Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Size
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Entdecke bewährte Frameworks, die dir helfen, Cases im Interview strukturiert anzugehen und systematisch zu einer überzeugenden Lösung zu gelangen.
Der Problembaum im Case-Interview
MECE Prinzip
Porter's Five Forces
Pyramiden-Prinzip
4C Framework
4P Framework
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
SWOT-Analyse
7S-Framework von McKinsey
Die Wertschöpfungskette
Die PESTEL-Analyse für die Beratung
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Wettbewerbsanalyse

Competitive-Response-Cases sind eine spezielle Art von Cases, die bei deinem Case-Interview vorkommen können. Dabei musst du entweder analysieren, wie dein Kunde auf die Strategie eines wichtigen Konkurrenten reagieren sollte, oder du musst vorhersagen, wie die Konkurrenten auf die Strategie deines Kunden reagieren werden. Diese Art von Cases hilft dabei, die Dynamik des Wettbewerbs besser zu verstehen und effektive Strategien für wettbewerbsfähige Antworten zu entwickeln.

Obwohl Wettbewerbscases, ähnlich wie bei Fusionen und Übernahmen (Mergers & Aquisition), an sich selten sind, treten sie oft als Teil eines größeren Geschäftsproblems auf. Durch das Bearbeiten von Competitive-Response-Cases lernst du nicht nur, wie du die richtigen strategischen Entscheidungen triffst, sondern auch, wie du die langfristige Wettbewerbsfähigkeit deines Kunden sicherstellst.

👉 Möchtest du einen Competitive-Response-Case lösen? Wähle aus über 30 spannenden Cases dieser Art in unserer Case-Sammlung aus! 🚀

Wie du Competitive-Response-Cases am besten angehst

Um einen Competitive-Response-Case erfolgreich zu bearbeiten, solltest du die folgenden drei Schritte einhalten:

1. Analyse der aktuellen Wettbewerbssituation

Bevor du Handlungsempfehlungen gibst, ist es wichtig, den Status Quo der Wettbewerbssituation vollständig zu verstehen. Hier sind die wesentlichen Aspekte, die du untersuchen solltest:

  • Beschreibung des Wettbewerbsprodukts: Was genau bietet das neue Produkt des Konkurrenten? Welche Merkmale hebt es von den bestehenden Produkten deines Kunden ab?
  • Kundenrelevanz: Wie wichtig sind die neuen Funktionen für die Kunden? Wie beeinflussen sie die Kaufentscheidung?
  • Ziele des Konkurrenten: Was versucht der Wettbewerber mit dem neuen Produkt zu erreichen? Zielt er auf einen höheren Preis oder versucht er, Marktanteile zu gewinnen?
  • Motivation hinter der Einführung: Warum hat der Konkurrent das Produkt auf den Markt gebracht? Hat sich beispielsweise die Kundenpräferenz geändert oder gibt es technologische Neuerungen?
  • Zielmarkt: Welches Marktsegment wird durch das neue Produkt angesprochen, und wie wird erwartet, dass dieses Segment darauf reagiert?
  • Ressourcen des Kunden: Verfügt der Kunde über Ressourcen oder Fähigkeiten, die zur Reaktion auf das neue Produkt genutzt werden könnten, wie Fachwissen, Finanzmittel, Produktionsanlagen oder strategische Partnerschaften?

2. Entwickle Strategien zur Reaktion auf die Wettbewerbssituation

Basierend auf deiner Analyse solltest du daraufhin verschiedene strategische Optionen in Betracht ziehen. Mögliche Antworten auf die Einführung eines neuen Wettbewerbsprodukts könnten sein:

  • Produkt optimieren: Überlege, wie das aktuelle Produkt des Kunden attraktiver gemacht werden kann. Dies könnte durch Produktänderungen, Neupositionierung im Markt oder erhöhte Marketingmaßnahmen geschehen. Du könntest auch die Kundenbindung stärken oder die Wechselkosten erhöhen.
  • Neues Produkt entwickeln: Prüfe die Möglichkeit, ein neues Produkt einzuführen, das mit dem Wettbewerbsprodukt konkurriert. Alternativ könntest du überlegen, den Wettbewerber durch Übernahme oder Kooperation zu integrieren oder dessen erfolgreiche Produktmerkmale nachzuahmen.
  • Abwarten: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, zunächst abzuwarten und weitere Informationen zu sammeln, bevor du eine endgültige Entscheidung triffst. Diese Strategie könnte nützlich sein, wenn du auf detailliertere Marktanalysen oder zusätzliche Entwicklungen wartest.

3. Formuliere eine Handlungsempfehlung

Auf Grundlage der durchgeführten Analyse und der bewerteten Strategien solltest du deine endgültige Empfehlung formulieren. Berücksichtige dabei sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Auswirkungen der vorgeschlagenen Maßnahmen auf die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg deines Kunden.

Die wichtigsten Erkenntnisse über Competitive-Response-Cases

💡 Verstehe und analysiere die Unterschiede zwischen dem neuen Produkt des Konkurrenten und dem deines Kunden sowie die relevanten Kundenbedürfnisse.

💡Es gibt verschiedene Reaktionsmöglichkeiten wie Produktoptimierung, Neuproduktentwicklung oder Abwarten. Wähle die passende Strategie basierend auf deiner Analyse.

💡Berücksichtige sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen auf die Wettbewerbsposition und strategischen Ziele des Kunden.

Durch diese strukturierte Herangehensweise kannst du in deinem Case-Interview nicht nur zeigen, dass du die Wettbewerbssituation genau analysieren kannst, sondern auch, dass du fundierte und strategisch durchdachte Empfehlungen geben kannst.

Löse zum Abschluss Competitive-Response-Cases

Zum Abschluss haben wir zwei Competitve-Response-Cases für dich mitgebracht, bei denen du dein neu erlerntes Wissen praktisch anwenden kannst. Viel Erfolg dabei! 🍀

Struktur Management Partner Case: Automotive Turnaround während Corona

PrepLounge Case: Sticky USB-Sticks

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!