Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Size
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Entdecke bewährte Frameworks, die dir helfen, Cases im Interview strukturiert anzugehen und systematisch zu einer überzeugenden Lösung zu gelangen.
Der Problembaum im Case-Interview
MECE Prinzip
Porter's Five Forces
Pyramiden-Prinzip
4C Framework
4P Framework
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
SWOT-Analyse
7S-Framework von McKinsey
Die Wertschöpfungskette
Die PESTEL-Analyse für die Beratung
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Influence Modell

Das Influence-Modell von McKinsey wurde in den frühen 2000er Jahren entwickelt und ist das Ergebnis umfassender Forschung sowie praktischer Erfahrung von Berater:innen. Ursprünglich konzipiert, um Unternehmen bei der Bewältigung von Herausforderungen zu unterstützen, hat sich das Modell heute als unverzichtbares Framework im Consulting etabliert.

Was besagt das Influence-Modell von McKinsey?

Das Influence-Modell beruht auf der grundlegenden Annahme, dass erfolgreiche Veränderungen durch die geschickte Kombination von vier Hauptelementen erreicht werden können:

  1. Verständnis und Überzeugung: Wenn die betreffenden Mitarbeitenden verstehen, was die Veränderung bewirken soll und wieso sie angestrebt wird, trägt das “Warum” zur Verhaltensänderung bei. Damit das Verständnis und die Akzeptanz der Veränderung entstehen kann, muss das Ziel klar kommuniziert werden.
  2. Bestärkung der Veränderung: Durch das Schaffen von positiven Anreizen für Mitarbeitende können Verhaltensänderungen schneller und nachhaltiger erfolgen.
  3. Entwicklung von Talenten und Fähigkeiten: Das Fördern neuer Skills ermutigt Mitarbeitende dazu, Verantwortung zu übernehmen und schafft außerdem die Kompetenz, neue Fähigkeiten anzuwenden. Dieser Faktor kann entscheiden, ob die Veränderung von Mitarbeitenden aktiv vorangetrieben wird.
  4. Vorbilder: Durch das Vorleben gewünschter Verhaltensweisen können Ziele greifbarer gestaltet und verstanden werden. Vor allem in Führungspositionen ist es also wichtig, Mitarbeitende zu ermutigen, einem guten Beispiel zu folgen.

Diese Bausteine sind entscheidend, um die Mitarbeitenden dazu zu motivieren und zu befähigen, aktiv neue Wege zu beschreiten und Veränderungen mitzugestalten.

Das Influence-Modell wurde von McKinsey-Berater:innen aus der Beobachtung entwickelt, dass viele Veränderungsinitiativen in Unternehmen scheitern, wenn sie die menschliche Komponente der Veränderung nicht angemessen berücksichtigen. Es ist ein Modell, das nicht nur auf Strukturen und Prozesse abzielt, sondern gleichermaßen auf die Einstellungen und Verhaltensweisen der Menschen, die diese Veränderungen aktiv mitgestalten müssen. Jedes dieser Elemente spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung effektiver Veränderungsprozesse und kann auf Case-Interviews übertragen werden, um komplexe Geschäftsprobleme zu lösen.

💡 Prep-Tipp: Verabrede dich auf dem Meeting-Board mit Gleichgesinnten oder buche ein Coaching, um in simulierten Interviews die Anwendung des Influence-Modells zu üben. Hier erhältst du direktes Feedback, kannst Ansätze mit denen anderer Nutzer:innen vergleichen und ein tiefes Verständnis für die vier Hauptelemente des Modells entwickeln.

Wieso ist das McKinsey Influence-Modell relevant für dein Case-Interview im Consulting?

Für Bewerber:innen, die sich auf Case-Interviews vorbereiten, bietet das Influence-Modell einen strukturierten Ansatz, um komplexe Geschäftsprobleme zu analysieren und zu lösen. Es ermöglicht eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Faktoren, die für die erfolgreiche Implementierung von Strategien in einem Unternehmen entscheidend sind, und bereitet dich darauf vor, diese Erkenntnisse in realen Beratungssituationen anzuwenden.

Im Case-Interview werden nicht nur dein analytisches Denken und dein Geschäftsverständnis, sondern auch eine ausgeprägte strategische Planungsfähigkeit erfordert. Das Influence-Modell von McKinsey erweist sich als besonders wertvoll, wenn es darum geht, die komplexen Dynamiken von Geschäftsszenarien, wie zum Beispiel M&As (Mergers & Acquisitions), Markteintrittsstrategien oder Wachstumsstrategien, zu durchdringen.

