Der komplette Guide für deine Case-Interview-Vorbereitung

Die Case-Interview-Basics beinhalten Schritt für Schritt alles, was du für erfolgreiche Case-Interviews wissen musst. Du lernst generelle Infos zu Case-Interviews, wie du dir wichtige Consulting-Skills aneignest, welche Case-Typen es gibt und wie du Cases strukturiert löst.

Anschließend erfährst du, wie du Frameworks effektiv einsetzt und die wichtigsten Rechnungen in Cases souverän anwendest. Im Exkurs Management-Theorie & Begriffe findest du eine kompakte Sammlung zentraler Konzepte. Am Ende geben wir dir Tipps, wie du das Gelernte in Peer-to-Peer-Meetings übst – für realistische Praxis und mehr Sicherheit im Interview.

Dieser Guide ist der komplette Einstieg für alle, die Case-Interviews meistern und ihre Consulting-Karriere starten wollen.

Schritt 1 - Generelle Infos: Dein Startpunkt für die Interviewvorbereitung

Dieses Kapitel vermittelt dir die wichtigsten Grundlagen zu Case-Interviews. Du erfährst, warum Consulting-Firmen Case-Interviews nutzen, wie das Format funktioniert und weshalb das Personal-Fit-Interview genauso wichtig ist. Zudem bekommst du einen kurzen Überblick über Fit-Fragen, Interview-Stile und die STAR-Methode.
Starte mit den wichtigsten Artikeln zum Einstieg:
Warum werden Case-Interviews im Consulting verwendet?
Das Case-Interview gehört zu den anspruchsvollsten Teilen im Bewerbungsprozess für Consulting-Jobs. Doch warum setzen Unternehmen auf diese Methode anstelle klassischer Bewerbungsgespräche? Der Grund liegt in den vielen Vorteilen, die Case-Interviews sowohl für dich als Bewerber:in als auch für die Unternehmen bieten. Schauen wir uns zunächst einmal an, warum Case-Interviews für dich wertvoll sein können, bevor wir die Perspektive der Consulting-Firmen beleuchten. 
Zum Artikel
Das Case-Interview-Format
Das Case-Interview ist der entscheidende Teil im Auswahlprozess bei Top-Beratungen. Bei diesem Interview werden deine analytischen Fähigkeiten, Problemlösungskompetenz und deine Fähigkeit, unter Druck strategisch zu denken, beurteilt. Werfen wir gemeinsam einen Blick darauf, was dich dabei erwartet. 
Zum Artikel
Das Personal-Fit-Interview
Das Personal-Fit-Interview ist ein entscheidender Bestandteil des Auswahlprozesses im Consulting. Oftmals wird es von Bewerber:innen unterschätzt, weil der Fokus allein auf den anspruchsvollen Case-Interviews liegt. Doch das Personal-Fit-Interview ist genauso wichtig! Schließlich dreht sich alles um die Frage, ob du ins Team und zur Unternehmenskultur passt. Erfahre, warum das Personal-Fit-Interview so bedeutend ist und wie du dich optimal darauf vorbereitest.
Zum Artikel

