Wenn du dich auf ein Case-Interview im Consulting vorbereitest, wirst du schnell merken, dass Mathematik eine wichtige Rolle spielt. Keine Sorge, du musst kein Mathe-Genie sein – es genügt, wenn du Zahlen strukturiert und sicher im Griff hast.
Hier findest du einen Überblick über die verschiedenen Rechenarten, die gefragt sind und wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst. In der Regel werden deine Mathematik-Skills auf folgende Weise geprüft:
Grundrechenarten: Die Grundlage jeder mathematischen Aufgabe bilden die vier Grundrechenarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Hier kommt es darauf an, schnell und fehlerfrei zu rechnen – ob im Kopf oder auf Papier.
Prozente und Brüche: Prozentrechnungen und das Arbeiten mit Brüchen sind häufig Bestandteil von Case-Interviews. Du solltest sicher im Umgang mit Prozenten sein und Brüche sowohl in Dezimalzahlen umrechnen können als auch umgekehrt. Besonders wichtig ist das bei Aufgaben, die Kapazitätsveränderungen oder Rentabilitätsanalysen betreffen.
Schätzfragen: Schätzfragen prüfen dein Gespür für Größenordnungen und deine Fähigkeit, schnell plausible Zahlen zu nennen. Übe, grobe Schätzungen für unterschiedliche Szenarien zu geben, wie zum Beispiel die Größe eines Marktes oder die Anzahl der Kund:innen in einem Laden.
Diagramme, Daten und Tabellen: Oft wirst du in Interviews Daten in Form von Diagrammen oder Tabellen erhalten. Deine Aufgabe ist es, diese schnell zu analysieren und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Übe, Muster in den Daten zu erkennen und relevante Informationen herauszufiltern. Hier kannst du dich mit „Numerical Reasoning“-Übungen bestens vorbereiten!
Textaufgaben: Textaufgaben prüfen deine Fähigkeit, mathematische Probleme aus einer schriftlichen Beschreibung zu verstehen und zu lösen. Es ist entscheidend, diese Aufgaben schnell und souverän zu bewältigen. In unserer Brainteaser-Bibliothek findest du zahlreiche Textaufgaben, die deine mathematischen Fähigkeiten herausfordern.
👉 Hier findest du alle wichtigen Mathe-Skills im Detail, zusammen mit nützlichen Tipps und Tricks!
Vorbereitungstipps
Integriere deine Interviewer:innen: Während deiner Berechnungen solltest du aktiv mit deinen Interviewer:innen in den Dialog treten. Frage gezielt nach fehlenden Informationen, achte auf seine Reaktionen und teile deinen Denkprozess während der Berechnungen. Diese Art der Kommunikation zeigt nicht nur deine analytischen Fähigkeiten, sondern hilft auch, Unsicherheiten zu klären und Missverständnisse zu vermeiden.
Arbeite klar und strukturiert: Achte darauf, dass deine Berechnungen übersichtlich und organisiert sind. Das verhindert nicht nur Fehler, sondern erleichtert auch den Interviewer:innen, deinem Gedankengang zu folgen und deine Schritte nachzuvollziehen.
Folge einem vierstufigen Prozess: Um Mathefragen effektiv zu lösen, ist ein strukturierter Ansatz hilfreich:
Formuliere und interpretiere deine Schlussfolgerungen.
Übe mit realistischen Cases: Die beste Vorbereitung auf mathematische Aufgaben in Case-Interviews ist regelmäßiges Üben. Nutze unsere Case-Bibliothek, die über 200 unterschiedliche Fälle zu Themen wie Restrukturierung, Markteintritt oder Produkteinführungen umfasst. Übe diese Cases zusammen mit anderen Kandidat:innen, indem du Peer-to-Peer-Treffen über unser Meeting-Board organisierst. Achte darauf, verschiedene mathematische Problemstellungen zu bearbeiten, um ein breites Spektrum abzudecken.
Hol dir Feedback: Du solltest dir regelmäßig Feedback einholen. Arbeite mit Case-Partner:innen oder erfahrenen Coaches, die sich mit Case-Interviews auskennen. Ihr Feedback wird dir helfen, deine Stärken weiter auszubauen und mögliche Schwächen zu erkennen und zu verbessern.
Unser Profi-Tipp: Übe alle Grundrechenarten mit dem Kopfrechnen-Tool! 🚀 Planst du, in die Consulting-Welt einzutauchen und dich auf dein bevorstehendes Case-Interview vorzubereiten? Dann weißt du sicherlich, dass Unternehmen wie McKinsey, Bain und BCG hohe Anforderungen an ihre Kandidat:innen stellen. Um in diesen Interviews erfolgreich zu sein, sind solide mathematische Fähigkeiten in allen Grundrechenarten (wie Addition, Multiplikation, Prozentrechnung) unerlässlich. Schnelles und genaues Kopfrechnen ist dabei oft gefragt.
Mit unserem interaktiven Kopfrechnen-Tool kannst du genau das üben! Du kannst aus 24 verschiedenen Tests wählen, alle Rechenarten in deinem eigenen Tempo üben, verschiedene Schwierigkeitsgrade wählen, deinen eigenen Fortschritt tracken und dich mit anderen Kandidat:innen in der Rangliste vergleichen.
Teste jetzt das Kopfrechnen-Tool und bereite dich auf dein Case-Interview vor! 💙💚
Kopfrechen-Tool
Trainiere deine Kopfrechen-Skills und miss dich mit der Community!
Mit einer strukturierten Vorbereitung und gezieltem Üben kannst du deine Mathefähigkeiten für Case-Interviews erheblich verbessern. Wiederhole die grundlegenden Rechenarten, Prozente, Brüche sowie die Interpretation von Diagrammen und Tabellen. Ergänze dein Training mit realistischen Case-Übungen und hole dir regelmäßig Feedback. Denk daran: Übung macht den Meister – je mehr du übst, desto souveräner wirst du im Interview auftreten. Viel Erfolg! 🍀
Hier geht's weiter mit den nächsten Artikeln:
ROI und ROAS
Case-Mathe
Wenn du dich auf Case-Interviews vorbereitest, sind ROI und ROAS zwei Konzepte, die dir immer wieder begegnen werden. Beide sind zentrale Kennzahlen, die es dir ermöglichen, den Erfolg eines Unternehmens zu bewerten und die Effizienz von Investitionen zu messen.🔎 In diesem Artikel erfährst du, wie du ROI und ROAS für deine Case-Analysen richtig anwendest und wie du deine Antworten klar strukturieren kannst.
Die Break-Even-Analyse hilft dir dabei, den Punkt zu bestimmen, an dem die Gesamteinnahmen eines Unternehmens den Gesamtkosten entsprechen. Diese Analyse ermöglicht es dir, die Anzahl der Produkteinheiten zu bestimmen, die verkauft werden müssen, um rentabel zu sein, wenn der Preis und die Kosten des Produkts bekannt sind.🔎 In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die Break-Even-Analyse im Case-Interview erfolgreich angehst. Viel Spaß beim Lesen!
Die Kosten-Nutzen-Analyse ist nicht nur ein Werkzeug zur Entscheidungsfindung in Wirtschaft, Ökonomie und öffentlicher Politik, sondern spielt auch eine bedeutende Rolle in Case-Interviews, insbesondere im Beratungs- und Strategiebereich. Diese Analyse hilft sowohl den Kandidat:innen als auch den Interviewenden, verschiedene Strategien zu bewerten, indem finanzielle und nicht-finanzielle Kosten mit den erwarteten Vorteilen verglichen werden.🔍 Der Artikel beschäftigt sich mit der Anwendung der Kosten-Nutzen-Analyse zur Entscheidungsfindung, die Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Faktoren sowie die Bewertung der relativen Attraktivität von Optionen. Zudem nennen wir ein konkretes Anwendungsbeispiel.