Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Size
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Entdecke bewährte Frameworks, die dir helfen, Cases im Interview strukturiert anzugehen und systematisch zu einer überzeugenden Lösung zu gelangen.
Der Problembaum im Case-Interview
MECE Prinzip
Porter's Five Forces
Pyramiden-Prinzip
4C Framework
4P Framework
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
SWOT-Analyse
7S-Framework von McKinsey
Die Wertschöpfungskette
Die PESTEL-Analyse für die Beratung
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Das Kanban Framework

Auf deinem Weg zu einem effizienten Consultant ist das Verständnis verschiedener Arbeitsmanagementsysteme wichtig. Ein solches System, welches vor allem in der Welt der Technologie und der Dienstleistungen einen tiefgreifenden Einfluss ausgeübt hat, ist Kanban.

Bevor wir uns mit den aktuellen Anwendungen davon beschäftigen, ist es wichtig, seine Ursprünge zu kennen. Kanban wurde in den späten 1940er Jahren in der Toyota-Fabrik in Japan entwickelt. Taiichi Ohno, ein Wirtschaftsingenieur bei Toyota, führte Kanban ein, um die Fertigungseffizienz zu verbessern. Das Wort "Kanban" bedeutet im Englischen "Billboard" oder "Signboard", was den visuellen Charakter des Systems unterstreicht. Ohno ließ sich vom Supermarktmodell inspirieren, bei dem die Warenbestände ersetzt werden, sobald sie aufgebraucht sind. Er wandte das gleiche Prinzip auf die Produktionslinien von Toyota an, um die Lagerbestände effektiv an den tatsächlichen Verbrauch von Teilen anzupassen. Die Einführung von Kanban führte zu erheblichen Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen bei Toyota und legte den Grundstein für das, was wir heute als "Lean Manufacturing" bezeichnen.

Heute hat sich Kanban über die Fertigung hinaus weiterentwickelt und hat seinen Weg in die Technologie- und Dienstleistungsbranche gefunden. Das System, das seinen Ursprüngen treu geblieben ist, wurde entwickelt, um die Effizienz zu maximieren, den Arbeitsaufwand zu begrenzen und vor allem die Arbeit zu visualisieren. Abgeleitet vom japanischen Wort für "visuelles Signal" ist Kanban ein wirksames Instrument, um nicht greifbare oder nicht sichtbare Arbeit verständlicher zu machen.

Wenn du den Ursprung und die Entwicklung von Kanban verstehst, kannst du als Berater die Anwendbarkeit in verschiedenen Branchen besser einschätzen und die Prinzipien zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz in verschiedenen Projekten nutzen. Es ist auch wichtig zu wissen, dass Kanban ein Prozessmanagementsystem ist, das die Entscheidungsfindung auf kollaborative Weise unterstützt.

Verständnis der Kanban-Prinzipien

Eines der bestimmenden Merkmale von Kanban ist die Beibehaltung der bestehenden Arbeitsstrukturen. Kanban ist keine disruptive Kraft wie Scrum; es ist eine Reihe von vier Prinzipien, die die aktuellen Rollen und Verantwortlichkeiten respektieren und sich so leicht in deinen aktuellen Arbeitsablauf integrieren lassen.
Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung des Arbeitsflusses, nicht auf der Änderung der bestehenden Arbeitsabläufe. Dieser pragmatische Ansatz ermutigt die Führungskräfte auf allen Ebenen und fördert das Engagement des gesamten Teams für die Umsetzung von Kanban.
Wenn dir diese Grundsätze zusagen, möchtest du vielleicht den ersten Schritt in die Kanban-Welt machen, indem du ein Kanban-Board erstellst.

Verwendung von Kanban-Boards

Ein Kanban-Board ist ein visuelles Hilfsmittel, das dazu dient, die verschiedenen Arbeitsphasen von der Entstehung bis zur Fertigstellung zu kategorisieren. Dieser Prozess des Übergangs von Aufgaben von einer Phase zur anderen wird als "Arbeitsablauf" bezeichnet. Jede Phase des Arbeitsablaufs wird durch eine Spalte auf der Kanban-Tafel dargestellt.
Kanban-Tafeln sind so einfach oder so komplex wie nötig. In der Regel empfiehlt es sich, mit einfachen Tafeln zu beginnen. Bei Bedarf können weitere Spalten hinzugefügt werden, um zusätzliche Phasen des Arbeitsablaufs darzustellen. Digitale Tools wie Trello und Jira, aber auch physische Tafeln an Wänden oder Whiteboards können als Kanban-Tafeln dienen.

Die visuelle Macht der Kanban-Karten

Die Grundeinheiten jeder Kanban-Tafel sind Kanban-Karten. Jede Karte steht für eine Arbeitsaufgabe und wird im Laufe des Arbeitsablaufs über die Tafel verschoben. Jede Karte sollte einen Titel, eine Beschreibung und einen Besitzer haben. Sie kann auch zusätzliche Details wie Fälligkeitstermine enthalten.
Es ist wichtig, dass die Aufgaben, die durch Kanban-Karten dargestellt werden, eine überschaubare Größe haben. Ist eine Karte zu groß, könnte sie stagnieren und den Arbeitsablauf behindern. Eine zu kleine Karte könnte chaotisch und schwer zu handhaben sein.
Die Verwendung von Karten auf diese Weise hat mehrere Vorteile. So werden beispielsweise Engpässe im Arbeitsablauf sichtbar, wenn sich die Karten zu stapeln beginnen, und mit der Zeit können die Teams die Größe der Aufgaben, die effizient bearbeitet werden können, besser einschätzen.

Verständnis von Flow und Lead Time

Flow" bezieht sich auf den reibungslosen Übergang von Aufgaben aus dem Backlog in den Zustand "erledigt". Durch die Visualisierung des Arbeitsprozesses hilft Kanban den Teams, diesen Fluss zu verbessern und die Produktivität zu steigern.
Sobald die Teams das Konzept des Flusses beherrschen, ist die nächste zu berücksichtigende Kennzahl die Durchlaufzeit (Cycle Time). Die Durchlaufzeit misst die Zeit, die eine Karte benötigt, um den gesamten Arbeitsablauf zu durchlaufen, vom Beginn der Arbeit an der Karte bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie fertiggestellt und an den Kunden geliefert wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis und die Umsetzung des Kanban-Systems die Effizienz als Berater erheblich steigern kann. Durch die Visualisierung der Arbeit, die Verwaltung von Aufgaben und die Optimierung des Arbeitsflusses kann Kanban selbst in den chaotischsten Arbeitsumgebungen (denke an die Stacey-Matrix) für Abhilfe sorgen.

Warum sollte ich über Kanban Bescheid wissen, wenn ich IT-Berater werden will?

Das Kanban-System zu verstehen und zu nutzen, kann für IT-Berater besonders vorteilhaft sein. In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der IT, in der mehrere Aufgaben und Projekte gleichzeitig ablaufen, kann die visuelle Natur von Kanban bei der Verwaltung komplexer Arbeitsabläufe erheblich helfen. Es kann dazu beitragen, Engpässe frühzeitig zu erkennen, was es dir als Berater ermöglicht, Prozesse zu rationalisieren und die Produktivität zu steigern.

Darüber hinaus können Consultants durch die Messung der Vorlaufzeit wertvolle Einblicke in die Projektzeitpläne gewinnen und so die Fähigkeit zur genauen Planung und Vorhersage verbessern. Infolgedessen kannst du deinen Kunden verlässlichere Kostenvoranschläge unterbreiten, was die Kundenzufriedenheit und das Vertrauen stärkt. Darüber hinaus ermöglicht die Anpassungsfähigkeit von Kanban seinen Einsatz in einer Vielzahl von IT-Projekten und während digitaler Transformationsprozesse, unabhängig von den verwendeten Methoden, sei es Agile, Scrum oder andere. Ein fundiertes Verständnis von Kanban gibt IT-Beratern daher ein vielseitiges Werkzeug an die Hand, mit dem sie ihre Effizienz steigern und bessere Ergebnisse für ihre Kunden erzielen können.

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!