Schritt 2 - Consulting Skills & Vorbereitung

Entdecke die wichtigsten Fähigkeiten, die du für ein erfolgreiches Beratungsinterview benötigst, und wie du diese gezielt verbessern kannst.
Starte mit den wichtigsten Artikeln rund um Consulting Skills & Vorbereitung:
Fähigkeiten, die in einem Case-Interview getestet werden
Wenn du in die Beratungsbranche einsteigen möchtest, weißt du sicherlich, wie anspruchsvoll der Auswahlprozess ist und dass nur die allerbesten Kandidat:innen eine Zusage erhalten. Case-Interviews sind dabei eine große Herausforderung, weil sie echte Geschäftssituationen simulieren und ganz spezielle Anforderungen stellen.Um hier zu glänzen, brauchst du bestimmte Fähigkeiten. Es ist wichtig, diese vor dem Interview gut zu trainieren, damit du im entscheidenden Moment top performen kannst. Hier sind die wesentlichen Fähigkeiten, die du beherrschen solltest, um in den Case-Interviews zu überzeugen und dich von anderen abzuheben.
Zum Artikel
Vorbereitungsplan
Wenn du mit der Vorbereitung für ein Case-Interview startest, kann das anfangs ziemlich überwältigend wirken. Doch mit einem gut durchdachten Plan wirst du den Überblick behalten und Schritt für Schritt vorankommen. Eine strukturierte Herangehensweise hilft dir dabei, ein solides Fundament aufzubauen, fokussiert zu üben und deine Fähigkeiten rechtzeitig vor dem Interview zu schärfen.In diesem Guide zeigen wir dir, wie du deine Vorbereitung sinnvoll aufbauen kannst – vom Selbststudium über das Üben mit Gleichgesinnten bis hin zur Zusammenarbeit mit einem Coach. Los geht’s! 
Zum Artikel
Selbststudium
In jedem Vorbereitungsplan stehst natürlich du im Vordergrund. 🎯 Damit ist auch eine der wichtigsten Komponenten bei der Vorbereitung deiner Case-Interviews im Fokus: der Self-Study-Teil. Im Bereich Self-Study hast du verschiedene Möglichkeiten, um dich mit den grundlegenden Konzepten und Frameworks vertraut zu machen. Dazu gehören die theoretischen Grundlagen und diese anschließend an praktischen Fällen anzuwenden.Es ist dabei weniger entscheidend, alles auswendig zu lernen. Vielmehr solltest du versuchen, die Fälle eigenständig zu analysieren und die Frameworks als Basis zu nutzen, um eigene, maßgeschneiderte Strukturen zu entwickeln.Self-Study ist essentiell, weil es die Grundlage für ein tiefes Verständnis im Problemlösen schafft und die Fähigkeit fördert, eigenständig und kreativ Probleme zu lösen. Durch das selbstständige Erarbeiten und Anwenden der Konzepte wird das Wissen nachhaltig verankert, was besonders in der Praxis von großem Nutzen ist. 
Zum Artikel
Üben mit Gleichgesinnten
Die Vorbereitung auf Case-Interviews ist ein entscheidender Schritt für den Erfolg in der Beratungsbranche. Diese Interviews sind bekannt für ihre Komplexität und den hohen Anspruch, den sie an die Bewerber:innen stellen. Eine der effektivsten Methoden zur Vorbereitung auf Case-Interviews ist das Üben mit Gleichgesinnten. PrepLounge bietet mit der größten Case-Interview-Community der Welt ausgezeichnete Möglichkeiten, um passende Interviewpartner:innen zum gemeinsamen Üben zu finden. Dieser Artikel beleuchtet, warum das Üben mit Gleichgesinnten sinnvoll ist, wie man die Ressourcen von PrepLounge optimal nutzt und gibt Tipps, wie du das Meiste aus den Probe-Interviews herausholen kannst.
Zum Artikel
Üben mit Coaches
Wenn du dich auf ein Case-Interview vorbereitest, insbesondere unter Zeitdruck, kann die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Coach deine Erfolgschancen erheblich steigern.💡 Pro Tipp: Auf PrepLounge hast du Zugang zu über 800 (ehemaligen) Berater:innen von führenden Unternehmen wie McKinsey, BCG und Bain, die dir helfen, deine Interviewtechnik zu perfektionieren.
Zum Artikel

