Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Size
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Entdecke bewährte Frameworks, die dir helfen, Cases im Interview strukturiert anzugehen und systematisch zu einer überzeugenden Lösung zu gelangen.
Der Problembaum im Case-Interview
MECE Prinzip
Porter's Five Forces
Pyramiden-Prinzip
4C Framework
4P Framework
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
SWOT-Analyse
7S-Framework von McKinsey
Die Wertschöpfungskette
Die PESTEL-Analyse für die Beratung
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics

Die ABC-Analyse basiert auf dem Pareto-Prinzip und hilft bei der Priorisierung von Schlüsselthemen. Die Methode schafft Transparenz über die Bedeutung der verschiedenen Umsatzsegmente. Mithilfe der ABC-Analyse können zum Beispiel Produktlinien nach ihrem Umsatzanteil oder ihrem Gesamtwert für das Unternehmen als wichtig oder unwichtig eingestuft werden.

Mithilfe der ABC-Analyse kann die Materialauswahl eines Unternehmens in A-, B- und C-Ware unterteilt werden. Nehmen wir an, dass "A-Ware" Materialien sind, die oft knapp sind und einen hohen Wert pro Einheit haben. Folglich machen einige wenige Einheiten der "A-Ware" einen beträchtlichen Teil der Einnahmen aus (als Anteil an den Gesamteinnahmen). "C-Ware" hingegen hat einen geringen Wert pro Einheit und ist im Unternehmen nicht knapp. Wenn Du also gefragt wirst, welche Materialien "strategisch" sind oder es wert sind, betrachtet zu werden, sollte Deine Antwort lauten: "Konzentrieren wir uns zuerst auf die A-Ware", um uns auf die Artikel zu konzentrieren, die mit minimalem Aufwand die größte Wirkung erzielen.

Führe eine ABC-Analyse durch, um die richtigen Kostenblöcke innerhalb einer Lieferkettenoptimierung anzugehen

Angenommen, Du hast festgestellt, dass ein Automobilunternehmen aufgrund des hohen Betriebskapitals innerhalb der Lieferkette Verluste macht (weitere Informationen siehe Wertschöpfungskette). Was könntest Du tun, um das Betriebskapital zu reduzieren?

Da Du die Kosten senken musst, solltest Du Dich zunächst auf die richtigen Kostenblöcke konzentrieren. Versuche, Dein Inventar auf der Grundlage seiner Bestandsmenge und seines Wertes zu gruppieren, indem Du eine ABC-Analyse durchführst. Du wirst schnell feststellen, dass der größte Teil Deines Betriebskapitals für den Kauf oder die Produktion von Motoren gebunden ist. Im Vergleich zu anderen Materialien, wie z. B. Schrauben, gibt es nur wenige Motoren auf Lager, die jedoch extrem teuer sind. Da sie außerdem als "wichtig" gelten, bestand der Produktionsleiter auf einem hohen Sicherheitsbestand. Du stellst jedoch fest, dass Du durch eine fortschrittliche Bedarfsplanung und Just-in-Time-Lieferungen den Lagerbestand reduzieren und die Kosten erheblich senken kannst. Außerdem kannst Du möglicherweise sogar die Verfügbarkeit erhöhen (Verringerung von Stock-Out-Ereignissen).

Wichtigste Erkenntnisse

  • Die ABC-Analyse ist eine einfache Methode zur Priorisierung von Themen.
  • Die Analyse klassifiziert verschiedene Arten von Produkten auf der Grundlage ihres Wertes oder ihres Umsatzanteils.
  • Diese Unterscheidung ermöglicht ein besseres Verständnis der Anatomie der Kostenstruktur und bietet eine gute Grundlage für weitere Analysen.
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!