Wenn du dich auf Case-Interviews vorbereitest, sind ROI und ROAS zwei Konzepte, die dir immer wieder begegnen werden. Beide sind zentrale Kennzahlen, die es dir ermöglichen, den Erfolg eines Unternehmens zu bewerten und die Effizienz von Investitionen zu messen.
🔎 In diesem Artikel erfährst du, wie du ROI und ROAS für deine Case-Analysen richtig anwendest und wie du deine Antworten klar strukturieren kannst.
Was ist der ROI und warum ist er wichtig für Case-Interviews?
Der Return on Investment (ROI) misst, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu den getätigten Investitionen erwirtschaftet. Diese Kennzahl hilft dir zu beurteilen, ob ein Investment sinnvoll war oder nicht. In einem Case-Interview ist der ROI besonders nützlich, um die Effizienz einer vorgeschlagenen Strategie oder eines Projekts zu bewerten.
💡 Pro Tipp: Ein positiver ROI bedeutet, dass das Unternehmen mehr einnimmt, als es investiert hat – also ein Gewinn. Ein negativer ROI deutet auf Verluste hin.
So berechnest du den ROI:
Beispiel: Wenn ein Unternehmen 100.000 € investiert und 120.000 € einnimmt, liegt der ROI bei 20 %. Das bedeutet, das Unternehmen hat einen Gewinn von 20 % auf seine Investition erzielt.