Schritt 3 - Case-Typen

Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Starte mit den wichtigsten Artikeln rund um Case-Typen:
Market Sizing
Fragen zur Marktgröße werden häufig in Case-Interviews im Consulting gestellt, weil sie eine Mischung aus Logik, Mathematik und gesundem Menschenverstand erfordern. Sie können als eigenständige Frage oder als Teil eines größeren Cases gestellt werden. Bewerber:innen, die sich mit Fragen zur Marktgröße auskennen, können hier richtig punkten.
Zum Artikel
Markteintritt
Der Markteintritt ist eines der wichtigsten Themen in der Beratungsbranche und stellt Berater:innen und Unternehmen vor große Herausforderungen und Chancen. Diese Cases erfordern eine gründliche Analyse und strategische Planung, um neue Märkte erfolgreich zu erschließen.
Zum Artikel
Wachstumsstrategie
In Case-Interviews wirst du häufig mit der Aufgabe konfrontiert, Strategien zur Umsatzsteigerung für ein Unternehmen zu entwickeln. Dabei ist es entscheidend, eine systematische Analyse vorzunehmen, um fundierte und umsetzbare Empfehlungen geben zu können.Im Folgenden erfährst du, welche wesentlichen Faktoren du berücksichtigen solltest und wie du deine Antwort klar und präzise strukturieren kannst. In diesem Guide zeigen wir dir, wie du Case-Interviews erfolgreich meisterst und überzeugende Wachstumsstrategien entwickeln kannst.
Zum Artikel
M&A-Cases
M&A-Cases sind im Management Consulting recht häufig vertreten, insbesondere für Kandidat:innen, die sich auf Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Strategie, Corporate Finance oder Fusionen und Übernahmen bewerben. Obwohl sie nicht die Mehrheit der Cases ausmachen, werden sie häufig verwendet, um deine Fähigkeit zur strategischen Denkweise, zur Analyse finanzieller Daten und zum Verständnis der Auswirkungen komplexer Geschäftsentscheidungen zu bewerten. 💡
Zum Artikel
Bewertungs-Cases
Die Bewertung eines Unternehmens ist ein wichtiger Skill im Consulting. Egal, ob du ein Übernahmeziel analysierst oder den Wert eines bestimmten Assets einschätzen sollst, eine strukturierte Vorgehensweise ist essenziell. Auch wenn in Case-Interviews selten eine vollständige Unternehmensbewertung verlangt wird, können Fragen auftauchen wie: "Wie viel würdest du für Unternehmen XY zahlen?" oder "Ist der angebotene Preis gerechtfertigt?" Aber wie gehst du in solchen Fällen vor? Schauen wir uns das genauer an.
Zum Artikel
Profitabilitäts-Cases
In Vorstellungsgesprächen für Positionen in der Unternehmensberatung treten verschiedene häufige Case-Typen auf. Profitabilitäts-Cases gehören zu den häufigsten. Diese Cases erfordern einen strukturierten Ansatz, analytisches Denken und ein tiefes Verständnis der Grundlagen des Geschäftsmodells. Schauen wir uns an, was Profitabilitäts-Cases tatsächlich sind und wie du sie erfolgreich meisterst.
Zum Artikel
Entdecke zahlreiche Übungs-Cases in unserer Case-Sammlung
Von Market-Sizing-Cases über Profitabilitätsanalysen bis hin zu Wachstumsstrategien – in unserer Case-Sammlung findest du hunderte Übungs-Cases, um dich auf deine anstehenden Interviews vorzubereiten!

Schritt 4 - Struktur im Case

Verstehe, warum eine klare Struktur in Case-Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Starte mit den wichtigsten Artikeln rund um Struktur im Case:
Herangehensweise an Case-Studies
Case-Interviews können eine ziemlich große Herausforderung sein, aber sie sind einer der wichtigsten Bestandteile des Recruitingprozesses im Consulting. Sie ermöglichen es Unternehmen, deine Fähigkeit zur Problemlösung, zum Strukturieren komplexer Aufgaben und zum klaren Kommunizieren von Lösungen zu bewerten.Bei einem Case-Interview geht es nicht nur darum, die richtige Lösung zu finden – es zählt vor allem, wie du an das Problem herangehst. Der beste Ansatz ist, strukturiert zu bleiben, das Problem in übersichtliche Schritte aufteilen und dabei deinen Gedankengang klar und verständlich zu erklären. In diesem Leitfaden zeigen wir dir die wichtigsten Schritte, um in einem Case-Interview zu überzeugen, typische Fehler zu vermeiden und dich von anderen Bewerber:innen abzuheben.
Zum Artikel
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Eine schlechte oder fehlende Struktur ist einer der Hauptgründe, warum Kandidat:innen im Rahmen von Case-Interviews scheitern. Warum? Weil Case-Interviews dazu entwickelt wurden, reale Consulting-Szenarien zu simulieren. Und in der realen Consulting-Welt musst du ständig Probleme strukturieren. Wenn du diese Fähigkeit während deines Interviews nicht klar demonstrieren kannst, wirst du sie wahrscheinlich auch im Job nicht anwenden können und somit in einer Consulting-Karriere nicht erfolgreich sein. Aber bleiben wir positiv: Fähigkeiten zur Strukturierung können erlernt werden. Mit einigen grundlegenden Prinzipien und viel Übung kannst du in dieser wichtigen Disziplin glänzen.
Zum Artikel
Wie du deine Struktur kommunizierst
Um in Case-Interviews zu überzeugen, ist es wichtig, nicht nur eine gut durchdachte Struktur zu haben, sondern diese auch klar und effektiv zu kommunizieren. Hier ist ein Leitfaden, wie du das mit einem Top-Down-Ansatz erreichen kannst. Wir geben dir hilfreiche Tipps und Herangehensweisen anhand des folgenden Beispiel-Cases! 🚀
Zum Artikel
Wie du Strukturieren üben kannst
Case-Interviews sind ein zentraler Bestandteil des Bewerbungsprozesses im Consulting. Dabei kommt es nicht nur auf analytisches Denken an, sondern auch auf die Fähigkeit, Probleme strukturiert zu lösen. Viele Kandidat:innen greifen auf standardisierte Frameworks zurück, doch diese allein reichen oft nicht aus, um sich von der Konkurrenz abzuheben.💡 In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du das Strukturieren effektiv üben kannst, um in deinen Case-Interviews erfolgreich zu sein.
Zum Artikel