  • M&As: Bei M&A-Transaktionen kann das Modell dazu verwendet werden, die kulturellen und organisatorischen Aspekte zu analysieren, die oft über Erfolg oder Misserfolg einer Fusion oder Übernahme entscheiden. Es hilft zu verstehen, wie man die Zustimmung und das Engagement der Stakeholder gewinnen kann, was für eine reibungslose Integration unerlässlich ist.
  • Markteintritt: In Bezug auf Markteintrittsstrategien ermöglicht das Influence-Modell eine tiefere Einsicht in die Notwendigkeit, lokale Marktbedingungen und Kundenpräferenzen zu verstehen und zu beeinflussen. Es unterstützt die Entwicklung einer überzeugenden Value Proposition, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen des neuen Marktes zugeschnitten ist.
  • Wachstumsstrategien: Für Wachstumsstrategien in einem bestehenden Markt bietet das Influence-Modell einen Rahmen, um die treibenden Kräfte hinter der Marktdurchdringung und -expansion zu identifizieren. Es hilft zu erkennen, welche Fähigkeiten ausgebaut und welche internen Veränderungen vorgenommen werden müssen, um nachhaltiges Wachstum zu fördern.

In all diesen Szenarien lehrt das Influence-Modell Kandidat:innen, wie man eine klare Argumentationslinie aufbaut und überzeugend kommuniziert. Diese Fähigkeiten sind in Case-Interviews entscheidend, da sie es dir ermöglichen, komplexe Geschäftssituationen strukturiert anzugehen und fundierte Lösungsansätze zu präsentieren. Indem du das Modell anwendest, kannst du dem oder der Interviewer:in zeigen, dass du nicht nur die analytische Fähigkeit besitzt, Daten zu interpretieren, sondern auch das strategische Geschick, um Einfluss auszuüben und Veränderungen voranzutreiben.

Praktische Anwendungsfälle des Influence-Modells

Das Influence-Modell von McKinsey findet in einer Vielzahl von Geschäftsszenarien Anwendung, die von der Einführung neuer Produkte bis hin zu komplexen Herausforderungen wie Profitabilitätssteigerungen, Marktgrößenbestimmungen oder der Analyse von Wettbewerbsreaktionen reichen.

Bei der Steigerung der Profitabilität kann das Modell dazu beitragen, interne und externe Einflussfaktoren zu identifizieren, die auf die Kostenstrukturen und Umsatzströme eines Unternehmens einwirken. Durch die Analyse dieser Rentabilitätsfaktoren können Strategien entwickelt werden, die auf eine effizientere Ressourcenallokation, Prozessoptimierung und Kundenbindung abzielen.

Im Kontext der Marktgrößenbestimmung bietet das Influence Modell einen Rahmen, um die verschiedenen Faktoren zu bewerten, die das Marktpotenzial beeinflussen. Dazu gehören wirtschaftliche Indikatoren, Kundenbedürfnisse und das Verhalten von Wettbewerbern. Diese Analyse ist entscheidend für die Entwicklung von Markteintrittsstrategien und die Priorisierung von Geschäftsinvestitionen.

Bei der Einführung eines neuen Produkts hilft das Modell, die Schlüsselelemente zu verstehen, die die Marktaufnahme und Akzeptanz beeinflussen. Neben der Kundenüberzeugung sind dies auch Wettbewerbsreaktionen, die sorgfältig analysiert werden müssen, um proaktive Maßnahmen zu planen, die das neue Produkt gegenüber bestehenden und neuen Konkurrenten positionieren.

Wettbewerbsreaktionen sind ein weiterer wichtiger Aspekt, der durch das Influence-Modell beleuchtet wird. Unternehmen müssen die potenziellen Reaktionen ihrer Konkurrenten auf eigene strategische Züge antizipieren. Das Modell kann dabei helfen, die wahrscheinlichen Schritte der Wettbewerber zu prognostizieren und entsprechende Gegenstrategien zu entwickeln.

In all diesen Szenarien ermöglicht das Influence-Modell eine strukturierte Herangehensweise, um die vielschichtigen Aspekte eines Business-Problems zu durchdringen und einen umfassenden, strategisch fundierten Plan zu entwickeln. Es ist ein Instrument, das die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs in verschiedenen Geschäftskontexten erhöht und somit ein unverzichtbarer Bestandteil der Werkzeugkiste für dich als angehende:r Berater:in.

