Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Sizing
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Capability-Based Planning

Capability-based Planning – auf Deutsch oft „fähigkeitsbasierte Planung“ genannt – ist eine Methode aus der strategischen Planung, die dir hilft, den Fokus auf das zu legen, was eine Organisation wirklich kann. Also nicht nur auf Ressourcen wie Budget, IT oder Personal, sondern auf die Fähigkeiten, die damit überhaupt erst möglich werden.

Statt also zu fragen „Was haben wir?“, steht bei Capability-based Planning die Frage im Vordergrund: „Was können wir damit eigentlich erreichen?“ Klingt vielleicht erstmal abstrakt, macht aber gerade in komplexen, sich schnell verändernden Umfeldern – Stichwort VUCA-Welt – richtig Sinn.

Capability-based Planning hat, wie auch andere Managementansätze, seinen Ursprung im militärischen Bereich. Dort wurde schon früh geplant, nicht nur mit dem, was vorhanden ist, sondern mit dem, was man im Ernstfall tun können muss. Diese Denkweise wurde ins Business übertragen und ist heute beliebt im Management Consulting – vor allem, wenn es darum geht, Unternehmen zukunftsfit aufzustellen.

Gerade wenn du dich mit strategischem Management, Unternehmensentwicklung oder Digitalisierung beschäftigst, kann Capability-based Planning ein spannender Ansatz sein, um über klassische Planung hinauszudenken.

 

Phasen der Capability-Based Planning

Es gibt fünf Phasen, die bei CBP unterschieden werden:

Phasen der Capability-Based Planning
  • Phase 1: Definition der Geschäftsstrategie
    Der erste Schritt besteht darin, eine klare und präzise Geschäftsstrategie zu definieren. Diese Strategie sollte die langfristigen Ziele der Organisation und den Weg zur Erreichung dieser Ziele umfassen (vgl. Business Model Canvas).
  • Phase 2: Identifizierung der Kernfähigkeiten
    Nachdem die Geschäftsstrategie festgelegt ist, müssen die Kernfähigkeiten identifiziert werden, die erforderlich sind, um diese Strategie umzusetzen. Diese Fähigkeiten umfassen nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch organisatorische und prozessuale Kompetenzen.
  • Phase 3: Bewertung der aktuellen Fähigkeiten
    In dieser Phase wird eine gründliche Bewertung der derzeitigen Fähigkeiten der Organisation durchgeführt. Dies beinhaltet eine Analyse der Stärken und Schwächen (SWOT-Analyse) sowie der Lücken, die geschlossen werden müssen.
  • Phase 4: Entwicklung eines Capability-Plans
    Auf Grundlage der vorangegangenen Analysen wird ein detaillierter Plan entwickelt, der aufzeigt, wie die erforderlichen Fähigkeiten entwickelt, verbessert oder erworben werden können, um die Geschäftsstrategie zu unterstützen.
  • Phase 5: Implementierung und Überwachung
    Der letzte Schritt ist die Implementierung des Capability-Plans und die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Fähigkeiten, um sicherzustellen, dass sie mit der sich entwickelnden Geschäftsstrategie übereinstimmen.

 

Fazit: Fokus auf das, was zählt

Capability-based Planning ist eine flexible und zukunftsorientierte Methode, die den Fokus weg von klassischen Ressourcen hin zu echten Fähigkeiten legt. Für dich als (angehender) Consultant bietet Capability-based Planning einen praktischen Ansatz, um Unternehmen gezielt dabei zu unterstützen, ihre Ziele in einem dynamischen Umfeld zu erreichen.

Gerade wenn du strategisch arbeiten willst – sei es in der Digitalisierung, Transformation oder Organisationsentwicklung – ist Capability-based Planning ein wertvolles Tool, das über klassische Planung hinausgeht.

 

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.