Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Size
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Entdecke bewährte Frameworks, die dir helfen, Cases im Interview strukturiert anzugehen und systematisch zu einer überzeugenden Lösung zu gelangen.
Der Problembaum im Case-Interview
MECE Prinzip
Porter's Five Forces
Pyramiden-Prinzip
4C Framework
4P Framework
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
SWOT-Analyse
7S-Framework von McKinsey
Die Wertschöpfungskette
Die PESTEL-Analyse für die Beratung
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Interviewer- vs. Candidate-Led Cases

Jedes Case-Interview hat eine bestimmte Struktur. Ein wichtiger Faktor dafür, wie dein Case-Interview ablaufen wird, ist, ob das Interview vom Interviewenden oder von dir, dem oder der Kandidat:in, geführt wird.

Gerne möchten wir dir im Folgenden die beiden Interviewformate – Candidate-Led Cases und Interviewer-Led Cases – vorstellen. Wir werden die wesentlichen Unterschiede zwischen ihnen erläutern und dir einige Tipps geben, wie du beide Formate erfolgreich meisterst!

Interviewer-Led Cases

Interviewer-Led Cases werden am häufigsten bei McKinsey verwendet. Wie der Titel schon sagt, ist für diese Art von Cases die Führung des Interviewenden durch das Case-Interview charakteristisch. McKinsey-style Cases geben dem Gegenüber so eine sehr direkte Möglichkeit, spezifische Skills zu testen und deine Schwachstellen zu bewerten.

Hier sind einige Indikatoren, die auf Interviewer-Led Cases hinweisen:

  • Dir wird eine sehr spezifische Case-Frage gestellt.
  • Entweder erhältst du viele Daten zusammen mit einer ersten Aufteilung in Teilprobleme oder es wird dir ein breiteres Problem gegeben, das du so spezifisch wie möglich strukturieren sollst.
  • Nachdem du das Problem strukturiert hast, wird der Interviewer dir eine Reihe vordefinierter Fragen stellen, unabhängig davon, wie deine Struktur aussieht (dies könnte abrupt wirken – lass dich davon nicht verunsichern!).
  • Die Interviewerin könnte plötzliche Unterbrechungen und Richtungswechsel einleiten, die nicht aus deiner Analyse resultieren.
  • Du wirst Fragen wie „Was noch?“ und „Kannst du das bitte genauer erklären?“ gestellt bekommen.

Was ist wichtig in Interviewer-Led Cases?

Es mag vielleicht missverständlich wirken, doch trotz des Namens dieses Case-Typs musst du als Kandidat:in die aktive Führung des Cases übernehmen. Besonders bei Interviewer-Led Cases besteht der größte Trugschluss darin, passiv, unstrukturiert und vom Interviewenden getrieben zu werden. Um den Case zu führen, musst du besonders strukturiert sein. Sei auf Unterbrechungen vorbereitet und erwarte, dass der Interviewer deine Hypothesen widerlegen oder dich zwingen könnte, ein völlig neues Framework zu entwickeln.

Folgende Tipps könnten hilfreich sein:

  • Behalte das Big Picture im Blick: Berücksichtige andere Probleme oder Lösungen, wenn der Interviewende eine Hypothese vorschlägt. Diese könnten später wichtig sein.
  • Wende das MECE-Prinzip an: Strukturiere deine Antworten so, dass sie gegenseitig ausschließend (Mutually Exclusive) und vollständig (Collectively Exhaustive) sind. Dies hilft dir, gründlich und organisiert zu bleiben und zufällige oder unstrukturierte Ideen zu vermeiden.
  • Achte auf Überraschungsfragen und Stresssituationen: Sei auf unerwartete Änderungen oder Zeitdruck vorbereitet. Bleibe ruhig und passe dich den Anforderungen an.

👉 Möchtest du dich direkt an einem unserer Interviewer-Led Cases ausprobieren? Wir haben zwei spannende Cases für dich mitgebracht!

Unternehmenscase von
BearingPoint Deutschland
BearingPoint Case: Nachhaltigkeit on the Road – Potenziale der Kreislaufwirtschaft für den Automobilhersteller
3,9
7,1 T. mal gelöst
Schwierigkeit: Anfänger
Interviewer-led
Operations Strategy
Profitabilitätsanalyse
Der Automobilhersteller YourCars denkt zunehmend darüber nach, wie er seine Kosten senken und gleichzeitig seinen ökolog(...)
Der Automobilhersteller YourCars denkt zunehmend darüber nach, wie er seine Kosten senken und gleichzeitig seinen ökologischen Fußabdruck minimieren k(...)
Case von
PrepLounge
Sticky USB-Sticks
4,6
8,3 T. mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Interviewer-led
Operations Strategy
Profitabilitätsanalyse
Wachstumsstrategie
Wettbewerbsreaktion
Du berätst den USB-Stick Produzenten "Sticky". Das bisher profitable USB-Stick Geschäft wird dieses Jahr zum e(...)
Du berätst den USB-Stick Produzenten "Sticky". Das bisher profitable USB-Stick Geschäft wird dieses Jahr zum ersten Mal rote Zahlen schreibe(...)

Candidate-Led Cases

Die größte Herausforderung in Candidate-Led Cases besteht darin, das Problem zu strukturieren. Bei Candidate-Led Cases erwartet der oder die Interviewer:in, dass du als Kandidat:in durch den Case führst. Es liegt in deiner Verantwortung, den Case zu leiten, indem du relevante Fragen stellst und deine Hypothesen entwickelst und testest. Candidate-Led Cases sind die häufigsten Case-Typen. Du wirst ihnen bei den meisten großen Beratungsfirmen wie BCG, Bain und Roland Berger begegnen.

