Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Size
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Entdecke bewährte Frameworks, die dir helfen, Cases im Interview strukturiert anzugehen und systematisch zu einer überzeugenden Lösung zu gelangen.
Der Problembaum im Case-Interview
MECE Prinzip
Porter's Five Forces
Pyramiden-Prinzip
4C Framework
4P Framework
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
SWOT-Analyse
7S-Framework von McKinsey
Die Wertschöpfungskette
Die PESTEL-Analyse für die Beratung
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Das Cynefin Framework

Für Absolventen, die eine Karriere im Consulting anstreben, ist das Verständnis und die effektive Steuerung in komplexen Situationen von entscheidender Bedeutung. Das Cynefin-Framework (ausgesprochen: Kün-ev-in) bietet Consultants ein leistungsstarkes Werkzeug, um unterschiedliche Problemfelder zu verstehen und geeignete Ansätze zu bestimmen.

In diesem Artikel werden wir das Cynefin-Framework, seine Abschnitte - Einfach, Kompliziert, Komplex und Chaotisch sowie den Bereich der Unordnung erkunden. Darüber hinaus werden wir ein Beispiel dafür geben, wie das Framework in der Consultingbranche angewendet werden kann.

Aufbau des Cynefin-Frameworks

Das Cynefin-Framework, entwickelt von Dave Snowden, bietet ein Modell zur Sinnfindung (“Sense-Making”), um Problemfelder anhand ihrer Komplexitäts- und Unsicherheitsniveaus zu kategorisieren (die beiden "Grundelemente" des Frameworks).

Es hilft Consultants, die angemessenen Management- und Entscheidungsansätze in fünf verschiedenen Kontexten zu identifizieren, die zu vier Bereichen und einer zentralen Einheit führen:

  • Einfacher Bereich: Beste Praktiken und Standardbetriebsverfahren
    Im einfachen Bereich sind Probleme klar, vorhersehbar und lassen sich leicht mit etablierten Praktiken und standardisierten Verfahren lösen. Consultants können sich auf bekannte Lösungen und etablierte Regeln verlassen, um Herausforderungen in diesem Bereich anzugehen.
  • Komplizierter Bereich: Fachwissen und Analyse
    Der komplizierte Bereich umfasst Fragen, die Fachwissen und Analyse erfordern, um die geeignetsten Lösungen zu bestimmen. Es kann mehrere gültige Ansätze geben, die jedoch eine sorgfältige Untersuchung, Expertenmeinungen und Datenanalyse erfordern, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Komplexer Bereich: Entstehung und Anpassung
    Der komplexe Bereich ist durch Unsicherheit, Ambiguität und ein Fehlen klarer Ursache-Wirkungs-Beziehungen gekennzeichnet. Consultants sollten diesen Bereich durch Sondieren, Wahrnehmen und Reagieren auf emergente Muster navigieren. Mehrere Perspektiven, Experimente und adaptive Strategien sind entscheidend, um komplexe Probleme zu bewältigen.
  • Chaotischer Bereich: Dringlichkeit und schnelle Reaktion
    Der chaotische Bereich repräsentiert Situationen extremer Unsicherheit und Dringlichkeit, in denen keine offensichtliche Ordnung vorhanden ist. Consultants müssen schnell und entschieden handeln, um Stabilität herzustellen und Ordnung wiederherzustellen. Dies kann schnelle Entscheidungen, Krisenbewältigung und Stabilisierung der Situation umfassen.
  • Unordnung: Wandel und Unsicherheit
    Der Bereich der Unordnung dient als zentrale Einheit und beschreibt den Übergangszustand, der einen Mangel an Klarheit darüber darstellt, in welchen Bereich ein Problem fällt. Er betont die Notwendigkeit für Consultants, die Art des Problems zu identifizieren und zu verstehen, bevor sie einen geeigneten Ansatz bestimmen.

Das Cynefin Modell

Anwendung des Cynefin-Frameworks in der Beratungsbranche

Betrachten wir einen Fall, in dem eine Beratungsfirma mit einem globalen Produktionsunternehmen zusammenarbeitet, das mit einer erheblichen Störung in seiner Lieferkette konfrontiert ist:

  • Einfach: Das Beratungsteam stellt fest, dass die Störung in der Lieferkette auf ein bekanntes Problem zurückzuführen ist - eine Kommunikationsstörung zwischen Abteilungen. Sie können einen vordefinierten Satz von Best Practices und Standardbetriebsverfahren anwenden, um das Problem zu lösen und die Kommunikationskanäle wiederherzustellen.
  • Kompliziert: Bei weiteren Untersuchungen stellt das Beratungsteam fest, dass die Störung durch einen Zusammenbruch in einer wichtigen Lieferantenbeziehung verursacht wird. Sie ziehen Experten hinzu und führen eine detaillierte Analyse von alternativen Lösungen durch, wie z. B. die Identifizierung neuer Lieferanten oder die Neuverhandlung von Verträgen, basierend auf den spezifischen Anforderungen des Unternehmens.
  • Komplex: Während die Untersuchung vertieft wird, erkennt das Beratungsteam, dass die Störung auf mehrere miteinander verbundene Faktoren zurückzuführen ist, einschließlich geopolitischer Ereignisse und Marktschwankungen. Sie fördern vielfältige Perspektiven und Experimente, um adaptive Strategien zu erkunden, wie die Diversifizierung der Lieferantenbasis, die Umsetzung von Risikominderungsmaßnahmen und die Nutzung aufkommender Technologien zur Echtzeit-Sichtbarkeit der Lieferkette.
  • Chaotisch: Im schlimmsten Fall, wenn die Störung zu einer chaotischen Situation eskaliert, wie z. B. einer Naturkatastrophe oder einer politischen Krise, verlagert sich der Fokus des Beratungsteams auf schnelle Reaktion und Eindämmung. Sie unterstützen das Unternehmen dabei, Krisenmanagementprotokolle zu aktivieren, alternative Lieferwege zu etablieren und die Situation zu stabilisieren, um Ordnung wiederherzustellen.

Die Nutzung des Cynefin-Frameworks

Das Cynefin-Framework stattet Consultants mit einem leistungsstarken Sinnfindungswerkzeug aus, um Komplexität zu navigieren und fundierte Entscheidungen in verschiedenen Problemfeldern zu treffen. Indem sie die Merkmale der Bereiche Einfach, Kompliziert, Komplex und Chaotisch verstehen, können Consultants geeignete Strategien und Ansätze anwenden, um vielfältige Herausforderungen anzugehen.

Sofern Consultants das Cynefin Framework beherrschen, ist es möglich komplexe Probleme effektiv zu analysieren und zu lösen. Somit können auch in einer sich ständig ändernden Geschäftswelt Mehrwerte für Kunden und Unternehmen geschaffen werden.

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!