Du hast bereits die Grundlagen des Case-Crackings gelernt, aber jetzt ist es an der Zeit, den nächsten Schritt zu machen und das Interview wie ein Profi zu führen. Case-Leadership bedeutet, deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren, deine Gedanken zu strukturieren und die Diskussion selbstbewusst zu lenken. Bist du bereit, diese entscheidende Fähigkeit zu lernen? Los geht’s!
Case Leadership
Was sind Candidate-Led Case-Interviews?
Zunächst einmal, was genau ist ein Candidate-Led Case-Interview? In der Consulting-Branche, insbesondere bei Top-Firmen wie BCG, Bain und Roland Berger, wirst du häufig auf diese Art von Interview stoßen. Im Wesentlichen nimmst du als Kandidat:in dabei das Steuer in die Hand. Deine Aufgabe ist es, den Interviewer oder die Interviewerin durch deinen Denkprozess zu führen, während du ein Business-Problem löst. Es ist ein bisschen so, als wärst du der Sherlock Holmes des Business – nur ohne die typische Mütze.
Candidate-Led Case-Interviews zielen darauf ab, herauszufinden, ob du das Zeug zum Consultant hast. Die Interviewer testen nicht nur deine Problemlösungsfähigkeiten; sie wollen sehen, wie du unter Druck denkst, wie du eine Vielzahl von Informationen in einen kohärenten Plan strukturierst und wie du deine Ideen professionell kommunizierst. Dabei beobachten sie, ob du schwierige Probleme lösen, ruhig bleiben und deinen Denkprozess klar erklären kannst. Und natürlich beurteilen sie auch, ob du gut ins Team passen würdest. Zeig also deine Fähigkeiten und bleib du selbst!
Wie kannst du Case-Leadership in drei einfachen Schritten demonstrieren?
Keine Sorge, die Übernahme von Case-Leadership ist nicht so kompliziert, wie es zunächst klingen mag. Tatsächlich kannst du in nur drei einfachen Schritten zeigen, dass du die Führung übernehmen kannst. Bereit, deine Interviewer:innen zu beeindrucken?

Schritt 1: Erstelle eine starke Struktur zur Lösung des Cases.
In dem Moment, in dem dein:e Interviewer:in dir den Case vorstellt, geht es los. Das ist deine Chance zu zeigen, dass du nicht nur passive:r Teilnehmer:in bist, sondern ein Leader, der bereit ist, das Ruder in die Hand zu nehmen. Beginne damit, das Problem zu klären. Stelle wichtige Fragen, die zeigen, dass du kritisch über das vorliegende Problem nachdenkst. Was genau ist das Ziel des Kunden? Welche Einschränkungen gibt es? Bevor du deine Struktur erstellst, stelle sicher, dass du alle Informationen hast, die du benötigst, um den Case zu verstehen und zu lösen. Verliere dich dabei nicht in Details, sondern priorisiere die Aspekte, die du wirklich brauchst, um valide Annahmen zu treffen und das Problem zu lösen.
Sobald du den Case klar verstanden hast, entwickle einen strukturierten Plan. Skizziere, wie du den Case angehen möchtest und teile ihn in handhabbare Schritte auf. Das MECE-Framework ist dabei dein bester Freund. Teile das Problem in klar abgrenzbare Bereiche, die alle möglichen Aspekte abdecken, ohne sich zu überschneiden. Dabei geht es nicht nur darum, deine Interviewer:innen mit deinen Organisationsfähigkeiten zu beeindrucken (auch wenn das sicherlich hilft); es geht darum zu zeigen, dass du ein Projekt von Anfang bis Ende klar und selbstbewusst führen kannst.
Skizziere deine Struktur auf einem Blatt Papier – das gibt deinen Gedanken eine klare Richtung. Indem du dein Framework visuell darstellst, schaffst du einen Bezugspunkt, der dich während der Diskussion fokussiert und auf Kurs hält. Außerdem zeigt es dem Interviewer oder der Interviewerin, dass du einen strategischen Ansatz verfolgst und nicht nur improvisierst. Also, schnapp dir den Stift, skizziere deinen Plan und nutze ihn, um das Gespräch wie ein Profi zu lenken. Ein kleiner Schritt, der einen großen Unterschied machen kann!
👉 Strukturieren ist eine Fähigkeit, die man lernen kann. Unsere Structuring Drills sind ein guter Ausgangspunkt.
Schritt 2: Arbeite dich durch deine Struktur und behalte deinen Fortschritt jederzeit im Blick.