Schritt 5 - Frameworks

Entdecke bewährte Frameworks, die dir helfen, Cases im Interview strukturiert anzugehen und systematisch zu einer überzeugenden Lösung zu gelangen.
Starte mit den wichtigsten Artikeln rund um Frameworks:
Der Problembaum im Case-Interview
Der Problembaum ist ein nützliches Tool, um die Ursachen von Problemen im Case-Interview zu analysieren. Wenn dir im Interview ein komplexes Problem präsentiert wird, hilft dir der Problembaum dabei, dieses Problem in seine Einzelteile zu zerlegen. Konzentriere dich auf die dringendsten Aspekte, indem du einen hypothesengesteuerten Ansatz verwendest. Das ermöglicht es dir, schneller voranzukommen – eine Fähigkeit, die du im Consulting immer benötigst. 🚀🔎 In diesem Artikel erfährst du, wie du den Problembaum effektiv anwendest, die Unterschiede zwischen problem- und lösungsorientierten Bäumen verstehst und wie du diese Technik im Case-Interview optimal nutzen kannst.
Zum Artikel
MECE Prinzip
MECE ist ein Schlüsselbegriff im Consulting und wird oft in der Vorbereitung auf Case-Interviews verwendet. Doch was verbirgt sich hinter der Abkürzung? In diesem Artikel schauen wir uns das MECE-Prinzip und die Bedeutung für Case-Interviews genauer an und betrachten auch einige Anwendungsbeispiele.
Zum Artikel
Porter's Five Forces
Porter's Five Forces sind ein leistungsstarkes Framework, das Unternehmen und Beratern hilft, die Wettbewerbssituation eines Marktes zu bewerten. Durch die Analyse von fünf entscheidenden Faktoren – Wettbewerb, Bedrohung durch neue Marktteilnehmer, Bedrohung durch Ersatzprodukte, Verhandlungsmacht der Käufer und Verhandlungsmacht der Lieferanten – kann die Attraktivität eines Marktes und dessen potenzielle Rentabilität bestimmt werden. Dieses Werkzeug ist unerlässlich für alle, die sich einen strategischen Vorteil bei der Analyse von Cases in Case-Interviews verschaffen möchten. Porter's Five Forces sind insbesondere bei Markteintrittsfällen von Bedeutung, da hier die Marktattraktivität bewertet werden muss.
Zum Artikel
Pyramiden-Prinzip
Das Pyramidenprinzip, entwickelt von der ehemaligen McKinsey-Beraterin Barbara Minto, sorgt für mehr Klarheit und Wirkung in der Kommunikation. Es bildet die Grundlage für die strukturierte Argumentation in der Unternehmensberatung und ist besonders hilfreich bei Entscheidungen und Problemlösungen. Durch die logische und hierarchische Anordnung von Ideen erleichtert es den Zuhörenden, zentrale Botschaften und Empfehlungen schnell zu erfassen und nachhaltig zu verinnerlichen.
Zum Artikel
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
2x2-Matrizen sind ein effektives Tool, um Ideen zu bewerten und die vielversprechendsten herauszufiltern. Sie erleichtern die Entscheidungsfindung, indem sie Konzepte nach Relevanz und Wachstumspotenzial strukturieren und priorisieren, sodass du dich auf die wirklich wichtigen Ansätze konzentrieren kannst.Besonders in der Anfangsphase des Brainstormings von Geschäftsmodellen sorgt diese Methode für schnelle und effektive Entscheidungen. Im Consulting ist die 2x2-Matrix entsprechend sehr beliebt. Sie stellt Optionen klar strukturiert und überschneidungsfrei nach dem MECE-Prinzip dar und ermöglicht so einen umfassenden Überblick über die strategischen Handlungsoptionen.Betrachtet man die Matrix im Detail, erkennt man vier Quadranten, die jeweils eine bestimmte strategische Maßnahme repräsentieren. Sie hilft dabei, Optionen anhand von zwei zentralen Entscheidungskriterien einzuordnen und gezielt zu bewerten. Damit die Analyse wirklich aussagekräftig ist, kommt es jedoch auf die sorgfältige Auswahl dieser Kriterien an – sie legen den Rahmen für fundierte Entscheidungen fest.
Zum Artikel
SWOT-Analyse
Die SWOT-Analyse ist eines der effektivsten Tools, wenn es darum geht, Analysen im Consulting durchzuführen. Sie hilft dabei, die strategische Position eines Unternehmens zu bewerten und zeigt, ob die Strategien mit den Zielen übereinstimmen. Mit einem guten Verständnis der SWOT-Analyse gewinnst du Einblicke in die Faktoren, die die Leistung eines Unternehmens beeinflussen.
Zum Artikel

Schritt 6 - Case-Mathe

Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Starte mit den wichtigsten Artikeln rund um Case-Mathe:
Warum Mathematik essenziell ist
Mathematik ist im Consulting weit mehr als nur eine praktische Fähigkeit – sie ist oft der Schlüssel zum Erfolg. Ob bei der Analyse von Geschäftsproblemen, dem Erstellen fundierter Empfehlungen oder dem Überzeugen von Kund:innen mit Zahlen, Daten, Fakten – ausgeprägte mathematische Fähigkeiten verleihen dir in der Consulting-Branche häufig den entscheidenden Vorteil.
Zum Artikel
Wie du Mathe üben kannst
Wenn du dich auf ein Case-Interview im Consulting vorbereitest, wirst du schnell merken, dass Mathematik eine wichtige Rolle spielt. Keine Sorge, du musst kein Mathe-Genie sein – es genügt, wenn du Zahlen strukturiert und sicher im Griff hast.👉 Warum ist Mathe in Case-Interviews wichtig?
Zum Artikel
ROI und ROAS
Wenn du dich auf Case-Interviews vorbereitest, sind ROI und ROAS zwei Konzepte, die dir immer wieder begegnen werden. Beide sind zentrale Kennzahlen, die es dir ermöglichen, den Erfolg eines Unternehmens zu bewerten und die Effizienz von Investitionen zu messen.🔎 In diesem Artikel erfährst du, wie du ROI und ROAS für deine Case-Analysen richtig anwendest und wie du deine Antworten klar strukturieren kannst.
Zum Artikel
Break-Even-Analyse
Die Break-Even-Analyse hilft dir dabei, den Punkt zu bestimmen, an dem die Gesamteinnahmen eines Unternehmens den Gesamtkosten entsprechen. Diese Analyse ermöglicht es dir, die Anzahl der Produkteinheiten zu bestimmen, die verkauft werden müssen, um rentabel zu sein, wenn der Preis und die Kosten des Produkts bekannt sind.🔎 In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die Break-Even-Analyse im Case-Interview erfolgreich angehst. Viel Spaß beim Lesen! 
Zum Artikel
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) ist eine wichtige Kennzahl für Berater:innen, insbesondere beim Vergleich von langfristigen Wachstumsszenarien. Sie gibt die durchschnittliche jährliche Rate an, mit der ein Wert (wie z. B. der Umsatz eines Unternehmens oder der Wert einer Investition) über einen bestimmten Zeitraum wächst. Für Berater:innen ist es entscheidend, die CAGR zu verstehen und anzuwenden, wenn es um die Prognose der zukünftigen Unternehmensentwicklung oder den Vergleich von Investitionen geht.
Zum Artikel
Übe Kopfrechnen mit unserem Mental Math Tool!
Du willst die Theorie direkt in die Praxis umsetzen und deine Mathe-Skills trainieren? Dann lege jetzt mit unserem Kopfrechen-Tool los!

