Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Size
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Entdecke bewährte Frameworks, die dir helfen, Cases im Interview strukturiert anzugehen und systematisch zu einer überzeugenden Lösung zu gelangen.
Der Problembaum im Case-Interview
MECE Prinzip
Porter's Five Forces
Pyramiden-Prinzip
4C Framework
4P Framework
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
SWOT-Analyse
7S-Framework von McKinsey
Die Wertschöpfungskette
Die PESTEL-Analyse für die Beratung
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus ist eine Methode, um die allgemeinen Phasen, die ein Produkt während seiner Lebensdauer durchläuft, abzubilden. Der Produktlebenszyklus wird in der Regel in 5 verschiedene Phasen unterteilt, in denen jeweils bestimmte strategische Entscheidungen getroffen werden, die sich auf Gewinne und Einnahmen auswirken:

  1. Einführung: In der ersten Phase wird das Produkt eingeführt. Normalerweise gibt es in dieser Phase nur wenige Wettbewerber und Kunden. Daher sind Umsatz und Gewinn gering und das Risiko, dass das Produkt nicht erfolgreich ist, ist hoch. Um den Absatz anzukurbeln, liegt der Schwerpunkt auf Werbeaktivitäten.
  2. Wachstum: Produkte, die erfolgreich auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen, führen zu einem Anstieg der Verkaufszahlen. Werbung ist nach wie vor eine wichtige Komponente, um weiteres Wachstum zu fördern.
  3. Reifegrad: In dieser Phase kann das Produkt als gut etabliert und von der Zielgruppe akzeptiert angesehen werden. Die Gewinne sind hoch und die Risiken sind gering. Typischerweise nimmt in dieser Phase der Wettbewerb zu. Um die Marktposition zu halten und diese Phase auszubauen, wenden Unternehmen oft Strategien wie die Einführung ergänzender oder aktualisierter Produkte an oder investieren einfach in Marketingaktivitäten.
  4. Sättigung: In der Sättigungsphasen gehen, wie der Name schon sagt, Umsatz und Gewinn zurück, da der Markt gesättigt ist. Das Interesse der Kunden lässt nach, das Wachstum stagniert.
  5. Rückgang: In dieser Phase kann es sein, dass das Produkt die aktuellen Bedürfnisse der Kunden nicht mehr erfüllt und der Absatz zurückgeht. In dieser Phase ist es wichtig zu entscheiden, wann das Produkt vom Markt genommen werden soll, damit der Kunde die finanziellen Gewinne optimiert und die Verluste aufgrund von Zeit und Investitionen minimiert.

Der Produktlebenszyklus

Die wichtigsten Schlussfolgerungen:

  • Der Produktlebenszyklus beschreibt die 5 Phasen, die ein Produkt durchläuft
  • Diese Phasen können in Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung und Rückgang unterteilt werden
  • Jede Phase hat Auswirkungen auf den Gewinn, den Umsatz und die strategischen Entscheidungen des Unternehmens
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!