Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Sizing
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Break-Even-Analyse

Die Break-Even-Analyse hilft dir dabei, den Punkt zu bestimmen, an dem die Gesamteinnahmen eines Unternehmens den Gesamtkosten entsprechen. Diese Analyse ermöglicht es dir, die Anzahl der Produkteinheiten zu bestimmen, die verkauft werden müssen, um rentabel zu sein, wenn der Preis und die Kosten des Produkts bekannt sind.

🔎 In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die Break-Even-Analyse im Case-Interview erfolgreich angehst. Viel Spaß beim Lesen!

 

Was ist die Break-Even-Analyse?

Eine Break-Even-Analyse ist entscheidend für die Beurteilung der Rentabilität eines Unternehmens. Sie veranschaulicht die Beziehung zwischen Gewinn, Einnahmen und Kosten und hilft dabei, den Break-Even-Punkt (BEP) zu berechnen. Dabei ist es wichtig, das Konzept der fixen und variablen Kosten zu verstehen.

👉 Sieh dir unbedingt unseren Artikel zu fixen und variablen Kosten an!

Die Formel zur Berechnung des Break-Even-Punkts lautet:

BEP = (Fixkosten ÷ (Verkaufspreis pro Einheit - Variable Kosten pro Einheit)) × 100

Wenn die Fixkosten größer als Null sind, ist es entscheidend, einen positiven Deckungsbeitrag pro Einheit zu haben (d. h. der Preis muss größer sein als die variablen Kosten), um überhaupt einen Break-Even-Punkt zu erreichen.

 

 

Nutze die Break-Even-Analyse im Case-Interview

Im Consulting wird die Break-Even-Analyse häufig verwendet, um Kunden bei strategischen Entscheidungen zu unterstützen. Nehmen wir an, du hilfst einem Unternehmen, das plant, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. Du würdest die fixen und variablen Kosten des Produkts analysieren und den Break-Even-Punkt ermitteln.

 

Hier findest du Cases zu Produkteinführungen

Unternehmenscase von
Bain & Company
Bain case: Asian lubricants producer
4,3
204,0k mal gelöst
Schwierigkeit: Anfänger
Candidate-led
Marktanalyse
Markteintritt
Wachstumsstrategie
LubricantsCo, a very successful Asian premium producer of lubricants in their native region, would like to further incre(...)
LubricantsCo, a very successful Asian premium producer of lubricants in their native region, would like to further increase their revenue and profit.(...)
Unternehmenscase von
Bain & Company
Bain Case: Altes Weingut
4,3
134,6k mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Candidate-led
Fusionen & Übernahmen
Marktanalyse
Markteinschätzung
Wachstumsstrategie
Du erbst von deinem Großvater ein Weingut, die Old Winery, welche sich seit fünf Generationen in Familienbesitz befindet(...)
Du erbst von deinem Großvater ein Weingut, die Old Winery, welche sich seit fünf Generationen in Familienbesitz befindet und bis ins 16. Jahrhundert d(...)
Unternehmenscase von
Oliver Wyman
Oliver Wyman Case: Full Electrons Ahead
4,4
128,6k mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Candidate-led
Marktanalyse
Markteinschätzung
Operations Strategy
Wachstumsstrategie
Your client, large automotive OEM WyCar, has developed its first fully electric vehicle (EV) and introduced it as a pilo(...)
Your client, large automotive OEM WyCar, has developed its first fully electric vehicle (EV) and introduced it as a pilot on the Austrian market last(...)
Unternehmenscase von
Oliver Wyman
Oliver Wyman Case: Setting up a Wine Cellar
4,1
113,7k mal gelöst
Schwierigkeit: Anfänger
Candidate-led
Profitabilitätsanalyse
I’m thinking about setting up a wine cellar in my basement. The way I see it, shelf space would be divided into two sect(...)
I’m thinking about setting up a wine cellar in my basement. The way I see it, shelf space would be divided into two sections: (1) a “drinking” section(...)
Unternehmenscase von
Roland Berger
Roland Berger Case: Onlinestar
4,3
100,7k mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Candidate-led
Marktanalyse
Profitabilitätsanalyse
Wachstumsstrategie
Onlinestar, ein Onlinehändler für Möbel- und Gartenprodukte (Kerngeschäft) ist durch eine Ausweitung des Produktportfoli(...)
Onlinestar, ein Onlinehändler für Möbel- und Gartenprodukte (Kerngeschäft) ist durch eine Ausweitung des Produktportfolios in den letzten Jahren stark(...)

 

Case-Beispiel: Markteintrittsstrategie in den Lithium Materialhandel

Stell dir vor, dein Klient ist ein Unternehmen, das in den Lithium-Materialhandel einsteigen möchte. Das Unternehmen plant, Lithium für die Elektroindustrie anzubieten und steht vor der Herausforderung, die rentabelsten Preispunkte und die damit verbundenen Kosten zu ermitteln. Deine Aufgabe ist es, eine Break-Even-Analyse durchzuführen, um herauszufinden, wie viele Einheiten verkauft werden müssen, um die initialen Investitionen und Betriebskosten zu decken.

