Das Modell der „Fünf Dysfunktionen eines Teams“ stammt aus dem gleichnamigen Business-Roman von Patrick Lencioni. Der Autor, selbst erfahrener Berater im Bereich Teamentwicklung, erzählt darin die Geschichte einer Techfirma, die einst sehr erfolgreich war – bis das Team begann, auseinanderzufallen. Lencioni zeigt auf eindrückliche Weise, wie bestimmte Muster ein Team ausbremsen können – bis hin zur echten Krise.
Gerade in Studienprojekten, Gruppenarbeiten oder später im Berufsleben (besonders in der Beratung) lohnt es sich, diese Dysfunktionen zu kennen – und ihnen aktiv entgegenzuwirken. Denn Teamarbeit ist mehr als nur Aufgabenverteilung. Sie lebt von Vertrauen, Klarheit und echter Zusammenarbeit.
Hier kommen die fünf größten Stolpersteine – und wie du sie vermeiden kannst:
