Themenüberblick
Themenüberblick
Zurück zur Übersicht

Wettbewerbsanalyse

Cases zur Wettbewerbsanalyse (oder auch "Competitive-Response-Cases") sind eine besondere Art von Case-Interviews, bei denen es darum geht, strategische Reaktionen im Wettbewerb zu analysieren. Entweder erarbeitest du, wie dein Kunde auf die Strategie eines wichtigen Konkurrenten reagieren sollte, oder du bewertest, wie die Konkurrenz auf die Strategie deines Kunden reagieren wird. Diese Cases bieten wertvolle Einblicke in die Dynamik des Wettbewerbs und helfen dabei, gezielte und wirkungsvolle Gegenstrategien zu entwickeln.

Wie du Competitive-Response-Cases am besten angehst

Um einen Competitive-Response-Case erfolgreich zu bearbeiten, solltest du die folgenden drei Schritte einhalten:
 

Die 3 Schritte für einen Competitive-Response-Case: Wettbewerbsanalyse, Strategieentwicklung und Handlungsempfehlung

1. Analysiere die aktuelle Wettbewerbssituation.

Bevor du Handlungsempfehlungen gibst, ist es wichtig, den Status Quo der Wettbewerbssituation vollständig zu verstehen. Hier sind die wesentlichen Aspekte, die du untersuchen solltest:

  • Beschreibung des Wettbewerbsprodukts: Was genau bietet das neue Produkt des Konkurrenten? Welche Merkmale hebt es von den bestehenden Produkten deines Kunden ab?
  • Kundenrelevanz: Wie wichtig sind die neuen Funktionen für die Kunden? Wie beeinflussen sie die Kaufentscheidung?
  • Ziele des Konkurrenten: Was versucht der Wettbewerber mit dem neuen Produkt zu erreichen? Zielt er auf einen höheren Preis oder versucht er, Marktanteile zu gewinnen?
  • Motivation hinter der Einführung: Warum hat der Konkurrent das Produkt auf den Markt gebracht? Hat sich beispielsweise die Kundenpräferenz geändert oder gibt es technologische Neuerungen?
  • Zielmarkt: Welches Marktsegment wird durch das neue Produkt angesprochen, und wie wird erwartet, dass dieses Segment darauf reagiert?
  • Ressourcen des Kunden: Verfügt der Kunde über Ressourcen oder Fähigkeiten, die zur Reaktion auf das neue Produkt genutzt werden könnten, wie Fachwissen, Finanzmittel, Produktionsanlagen oder strategische Partnerschaften?

2. Entwickle Strategien zur Reaktion auf die Wettbewerbssituation.

Basierend auf deiner Analyse solltest du daraufhin verschiedene strategische Optionen in Betracht ziehen. Mögliche Antworten auf die Einführung eines neuen Wettbewerbsprodukts könnten sein:

Mögliche Antworten: Produktoptimierung, neues Produkt oder warten
  • Produkt optimieren: Überlege, wie das aktuelle Produkt des Kunden attraktiver gemacht werden kann. Dies könnte durch Produktänderungen, Neupositionierung im Markt oder erhöhte Marketingmaßnahmen geschehen. Du könntest auch die Kundenbindung stärken oder die Wechselkosten erhöhen.
  • Neues Produkt entwickeln: Prüfe die Möglichkeit, ein neues Produkt einzuführen, das mit dem Wettbewerbsprodukt konkurriert. Alternativ könntest du überlegen, den Wettbewerber durch Übernahme oder Kooperation zu integrieren oder dessen erfolgreiche Produktmerkmale nachzuahmen.
  • Abwarten: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, zunächst abzuwarten und weitere Informationen zu sammeln, bevor du eine endgültige Entscheidung triffst. Diese Strategie könnte nützlich sein, wenn du auf detailliertere Marktanalysen oder zusätzliche Entwicklungen wartest.

3. Formuliere eine Handlungsempfehlung.

Auf Grundlage der durchgeführten Analyse und der bewerteten Strategien solltest du deine endgültige Empfehlung formulieren. Berücksichtige dabei sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Auswirkungen der vorgeschlagenen Maßnahmen auf die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg deines Kunden.
 

Die wichtigsten Erkenntnisse über Competitive-Response-Cases

💡 Verstehe und analysiere die Unterschiede zwischen dem neuen Produkt des Konkurrenten und dem deines Kunden sowie die relevanten Kundenbedürfnisse.

💡 Es gibt verschiedene Reaktionsmöglichkeiten wie Produktoptimierung, Neuproduktentwicklung oder Abwarten. Wähle die passende Strategie basierend auf deiner Analyse.

💡 Berücksichtige sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen auf die Wettbewerbsposition und strategischen Ziele des Kunden.

Durch diese strukturierte Herangehensweise kannst du in deinem Case-Interview nicht nur zeigen, dass du die Wettbewerbssituation genau analysieren kannst, sondern auch, dass du fundierte und strategisch durchdachte Empfehlungen geben kannst.
 

Löse ein paar Competitive-Response-Cases!

Unternehmenscase von
Deloitte
Deloitte Case: Footloose
4,4
100,0k mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Candidate-led
Marktanalyse
Wettbewerbsreaktion
Duraflex ist ein deutscher Schuhhersteller mit einem jährlichen Umsatz von ca. €1 Mrd.Ihr größter Absatzmarkt war immer(...)
Duraflex ist ein deutscher Schuhhersteller mit einem jährlichen Umsatz von ca. €1 Mrd.Ihr größter Absatzmarkt war immer der Stiefelmarkt. In diesem Ma(...)
Case von
PrepLounge
The Madhouse Animation Crisis
4,2
6,7k mal gelöst
Schwierigkeit: Schwierig
Candidate-led
Neues Produkt
Profitabilitätsanalyse
Wettbewerbsreaktion
Your client is Madhouse Studios, one of the largest anime producers in Japan. The anime-industry is flourishing. Origina(...)
Your client is Madhouse Studios, one of the largest anime producers in Japan. The anime-industry is flourishing. Originally revenue was generated main(...)

Hier geht's weiter mit den nächsten Artikeln:

Bewertungs-Cases
Case-Typen
Die Bewertung eines Unternehmens ist ein wichtiger Skill im Consulting. Egal, ob du ein Übernahmeziel analysierst oder den Wert eines bestimmten Assets einschätzen sollst, eine strukturierte Vorgehensweise ist essenziell. Auch wenn in Case-Interviews selten eine vollständige Unternehmensbewertung verlangt wird, können Fragen auftauchen wie: "Wie viel würdest du für Unternehmen XY zahlen?" oder "Ist der angebotene Preis gerechtfertigt?" Aber wie gehst du in solchen Fällen vor? Schauen wir uns das genauer an.
Zum Artikel
Profitabilitäts-Cases
Case-Typen
In Vorstellungsgesprächen für Positionen in der Unternehmensberatung treten verschiedene häufige Case-Typen auf. Profitabilitäts-Cases gehören zu den häufigsten. Diese Cases erfordern einen strukturierten Ansatz, analytisches Denken und ein tiefes Verständnis der Grundlagen des Geschäftsmodells. Schauen wir uns an, was Profitabilitäts-Cases tatsächlich sind und wie du sie erfolgreich meisterst.
Zum Artikel
Herangehensweise an Case-Studies
Struktur im Case
Case-Interviews können eine ziemlich große Herausforderung sein, aber sie sind einer der wichtigsten Bestandteile des Recruitingprozesses im Consulting. Sie ermöglichen es Unternehmen, deine Fähigkeit zur Problemlösung, zum Strukturieren komplexer Aufgaben und zum klaren Kommunizieren von Lösungen zu bewerten.Bei einem Case-Interview geht es nicht nur darum, die richtige Lösung zu finden – es zählt vor allem, wie du an das Problem herangehst. Der beste Ansatz ist, strukturiert zu bleiben, das Problem in übersichtliche Schritte aufteilen und dabei deinen Gedankengang klar und verständlich zu erklären. In diesem Leitfaden zeigen wir dir die wichtigsten Schritte, um in einem Case-Interview zu überzeugen, typische Fehler zu vermeiden und dich von anderen Bewerber:innen abzuheben.
Zum Artikel