Hier sind einige Indikatoren, die auf Candidate-Led Cases hinweisen:

  • Eine sehr breite Beschreibung einer Problemsituation
  • Eine sehr allgemeine Frage oder auch gar keine Frage
  • Vollständige Freiheit in Bezug auf Ansatz und Struktur
  • Daten und Informationen werden größtenteils auf deine Anfrage hin bereitgestellt

Was ist wichtig in Candidate-Led Cases?

Im Gegensatz zu Interviewer-Led Cases ist es für Interviewende schwieriger, bestimmte Fähigkeiten zu testen, da du definierst, was untersucht oder besprochen wird. Andererseits musst du als Kandidat:in stark darin sein, Hypothesen zu definieren und zu testen. Du brauchst eine klare Vorgehensweise im Kopf, die es dir ermöglicht, gezielte Fragen zu stellen, anstatt dein:e Interviewer:in zufällig mit Fragen zu bombardieren und auf einen Glückstreffer zu hoffen. Sei daher gründlich und sehr strukturiert in deiner Vorgehensweise.

Hier sind einige Aspekte, die du bei einem Candidate-Led Case-Format berücksichtigen solltest:

  • Bilde Hypothesen und teile sie: Entwickle basierend auf deinen Fragen eine Hypothese und teste sie weiter. Teile deine Hypothese auch dem Interviewenden mit.
  • Sei gründlich in deinen Analysen: Beleuchte die Teilaspekte deiner Hypothese detailliert, um mögliche Lösungen zu finden. Die/der Interviewer:in wird wahrscheinlich subtile Hinweise geben, also stelle spezifische Fragen.
  • Bleib außerordentlich strukturiert: Behalte in einem Candidate-Led Case deine Daten im Blick und konzentriere dich auf die Synthese. Sei bereit, deine Argumentation anzupassen, wenn neue Informationen auftauchen. Gute Organisation und gründliche Notizen sind entscheidend.
  • Sei auf Detailfragen vorbereitet: Sei bereit, auf wichtige Details einzugehen, die aufgrund deiner Vorgehensweise nicht behandelt wurden, aber für die/den Interviewer:in wichtig sind.
  • Passe deine Hypothese an und teste sie: Wenn der entscheidende Faktor klar wird, formuliere deine Hypothese neu und teste sie erneut.

👉 Auch für Candidate-Led Cases ist auf PrepLounge gesorgt! Hier sind zwei Übungs-Cases für dich.

Unternehmenscase von
OC&C
OC&C Strategy Consultants Case: Expansion einer Schmuck Agentur in China
4,6
17,2 T. mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Candidate-led
Marktanalyse
Markteintritt
Profitabilitätsanalyse
Unser Kunde, Schmuck Agentur, ist ein führender europäischer Fachhändler für Accessoires und Schmuck. Der Kunde ist derz(...)
Unser Kunde, Schmuck Agentur, ist ein führender europäischer Fachhändler für Accessoires und Schmuck. Der Kunde ist derzeit nur in Europa aktiv und ve(...)
Case von
PrepLounge
Essen für die Schüler?
4,5
5,8 T. mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Candidate-led
Markteinschätzung
Profitabilitätsanalyse
Ein Restaurantinhaber überlegt sich, Schulen mit Essen zu beliefern. Für seine Überlegungen würde er gerne wissen, wie v(...)
Ein Restaurantinhaber überlegt sich, Schulen mit Essen zu beliefern. Für seine Überlegungen würde er gerne wissen, wie viel Geld er verdienen würde, w(...)

Key Takeaways

Case-Interviews können in zwei Formate unterteilt werden: Interviewer-Led und Candidate-Led.
Bei Interviewer-Led Cases, die vor allem bei McKinsey eingesetzt werden, behält der Interviewende die Kontrolle, indem er oder sie den Prozess lenkt, vordefinierte Fragen stellt und viele Daten oder Unterbrechungen einbringt. Du musst trotzdem proaktiv, strukturiert und auf unerwartete Fragen vorbereitet bleiben. Um hier zu glänzen, solltest du das MECE-Prinzip anwenden, den Überblick behalten und schnell auf neue Herausforderungen reagieren. Auch wenn der Interviewende das Tempo vorgibt, ist es entscheidend, dass du die Führung übernimmst und klare, logische Gedanken präsentierst, besonders bei spontanen Fragen oder Stresssituationen.

Bei Candidate-Led Cases liegt die Verantwortung komplett bei dir, den Case von Anfang bis Ende zu führen. Du musst das Problem strukturieren, gezielte Fragen stellen und Hypothesen entwickeln sowie testen. Anders als im Interviewer-Led Format bekommst du Informationen meist nur auf Anfrage, was einen klaren und methodischen Plan erfordert. Dein Erfolg hängt davon ab, starke Hypothesen zu formulieren, gründlich zu analysieren und dabei besonders organisiert zu bleiben. Kommuniziere deinen Gedankengang klar, fokussiere dich auf eine saubere Synthese und bleib flexibel, um deinen Ansatz bei neuen Daten oder Hinweisen anzupassen.

👉 Entdecke weitere Cases in unserer Case-Sammlung und bereite dich auf verschiedene Case-Typen vor.

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!