Management-Theorie & Konzepte

Entdecke praktische Tools zur Geschäftsanalyse und die wichtigsten grundlegenden Business-Begriffe, und lerne, sie sicher anzuwenden, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Next Step: Üben mit Peers

Die beste Vorbereitung ist Übung. Je mehr Interviewsituationen du trainiert hast, desto souveräner wirst du im echten Gespräch. Sobald du die Basics beherrschst, solltest du mit anderen Kandidat:innen Mock-Interviews durchführen und Cases gemeinsam lösen – so wendest du dein Wissen realistisch an und gewinnst Sicherheit.
Noch keine Erfahrung mit Mock-Interviews? Hier findest du hilfreiche Ressourcen.
Meeting Guide: Wie funktionieren Mock-Interviews auf PrepLounge?
Lies diesen Artikel, um zu erfahren, wie du Mock-Interviews optimal nutzt.
Beispiel Meeting
Schau dir das Beispiel-Meeting an, um zu sehen, wie ein Mock-Interview auf PrepLounge abläuft.
Diese Peers sind gerade auf der Suche nach Interview-Partner:innen:
Bereite dich jetzt mit PrepLounge auf dein Case-Interview vor.
Übe Cases mit Kandidat:innen weltweit.

Fragen

Oft gestellte Fragen
Wir beantworten dir gerne die häufigsten Fragen.

Die Case-Interview-Basics sind ein umfassender Einstiegskurs, der dir alle theoretischen Grundlagen für erfolgreiche Case Interviews vermittelt. Der Lernpfad führt dich systematisch durch Themen wie Strukturierung, Frameworks, Case Math und wichtige Consulting-Skills. Ziel ist es, dir ein vollständiges Verständnis der wichtigsten Bausteine eines Case Interviews zu vermitteln, bevor du in die praktische Übung einsteigst. Dabei bleibt dein Fortschritt immer gespeichert.

Die Case-Interview-Basics unterstützen dich dabei, die Denkweise und Arbeitsmethodik von Berater:innen zu verstehen und strukturiert auf reale Interviewfragen zu reagieren. Du lernst nicht nur, wie Cases aufgebaut sind, sondern auch, welche Herangehensweisen Top-Kandidat:innen nutzen, um überzeugende Lösungen zu entwickeln. Durch Beispiele, Frameworks und verständliche Erklärungen baust du Schritt für Schritt Sicherheit auf.

Der Kurs richtet sich besonders an Einsteiger:innen, die noch keine Erfahrung mit Case Interviews oder der Consulting-Branche haben und eine klare, verständliche Einführung suchen.

Gleichzeitig profitieren aber auch Fortgeschrittene, denn viele Inhalte eignen sich hervorragend zum Auffrischen oder gezielten Vertiefen einzelner Themen. Wenn du bereits Erfahrung hast und nur ein bestimmtes Framework oder einen Rechenweg suchst, kannst du einfach die Suchfunktion nutzen und direkt zum passenden Artikel springen.

Die Theorie ist absolut unverzichtbar – aber wir legen dir wirklich ans Herz, das Gelernte anschließend in echten Interviewsituationen anzuwenden. Erst im Austausch mit Peers merkst du, wie sicher du Inhalte wirklich beherrschst und wo noch Luft nach oben ist. Durch das direkte Feedback erkennst du deine Stärken und Schwächen viel schneller und kannst gezielt an ihnen arbeiten.

Du kannst Interviews über das Meeting Board vereinbaren.

Nein, du brauchst keinerlei Vorkenntnisse, um mit dem Kurs zu beginnen. Die Case-Interview-Basics sind so aufgebaut, dass sie dich Schritt für Schritt an alle wichtigen Konzepte heranführen – egal, ob du komplett neu im Consulting bist oder nur einzelne Bereiche auffrischen möchtest. Du kannst einfach einsteigen und dich in deinem eigenen Tempo durch die Inhalte arbeiten.

Wenn du ausreichend Zeit hast, empfehlen wir dir auf jeden Fall, den gesamten Kurs durchzuarbeiten. Jede Sektion baut dein Verständnis systematisch auf und vermittelt Fähigkeiten, die im Interviewprozess entscheidend sind. Wer alle Inhalte durchgeht und das Wissen anschließend in der Praxis anwendet, ist deutlich besser vorbereitet als viele Mitbewerber:innen.

Ja, alle Artikel innerhalb der Case-Interview-Basics sind vollständig kostenlos zugänglich – auch ohne Premium-Mitgliedschaft. Damit stellen wir sicher, dass wirklich jede:r Zugang zu den wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Interviewvorbereitung hat.