Inflation ist ein wirtschaftliches Phänomen, das fast jede:r von uns schon einmal erlebt hat – und das nicht nur an der Supermarktkasse. Einfach gesagt, bedeutet Inflation, dass die Preise für Güter und Dienstleistungen steigen und dein Geld dadurch weniger wert wird. Wenn du mit 10 Euro heute noch einen bestimmten Einkauf machst, kannst du damit in ein paar Monaten vielleicht schon weniger kaufen. 😅
Aber wie entsteht diese Inflation überhaupt? Meist liegt es an einem Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage. Eine gängige Ursache ist die Nachfrageinflation: Wenn die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen das Angebot übersteigt, können Unternehmen die Preise anheben, weil sie wissen, dass Kund:innen trotzdem bereit sind, mehr zu zahlen.
Eine andere häufige Ursache ist die Kosteninflation. Wenn Unternehmen mit steigenden Produktionskosten konfrontiert sind – zum Beispiel durch höhere Löhne oder gestiegene Rohstoffpreise –, erhöhen sie oft ihre Preise, um diese Mehrkosten auszugleichen.
