Themenüberblick
Themenüberblick
Zurück zur Übersicht

Das Cynefin Framework

Für Absolventen, die eine Karriere im Consulting anstreben, ist das Verständnis und die effektive Steuerung in komplexen Situationen von entscheidender Bedeutung. Das Cynefin-Framework (ausgesprochen: Kün-ev-in) bietet Consultants ein leistungsstarkes Werkzeug, um unterschiedliche Problemfelder zu verstehen und geeignete Ansätze zu bestimmen.

In diesem Artikel werden wir das Cynefin-Framework, seine Abschnitte - Einfach, Kompliziert, Komplex und Chaotisch sowie den Bereich der Unordnung erkunden. Darüber hinaus werden wir ein Beispiel dafür geben, wie das Framework in der Consultingbranche angewendet werden kann.

Aufbau des Cynefin-Frameworks

Das Cynefin-Framework, entwickelt von Dave Snowden, bietet ein Modell zur Sinnfindung (“Sense-Making”), um Problemfelder anhand ihrer Komplexitäts- und Unsicherheitsniveaus zu kategorisieren (die beiden "Grundelemente" des Frameworks).

 

 

Es hilft Consultants, die angemessenen Management- und Entscheidungsansätze in fünf verschiedenen Kontexten zu identifizieren, die zu vier Bereichen und einer zentralen Einheit führen:

  • Einfacher Bereich: Beste Praktiken und Standardbetriebsverfahren 
    Im einfachen Bereich sind Probleme klar, vorhersehbar und lassen sich leicht mit etablierten Praktiken und standardisierten Verfahren lösen. Consultants können sich auf bekannte Lösungen und etablierte Regeln verlassen, um Herausforderungen in diesem Bereich anzugehen.
  • Komplizierter Bereich: Fachwissen und Analyse 
    Der komplizierte Bereich umfasst Fragen, die Fachwissen und Analyse erfordern, um die geeignetsten Lösungen zu bestimmen. Es kann mehrere gültige Ansätze geben, die jedoch eine sorgfältige Untersuchung, Expertenmeinungen und Datenanalyse erfordern, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Komplexer Bereich: Entstehung und Anpassung 
    Der komplexe Bereich ist durch Unsicherheit, Ambiguität und ein Fehlen klarer Ursache-Wirkungs-Beziehungen gekennzeichnet. Consultants sollten diesen Bereich durch Sondieren, Wahrnehmen und Reagieren auf emergente Muster navigieren. Mehrere Perspektiven, Experimente und adaptive Strategien sind entscheidend, um komplexe Probleme zu bewältigen.
  • Chaotischer Bereich: Dringlichkeit und schnelle Reaktion 
    Der chaotische Bereich repräsentiert Situationen extremer Unsicherheit und Dringlichkeit, in denen keine offensichtliche Ordnung vorhanden ist. Consultants müssen schnell und entschieden handeln, um Stabilität herzustellen und Ordnung wiederherzustellen. Dies kann schnelle Entscheidungen, Krisenbewältigung und Stabilisierung der Situation umfassen.
  • Unordnung: Wandel und Unsicherheit 
    Der Bereich der Unordnung dient als zentrale Einheit und beschreibt den Übergangszustand, der einen Mangel an Klarheit darüber darstellt, in welchen Bereich ein Problem fällt. Er betont die Notwendigkeit für Consultants, die Art des Problems zu identifizieren und zu verstehen, bevor sie einen geeigneten Ansatz bestimmen.
     
Diagramm des Cynefin-Frameworks mit fünf Domänen: Einfach, Kompliziert, Komplex, Chaotisch und Unordnung, jeweils mit unterschiedlichen Entscheidungsansätzen.

 

Anwendung des Cynefin-Frameworks in der Beratungsbranche

Betrachten wir einen Fall, in dem eine Beratungsfirma mit einem globalen Produktionsunternehmen zusammenarbeitet, das mit einer erheblichen Störung in seiner Lieferkette konfrontiert ist:

  • Einfach: Das Beratungsteam stellt fest, dass die Störung in der Lieferkette auf ein bekanntes Problem zurückzuführen ist - eine Kommunikationsstörung zwischen Abteilungen. Sie können einen vordefinierten Satz von Best Practices und Standardbetriebsverfahren anwenden, um das Problem zu lösen und die Kommunikationskanäle wiederherzustellen.
  • Kompliziert: Bei weiteren Untersuchungen stellt das Beratungsteam fest, dass die Störung durch einen Zusammenbruch in einer wichtigen Lieferantenbeziehung verursacht wird. Sie ziehen Experten hinzu und führen eine detaillierte Analyse von alternativen Lösungen durch, wie z. B. die Identifizierung neuer Lieferanten oder die Neuverhandlung von Verträgen, basierend auf den spezifischen Anforderungen des Unternehmens.
  • Komplex: Während die Untersuchung vertieft wird, erkennt das Beratungsteam, dass die Störung auf mehrere miteinander verbundene Faktoren zurückzuführen ist, einschließlich geopolitischer Ereignisse und Marktschwankungen. Sie fördern vielfältige Perspektiven und Experimente, um adaptive Strategien zu erkunden, wie die Diversifizierung der Lieferantenbasis, die Umsetzung von Risikominderungsmaßnahmen und die Nutzung aufkommender Technologien zur Echtzeit-Sichtbarkeit der Lieferkette.
  • Chaotisch: Im schlimmsten Fall, wenn die Störung zu einer chaotischen Situation eskaliert, wie z. B. einer Naturkatastrophe oder einer politischen Krise, verlagert sich der Fokus des Beratungsteams auf schnelle Reaktion und Eindämmung. Sie unterstützen das Unternehmen dabei, Krisenmanagementprotokolle zu aktivieren, alternative Lieferwege zu etablieren und die Situation zu stabilisieren, um Ordnung wiederherzustellen.

 

 

Die Nutzung des Cynefin-Frameworks

Das Cynefin-Framework stattet Consultants mit einem leistungsstarken Sinnfindungswerkzeug aus, um Komplexität zu navigieren und fundierte Entscheidungen in verschiedenen Problemfeldern zu treffen. Indem sie die Merkmale der Bereiche Einfach, Kompliziert, Komplex und Chaotisch verstehen, können Consultants geeignete Strategien und Ansätze anwenden, um vielfältige Herausforderungen anzugehen.

Sofern Consultants das Cynefin Framework beherrschen, ist es möglich komplexe Probleme effektiv zu analysieren und zu lösen. Somit können auch in einer sich ständig ändernden Geschäftswelt Mehrwerte für Kunden und Unternehmen geschaffen werden.

Hier geht's weiter mit den nächsten Artikeln:

Kotters 8-Stufen-Change-Managemet-Modell
Nützliche Tools zur Geschäftsanalyse
Als Hochschulabsolvent, der sich in die Welt der Beratung wagt, ist es unerlässlich, sich mit wirksamen Frameworks für Change Management auseinanderzusetzen. Das 8-stufige Kotter-Change-Modell ist hier eins der bekanntesten Change-Modelle. Es wurde von dem renommierten Führungsexperten John P. Kotter entwickelt und ist ein weithin anerkanntes Framework, das Unternehmen bei der Bewältigung von Problemen in Veränderungsphasen hilft. Ursprünglich im Jahr 1995 eingeführt, hat sich dieses 8-Stufen-Modell zu einer beliebten Methode zur Unterstützung von Mitarbeitern und Führungskräften in Zeiten des Wandels entwickelt. In der Welt der Beratung, in der Veränderungen eine stetige Konstante sind, ist das Verständnis und die effektive Nutzung dieses Modells für den Erfolg unerlässlich. Überblick über das 8-Stufen-Kotter-Change-ModellDas Modell von Kotter basiert auf der Feldtheorie von Kurt Lewin und stützt sich auf Erkenntnisse aus erfolgreichen Transformationsprojekten in großen Organisationen. Es unterstreicht die Bedeutung von Menschen und effektiver Kommunikation, um nachhaltige Veränderungen in einem Unternehmen voranzutreiben. Durch die Bewältigung von Widerständen, die Schaffung einer gemeinsamen Vision und die Verankerung neuer Verhaltensweisen, zielt das Modell darauf ab, erfolgreiche organisatorische Umgestaltungen zu erleichtern.Kotter's 8-Stufen-Modell dient als Fahrplan, um Organisationen durch Transformationen zu führen. Es umfasst eine Abfolge von Schritten, die verschiedene wichtige Elemente des Veränderungsprozesses anspricht. Im Folgenden findest du einen kurzen Überblick über die einzelnen Schritte:Schaffen eines Gefühls der Dringlichkeit: Dieser Schritt beinhaltet die Schaffung eines Bewusstseins und eines zwingenden Grundes für den Wandel, wobei die Notwendigkeit sofortigen Handelns betont wird.Eine starke Führungskoalition aufbauen: Die Bildung eines engagierten Teams aus einflussreichen Personen, die eine gemeinsame Vision haben und in der Lage sind, den Wandel voranzutreiben, ist für die erfolgreiche Umsetzung entscheidend.Entwicklung einer strategischen Vision: Die Entwicklung einer klaren und überzeugenden Vision für den künftigen Zustand der Organisation, liefert einen Fahrplan für den Change.Vision des Wandels kommunizieren: Eine wirksame Kommunikation der Vision an alle Beteiligten trägt dazu bei, das Verständnis, die Abstimmung und das Engagement für das Change Management zu fördern.Ermöglichung von Maßnahmen durch Beseitigung von Hindernissen: Die Ermächtigung der Mitarbeiter, den Veränderungsprozess eigenverantwortlich und initiativ voranzutreiben, hilft, Widerstände zu überwinden und fördert eine Kultur der Zusammenarbeit.Kurzfristige Gewinne und Erfolge generieren: Das Feiern und Präsentieren früher Gewinne und Erfolge im Veränderungsprozess stärkt die Moral, fördert die Dynamik und schafft Vertrauen in den Veränderungsprozess.Veränderungen einleiten: Aufbauend auf den anfänglichen Erfolgen ist es von entscheidender Bedeutung, die Veränderungsdynamik einzuleiten, aufrechtzuerhalten und weitere Verbesserungen voranzutreiben, um die neuen Arbeitsweisen zu festigen.Neue Ansätze verankern: Um die Langlebigkeit des Wandels zu gewährleisten, ist die Einbettung der neuen Ansätze und Praktiken in die Organisationskultur von entscheidender Bedeutung, um einen nachhaltigen Wandel zu fördern (vgl. Scrum Framework und Kanban). Vorteile des 8-stufigen-Kotter-ModellsDas Kotter-Change-Management-Modell bietet mehrere Vorteile für Berater:Strukturierte Herangehensweise: Das Modell bietet einen systematischen und klar definierten Rahmen, der Berater durch den komplexen Prozess des Veränderungsmanagements führt und einen methodischen Ansatz zur Erreichung der gewünschten Ergebnisse gewährleistet.Einbeziehen von Interessengruppen: Durch das Einbeziehen der wichtigsten Interessengruppen in verschiedenen Phasen, fördert das Modell die Zusammenarbeit, schafft Akzeptanz und fördert ein Gefühl der Eigenverantwortung, das für eine erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen unerlässlich ist.Agilität und Flexibilität: Das Modell erkennt die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit an, die es den Consultants ermöglicht, unerwartete Herausforderungen zu bewältigen und Strategien auf der Grundlage von Feedback und sich verändernden Umständen anzupassen.Fokus auf kurzfristige Erfolge: Die Betonung auf der Erzielung früher Erfolge hilft den Beratern, Glaubwürdigkeit zu gewinnen, Unterstützung aufzubauen und die Dynamik während des gesamten Veränderungsprozesses aufrechtzuerhalten.Vereinfachung: Das Modell bietet eine vereinfachte Sicht auf den Veränderungsprozess. In realen Situationen können zusätzliche Komplexitäten auftreten, die berücksichtigt werden müssen.Kontextbezogene Faktoren: Das Modell geht nicht ausdrücklich auf branchenspezifische oder organisatorische Kontextfaktoren ein, was eine Anpassung der Schritte erforderlich machen kann. Bedeutung des Modells für ConsultantsEinbeziehung des Kunden: Das Modell ermöglicht es den Beratern, ihre Kunden in einen strukturierten Change-Prozess einzubinden, Vertrauen zu schaffen und ihre Expertise bei der Durchführung erfolgreicher Transformationen zu etablieren.Führung im Wandel: Durch die Anwendung des Modells können Berater effektiv Veränderungsinitiativen leiten, Interessengruppen in Einklang bringen und Organisationen zu den gewünschten Ergebnissen führen sowie sich als vertrauenswürdige Berater etablieren.Rahmen für die Analyse: Das Modell bietet einen Rahmen für die Analyse des aktuellen Zustands von Organisationen, die Identifizierung von Lücken und Möglichkeiten sowie die Entwicklung umfassender Veränderungsstrategien. Dadurch wird der Wert, den Berater ihren Kunden bieten, erhöht. FazitAls angehender Consultant kann die Beherrschung des 8-stufigen-Kotter-Modells deine Fähigkeit, erfolgreiche Veränderungsinitiativen voranzutreiben, erheblich verbessern. Sein strukturierter Ansatz, die Einbeziehung der Stakeholder und die Konzentration auf kurzfristige Erfolge machen es zu einem wertvollen Instrument, um Organisationen durch komplexe Veränderungen zu führen. Indem du dieses Modell verstehst und anwendest, kannst du zum Erfolg der Veränderungsprozesse deiner Kunden beitragen und dich als effektiver Change Agent in der Beratungsbranche etablieren.Weitere Informationen:Das 8-Schritte Modell gibt es als (englisches) E-Book hier.
Zum Artikel
Das Capability Maturity Model (CMM)
Nützliche Tools zur Geschäftsanalyse
Eine Karriere im Consulting erfordert ein tiefgreifendes Verständnis verschiedener Methoden und Modelle, die den Kunden helfen können, die Prozesse zu optimieren und die Leistung zu maximieren. Eines dieser Modelle ist das Capability Maturity Model (CMM), das als Kompass für Organisationen dienen kann, die ihre Projektmanagement- und Servicefähigkeiten verbessern wollen.Entwickelt vom Software Engineering Institute (SEI) an der Carnegie Mellon University, konzentriert sich das CMM sowie die Erweiterung zum Capability Maturity Model Integration (CMMI) auf die Verbesserung von Prozessen in einer Organisation. Die Modelle bieten eine bessere Sicht auf die Prozessverbesserung innerhalb von fünf Ebenen (initial bis optimiert). Jede Ebene repräsentiert einen anderen Grad an Prozessreife und leitet eine Organisation in kontinuierlicher Prozessverbesserung an.
Zum Artikel
Competing Values Framework
Nützliche Tools zur Geschäftsanalyse
Das Competing Values Framework (CVF) ist ein Modell, welches Organisationen dabei unterstützt, ihre Kultur besser zu verstehen, zu bewerten und schließlich zu transformieren. Das Competing Values Framework wurde in den 1980er Jahren entwickelt und begann mit einer Forschungsstudie von Robert Quinn, John Rohrbaugh sowie anderen Kollegen, die darauf abzielte, die wichtigsten Indikatoren für organisatorische Effektivität zu identifizieren. Sie führten eine Faktorenanalyse von bestehenden organisatorischen Beurteilungen durch und identifizierten zwei Hauptdimensionen, die die Grundlage für das Framework bildeten: intern vs. extern und Flexibilität vs. Kontrolle.Quinn ist Mitbegründer des “Center for Positive Organizations” an der Ross School of Business. Seine Forschungsarbeit hat dazu beigetragen, die Konzepte der positiven Organisationswissenschaft, welche sich auf die Stärkung und Verbesserung von Organisationen durch den Aufbau positiver Attribute konzentrieren, anstatt sich lediglich auf das Beheben von Defiziten zu fokussieren. John Rohrbaugh ist Professor am "Rockefeller College of Public Affairs and Policy" an der University at Albany, New York. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen strategisches Management, Organisationsverhalten und Entscheidungsfindung.Das CVF hat die letzten knapp 40 Jahre als Prisma zur Untersuchung von Organisationen gedient und ist auch heute ein unverzichtbares Werkzeug für die Transformation von Unternehmenskulturen.Wie kann das Competing Values Framework (CVF) dabei helfen, Organisationskulturen zu transformieren?Das CVF teilt die Organisationskulturen in vier Hauptquadranten ein: Clan, Adhokratie, Markt und Hierarchie. Diese Quadranten reflektieren auf der einen Seite die Spannungen zwischen internen und externen Faktoren sowie zwischen Stabilität und Kontrolle sowie Flexibilität und Veränderung auf der anderen.Clan (Kollaboration) - „Dinge zusammen machen“ / Langfristige Entwicklung:Die Clan-Kultur ist gekennzeichnet durch starken internen Fokus und Flexibilität. Sie ist geprägt von Zusammenarbeit, Partizipation und Kommunikation. Der Clan-Quadrant wird oft als eine erweiterte Familie beschrieben, in der die Mitarbeiter einen hohen Grad an Loyalität und Zugehörigkeit empfinden. In dieser Kultur sind die Hauptaktivitäten oft auf Teamarbeit, Konsensfindung und interne Harmonie ausgerichtet. Der Hauptzweck ist es, ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich die Mitarbeiter wohlfühlen und ihre Fähigkeiten am besten einsetzen können. Der typische Mitarbeitertyp in einer Clan-Kultur ist teamorientiert, loyaler und pflegt starke persönliche Beziehungen am Arbeitsplatz.Adhokratie (Kreativ) - „Dinge als Erster tun“ / Innovationen:Die Adhokratie ist durch einen hohen Grad an Flexibilität und externer Ausrichtung gekennzeichnet. In dieser Kultur ist Innovation das Herzstück und es herrscht eine dynamische und unternehmerische Atmosphäre. Hauptaktivitäten in Adhokratien sind Experimentieren, Risikobereitschaft und Anpassung an Veränderungen. Der Zweck einer solchen Kultur ist es, durch Innovation und Kreativität Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Der typische Mitarbeitertyp ist kreativ, unternehmerisch und bereit, Risiken einzugehen.Markt (Konkurrenz) - „Dinge schnell tun“ / Kurzfristige Performance:Der Markt-Quadrant fokussiert auf externe Faktoren mit einer hohen Priorität auf Stabilität und Kontrolle. Diese Kultur legt Wert auf Wettbewerbsfähigkeit, Ergebnisorientierung und Leistung. Die Hauptaktivitäten in Markt-Kulturen konzentrieren sich auf Transaktionen, Wettbewerb und Erreichung von Marktzielen. Der Zweck dieser Kultur ist es, Marktdominanz durch überlegene Leistung zu erreichen. Der typische Mitarbeitertyp in einer Markt-Kultur ist ergebnisorientiert, zielgerichtet und wettbewerbsfähig.Hierarchie (Kontrolle) - „Dinge richtig machen“ / Inkrementell arbeiten:Die Hierarchie-Kultur betont interne Faktoren und legt Wert auf Stabilität und Kontrolle. Hier stehen Ordnung, Regeln und einheitliche Verfahren im Vordergrund. Die Hauptaktivitäten in hierarchischen Kulturen beinhalten Koordination, Organisation und Effizienz. Der Hauptzweck ist es, einen reibungslosen Ablauf und eine zuverlässige Leistung zu gewährleisten. Der typische Mitarbeitertyp in einer Hierarchie-Kultur schätzt Konsistenz, Ordnung und Struktur.Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten für ConsultantsFür Consultants bietet das CVF ein präzises Instrument zur Analyse der Organisationskultur ihrer Kunden. Es hilft ihnen, die gegenwärtigen Stärken und Schwächen ihrer Kunden zu verstehen, relevante Veränderungen zu planen und effektive Interventionen zu entwerfen.Die Kenntnis der Organisationskultur kann Beratern auch dabei helfen, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Bedürfnissen und Prioritäten des Unternehmens entsprechen. Indem sie das CVF nutzen, können sie beispielsweise feststellen, ob eine Organisation bereit ist, Risiken einzugehen und Innovationen anzunehmen, oder ob sie mehr Wert auf Stabilität und Kontrolle legt.Darüber hinaus können Consultants das CVF verwenden, um die Auswirkungen von Veränderungen auf die Organisation zu bewerten. Sie können vorhersagen, wie eine Veränderung die bestehende Kultur beeinflussen wird und wie sie die Veränderungsinitiative so gestalten können, dass sie den Bedürfnissen und Prioritäten der Organisation entspricht.Insgesamt stellt das Competing Values Framework eine umfassende Landkarte der Organisationskultur dar. Es bietet Consultants einen klaren Weg, um die oftmals nebulösen Aspekte der Kultur zu verstehen und zu navigieren, und es liefert einen effektiven Rahmen für die Gestaltung und Durchführung von Veränderungen. Es ist ein unerlässliches Werkzeug, das Beratern dabei hilft, ihren Kunden zu helfen, sich an eine sich ständig verändernde Geschäftswelt anzupassen. 
Zum Artikel