem gesättigten städtischen Umfeld erhöhen möchte. Du könntest vorschlagen, die Kundenfrequenz durch Treueprogramme zu erhöhen oder die Markenbekanntheit durch gezielte Werbekampagnen in lokalen Medien und sozialen Netzwerken zu steigern.
  2. Marktentwicklung: Stell dir vor, du arbeitest an einem Fall für einen Hersteller von Elektrowerkzeugen, der in neue geografische Märkte expandieren möchte. Du könntest vorschlagen, in aufstrebende Märkte in Asien zu expandieren, wo die Bauindustrie boomt, und lokale Vertriebspartnerschaften als Schlüsselstrategie hervorheben.
  3. Produktentwicklung: Du berätst ein Unternehmen im Bereich Unterhaltungselektronik, das sein Produktportfolio erweitern möchte. Eine Option wäre, Smart-Home-Geräte zu entwickeln, die mit der bestehenden Technologie des Unternehmens kompatibel sind, um die bestehende Kundschaft zu nutzen und Mehrwert zu schaffen.
  4. Diversifikation: Ein Pharmaunternehmen sucht nach Wachstumsmöglichkeiten außerhalb seiner Kernkompetenz. Du könntest vorschlagen, in den Bereich digitaler Gesundheitsanwendungen zu diversifizieren, um neue Einnahmequellen zu erschließen und die Abhängigkeit von traditionellen Medikamenten zu verringern.
  5. Akquisition: Angenommen, ein großes Einzelhandelsunternehmen möchte sein Online-Geschäft ausbauen. Du könntest empfehlen, ein aufstrebendes E-Commerce-Start-up zu erwerben, um sofort Zugang zu fortschrittlicher Technologie und einem etablierten Kundenstamm zu erhalten.
  6. Strategische Allianzen: Du arbeitest mit einer Fluggesellschaft zusammen, die ihre Marktpräsenz ausbauen möchte. Eine strategische Allianz mit einem globalen Hotelnetzwerk könnte Kund:innen Mehrwert bieten und gleichzeitig die Markenreichweite beider Unternehmen erhöhen.
  7. Neue Geschäftsmodelle: Ein traditioneller Buchverlag möchte sich im digitalen Zeitalter neu erfinden. Du könntest vorschlagen, ein Abonnementmodell für E-Books einzuführen, das Leser:innen unbegrenzten Zugang zu einer breiten Auswahl an Titeln gegen eine monatliche Gebühr bietet.

Jede Ebene hilft dabei, unterschiedliche Wachstumsstrategien zu skizzieren, und kann in Case Studies genutzt werden, um die Herangehensweise eines Unternehmens je nach seiner Position, den Marktbedingungen und den verfügbaren Ressourcen zu bewerten.

Die Wachstumspyramide: Vor- und Nachteile im Überblick

Die McKinsey-Wachstumspyramide bietet Unternehmen einen strukturierten Ansatz zur Expansion, von der Vertiefung der Marktdurchdringung bis hin zur Diversifizierung in neue Sektoren. Jede Ebene der Pyramide präsentiert unterschiedliche Strategien, die auf verschiedene Geschäftsbedürfnisse, Risikoniveaus und potenzielle Erträge zugeschnitten sind. Durch das vollständige Verständnis dieser Strategien können sich Unternehmen effektiv positionieren, um Chancen zu nutzen und nachhaltiges Wachstum voranzutreiben. Es ist jedoch wichtig, die Pyramide mit einem Bewusstsein für ihre Grenzen anzuwenden, insbesondere in dynamischen und komplexen Märkten.

Vorteile:

  • Umfassendes Framework: Deckt alle wichtigen Wachstumsstrategien ab und hilft Unternehmen, verschiedene Wachstumswege zu bewerten, die über die bloße Expansion des Marktanteils hinausgehen.
  • Anpassungsfähigkeit: Anwendbar auf verschiedene Branchen, Märkte und Wachstumsstadien.
  • Strategische Klarheit: Unterscheidet klar zwischen verschiedenen Wachstumsansätzen und macht Entscheidungsfindungen systematischer und fundierter.
  • Risikobewertung: Bietet eine Balance zwischen sichereren Optionen wie Marktdurchdringung und risikoreicheren Strategien wie Diversifikation.
  • Fokus auf Umsetzung: Fördert nicht nur strategische Planung, sondern hebt auch die Bedeutung der Umsetzung durch Taktiken wie Akquisitionen und Partnerschaften hervor.

Nachteile:

  • Über-Simplifizierung: Möglicherweise erfasst sie nicht die Komplexität bestimmter Industrien oder Wettbewerbslandschaften.
  • Übermäßige Abhängigkeit: Könnte andere wichtige Strategien wie Kostenreduzierung oder Konsolidierung übersehen.
  • Risiko der Fehlanwendung: Diversifikation und neue Geschäftsmodelle sind äußerst riskant und ressourcenintensiv, was bei falscher Anwendung zu Misserfolgen führen kann.
  • Begrenzte externe Fokussierung: Konzentriert sich hauptsächlich auf internes Wachstum und berücksichtigt keine externen Faktoren wie regulatorische Änderungen oder geopolitische Risiken.
  • Herausforderungen in schnelllebigen Märkten: Der strukturierte Ansatz könnte die Agilität vermissen lassen, die in sich schnell verändernden Umfeldern für den Erfolg erforderlich ist.

Es lässt sich sagen, dass die McKinsey-Wachstumspyramide ein wertvolles Instrument zur Wachstumsstrategie ist, ihre Anwendung jedoch im Kontext des spezifischen Geschäftsumfelds und der Marktbedingungen erfolgen muss. Ein Bewusstsein für ihre Stärken und Schwächen kann Unternehmen dabei helfen, ihre Vorteile zu nutzen und potenzielle Fallstricke zu vermeiden.

Key Takeaways - Wachstumsstrategien mit der McKinsey-Pyramide:

Die McKinsey-Wachstumspyramide bietet ein umfassendes Rahmenwerk, das eine Vielzahl von Wachstumsstrategien abdeckt, von risikoarmen Ansätzen wie der Marktdurchdringung bis hin zu risikoreichen Optionen wie der Diversifikation. Sie zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit aus und ist sowohl für Start-ups als auch für große Unternehmen in unterschiedlichen Branchen einsetzbar. Durch ihre klare Struktur bietet sie wertvolle Unterstützung bei der Priorisierung von Wachstumsstrategien und in Entscheidungsprozessen. Allerdings kann die Fokussierung auf ressourcenintensive Strategien wie Akquisitionen die Komplexität dynamischer Märkte vereinfachen und externe Faktoren vernachlässigen. Trotz dieser Einschränkungen bleibt die McKinsey-Wachstumspyramide ein leistungsfähiges Werkzeug zur Analyse von Wachstumsoptionen, das jedoch mit Vorsicht verwendet werden sollte, um eine Überbetonung riskanter oder ressourcenintensiver Strategien zu vermeiden.

Du bist auf der Suche nach Cases, mit denen du Wachstumsstrategien üben kannst?

Klicke dich durch unsere Case-Sammlung und finde weitere Cases zu dem Thema:

👉 Unternehmenscase von MBMC: AMG | Turning the most affluent prospects into loyal clients

👉 Unser PrepLounge Case: Sticky USB-Sticks

👉 Expertencase: Rentabilität im Privatkundengeschäft

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!