  • Der Klient hat hohe Investitionskosten für Maschinen und Infrastruktur, die in den ersten Jahren signifikant sein werden.
  • Es wird auch erwartet, dass die variablen Kosten für Rohstoffe und Transport den Preis pro Einheit stark beeinflussen.

Schritt 1: Berechne den Break-Even-Punkt

Um den Break-Even-Punkt zu ermitteln, benötigen wir folgende Daten:

  • Fixe Kosten (FC): 500.000 € (z. B. Miete, Maschinenkosten, Gehälter)
  • Variable Kosten pro Einheit (VC): 100 € (z. B. Rohstoffkosten, Transport)
  • Verkaufspreis pro Einheit (P): 150 € (der Preis, zu dem Lithium verkauft werden soll)

Schritt 2: Berechnung

Jetzt setzen wir diese Werte in die Break-Even-Formel ein:

BEP = 500.000 geteilt durch (150 minus 100) gleich 500.000 geteilt durch 50 gleich 10.000 Einheiten.

Das bedeutet, dass das Unternehmen 10.000 Einheiten Lithium verkaufen muss, um die Kosten zu decken.

Schritt 3: Interpretiere die Ergebnisse

  • Marktchancen: Überlege, ob die Verkaufszahlen realistisch sind. Gibt es eine hohe Nachfrage nach Lithium? Ist der Preis wettbewerbsfähig?
  • Strategische Entscheidungen: Wenn der Break-Even-Punkt als zu hoch angesehen wird, könnten Strategien wie Kostensenkungen, Preisanpassungen oder Marketingmaßnahmen entwickelt werden, um die Rentabilität zu steigern.

 

Übrigens, diesen Case findest du in unserer Case-Sammlung

Unternehmenscase von
thyssenkrupp Management Consulting
tkMC Case: Markteintrittsstrategie in den Lithium Materialhandel
4,0
18,3k mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Interviewer-led
Markteintritt
Neues Produkt
Profitabilitätsanalyse
Ihr Kunde tk Commodity Trade (tk ComT) ist ein globaler Rohstoffhändler, der Rohstoffe kauft und verkauft. tk ComT hatte(...)
Ihr Kunde tk Commodity Trade (tk ComT) ist ein globaler Rohstoffhändler, der Rohstoffe kauft und verkauft. tk ComT hatte in den letzten Jahren stabile(...)

 

Break-Even-Analyse bei schwacher Rentabilität

Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich der Break-Even-Analyse ist die Identifikation von Ursachen für schwache Rentabilität. Stell dir vor, dein Klient macht immer mehr Verluste, obwohl die Einnahmen gestiegen sind. In einem solchen Fall könnte die Analyse zeigen, dass gestiegene Kosten aufgrund einer neu eröffneten Fabrik die Ursache ist. Wenn die zusätzlichen Fixkosten höher sind als der Umsatzzuwachs, führt dies zu Verlusten.

Bevor du Marketingmaßnahmen empfiehlst, solltest du die Break-Even-Zahl der verkauften Einheiten prüfen. Für die Analyse benötigst du die folgenden Informationen:

  • Jährliche Fixkosten: 50 Millionen Euro
  • Durchschnittliche variable Kosten pro Produkt: 1.000 Euro
  • Durchschnittlicher Preis pro Produkt: 1.500 Euro

Die Berechnung des Gewinns pro Produkt wäre:

Gewinn pro Produkt = 1.500 minus 1.000 gleich 500 Euro.

Um den Break-Even-Punkt zu ermitteln, verwendest du:

500 mal x Einheiten gleich 50.000.000, daraus folgt x Einheiten gleich 100.000.

Das Unternehmen müsste also 100.000 Einheiten produzieren und verkaufen. Falls dies nicht machbar ist, könnte dein Rat lauten, die neue Fabrik zu verkaufen.

 

Key Takeaways 💡

Die Break-Even-Analyse hilft dabei, die Rentabilität deines Klienten zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Indem du die fixen und variablen Kosten genau analysierst und den Break-Even-Punkt bestimmst, kannst du Strategien entwickeln, um den Umsatz zu steigern und Risiken zu minimieren.

Beachte aber, dass jedes Unternehmen einzigartig ist. Es ist entscheidend, die Analyse an die jeweilige Situation anzupassen.

Überlege dir während eines Case-Interviews, wie du die Rentabilität steigern und die Kostenstruktur optimieren kannst. Nutze die Break-Even-Analyse dabei als deinen roten Faden, um Einblicke für deine Klienten zu gewinnen und ihnen zu helfen, ihre geschäftlichen Herausforderungen erfolgreich zu überstehen.

Finde hier noch weitere wichtige Berechnungen wie ROI und ROAS oder Bilanzierung, die du für dein Case-Interview auf PrepLounge üben solltest.

 

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.