Nachdem du deine Struktur festgelegt hast, ist es Zeit, in die Analyse einzutauchen. Aber denke daran, du löst den Case nicht nur – du führst ihn. Das bedeutet, dass du sowohl Stratege als auch Umsetzer sein musst. Während du jeden Schritt deines Plans durchgehst, behalte das große Ganze im Blick. Beziehe dich kontinuierlich auf dein Framework, um sicherzustellen, dass du auf Kurs bist. Dies hilft dir, einen klaren und logischen Ablauf in deiner Analyse zu bewahren, was entscheidend dafür ist, starkes Case Leadership zu demonstrieren.
Erkläre deinen Denkprozess während jedes Schrittes der Analyse des Cases klar. Erläutere, warum du dich auf bestimmte Bereiche konzentrierst und wie jede Analyse dazu beiträgt, das Problem des Kunden zu lösen. Dies zeigt nicht nur deine analytischen Fähigkeiten, sondern auch, dass du in der Lage bist, Zusammenhänge zu erkennen und die breiteren Implikationen deiner Ergebnisse zu verstehen.
Scheue dich nicht, deine Struktur anzupassen, wenn neue Informationen auftauchen. Flexibel und anpassungsfähig zu sein, ist genauso wichtig, wie organisiert zu sein. Wenn etwas Unerwartetes auftaucht, erkenne es an, überarbeite deinen Plan und erkläre, warum du Änderungen vornimmst. Dies zeigt, dass du nicht nur an einem starren Plan festhältst, sondern dich aktiv mit dem Problem auseinandersetzt und kritisch über den besten Weg zur Lösung nachdenkst.
💡 Prep-Tipp: Case-Leadership kann nicht alleine geübt werden. Verabrede dich zum Casen mit Gleichgesinnten auf dem Meeting-Board oder buche eine Session mit einem Coach, um persönliches Feedback zu deiner Performance zu erhalten und dich stetig zu verbessern.
👉 Nimm direkt eine der offenen Einladungen auf dem Meeting-Board an.
Schritt 3: Synthetisiere deine Erkenntnisse und gib eine starke Empfehlung ab.
Der letzte Schritt in der Führung eines Case-Interviews besteht darin, alles zusammenzuführen und eine klare, prägnante Empfehlung zu geben. Hier zeigst du, dass du nicht nur ein Problem analysieren, sondern deine Ergebnisse auch in umsetzbare Ratschläge übersetzen kannst. Nachdem du deine Struktur durchgearbeitet und alle notwendigen Daten gesammelt hast, trete einen Schritt zurück und synthetisiere deine Erkenntnisse. Was sagen dir die Daten? Was sind die wichtigsten Insights? Und vor allem, wie beeinflussen sie die Ziele des Kunden?
Wenn du deine Empfehlung abgibst, folge dem Pyramiden-Prinzip der Kommunikation und beginne mit deiner Antwort – sei dabei von Anfang an klar und selbstbewusst. Starte mit einer direkten Aussage deiner Empfehlung und folge dann mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die deine Schlussfolgerung stützen. Dieser Ansatz zeigt nicht nur deine Entscheidungsfreudigkeit, sondern entspricht auch der gängigen Praxis im Consulting, Lösungen direkt zu präsentieren. Stelle sicher, dass deine Empfehlung spezifisch, umsetzbar und eng an den Zielen des Kunden ausgerichtet ist. Denke daran, dass es im Consulting darum geht, klare, wirkungsvolle Ratschläge zu geben, sodass deine Lösung sowohl praktikabel als auch sofort umsetzbar sein sollte.
Wenn es Risiken oder Unsicherheiten gibt, scheue dich nicht, sie anzusprechen. Ein starker Case-Leader ist jemand, der potenzielle Herausforderungen erkennt und proaktiv angeht. Biete Vorschläge an, wie der Kunde die identifizierten Risiken mindern kann, oder präsentiere alternative Lösungen, falls nötig. Dies zeigt, dass du das Problem ganzheitlich betrachtest und bereit bist, deinen Kunden durch eventuelle Hindernisse zu begleiten.
Fazit: Sei der Leader, den du selbst im Team haben möchtest.
Case-Leadership zu meistern, bedeutet, das Interview in die Hand zu nehmen und es selbstbewusst zu führen. Indem du eine solide Struktur erstellst, diese methodisch durcharbeitest und eine starke Empfehlung abgibst, beeindruckst du nicht nur deine:n Interviewer:in, sondern zeigst auch, dass du das Zeug hast, in einer Consulting-Rolle erfolgreich zu sein.
Denk immer daran: Case-Interviews sind genauso dazu da, zu zeigen, wie du denkst, wie sie dazu dienen, eine passende Antwort zu finden. Es geht darum, zu demonstrieren, dass du ein komplexes Problem angehen, es herunterbrechen und die Diskussion leiten kannst. Konzentriere dich also bei der Vorbereitung auf diese essenziellen Führungsfähigkeiten. Mit ein bisschen Übung und der richtigen Einstellung wirst du in der Lage sein, einen bleibenden Eindruck bei deinen Interviewer:innen zu hinterlassen.