Argumentationsentwicklung mit dem Influence-Modell

Das Influence-Modell von McKinsey kann als Leitfaden dienen, um eine klare und überzeugende Argumentation in Case-Interviews zu entwickeln. Die folgende Checkliste hilft dir dabei, deine Argumentationsentwicklung im Interview systematisch anzugehen:

1. Verständnis und Überzeugung aufbauen:

  • Definiere das Kernproblem des Cases.
  • Identifiziere die Schlüsselbotschaften, die du vermitteln möchtest.
  • Sammle Daten und Fakten, die deine Argumentation stützen.
  • Entwickle eine klare These oder Hypothese für den Case.

2. Bestärkung der Veränderung:

  • Überlege, welche Strukturen oder Systeme deine Lösung unterstützen könnten.
  • Identifiziere mögliche Widerstände und plane, wie du sie überwinden kannst.
  • Erstelle einen Plan, wie du deine Argumentation durch Beweise und Beispiele verstärken kannst.

3. Talente und Fähigkeiten entwickeln und fördern:

  • Zeige auf, wie deine analytischen Fähigkeiten zur Problemlösung beitragen.
  • Nutze logische Strukturen und Frameworks, um deine Argumente zu organisieren.
  • Beweise deine Fähigkeit, komplexe Informationen präzise und klar zu kommunizieren.

4. Vorbilder identifizieren und nutzen:

  • Beziehe dich auf Best Practices oder Case-Studies, die deine Argumentation unterstützen.
  • Erkläre, wie bestimmte Verhaltensweisen oder Entscheidungen von Führungskräften als Vorbild für deine Lösung dienen können.
  • Zeige auf, wie du ähnliche erfolgreiche Strategien in deinem Lösungsansatz anwendest.

💡 Nachdem du die vier Hauptelemente in deiner Case-Lösung berücksichtigt hast, solltest du zusätzlich folgende Tipps berücksichtigen, die dir im Case-Interview helfen können:

Integriere die erarbeiteten Hauptelemente in deine Case-Lösung. Dafür solltest du sicherstellen, dass deine Argumentation auf das Kernproblem ausgerichtet ist. Überprüfe, ob deine Argumentation logisch, konsistent und vollständig ist. Bereite dich darauf vor, deine Argumentation flexibel an neue Informationen anzupassen.

Übe, deine Argumentation klar und prägnant zu präsentieren. Du kannst hier, wenn möglich, visuelle Hilfsmittel verwenden, um deine Punkte zu unterstreichen. Beim Üben mit Coaches oder Gleichgesinnten kannst du trainieren, auf Fragen und Einwände souverän und fundiert zu reagieren.

Indem du diese Punkte sorgfältig berücksichtigst und verinnerlichst, kannst du eine starke Argumentationsbasis für deine Case-Interviews schaffen. Das Influence-Modell dient dabei als Struktur, um sicherzustellen, dass alle Aspekte der Argumentation berücksichtigt und effektiv kommuniziert werden.

Neben analytischen Fähigkeiten fördert das Influence-Modell auch wichtige Soft Skills wie Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft. Diese Kompetenzen sind nicht nur in Interviews, sondern auch im späteren Berufsleben von großer Bedeutung für dich.

Entwickle dein strategisches Denken und deine Problemlösefähigkeiten mit verschiedenen Modellen

Das Influence-Modell ist nur eines von vielen strategischen Werkzeugen, die dir ein tiefes Verständnis für Unternehmensfunktionen und die Triebkräfte von Veränderungen vermitteln können.

Ähnliche Modelle, die ebenfalls wertvolle Einsichten für strategisches Denken und Problemlösung bieten, sind beispielsweise:

👉 SWOT-Analyse: Ein klassisches strategisches Planungstool, das Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen eines Unternehmens oder Projekts bewertet.

👉 Porters Five-Forces-Modell: Ein Framework zur Analyse des Wettbewerbs in einer Branche und zur Entwicklung von Unternehmensstrategien.

👉 PESTEL-Analyse: Eine Methode, um die makroökonomischen Faktoren zu untersuchen, die ein Unternehmen beeinflussen könnten, unterteilt in politische, ökonomische, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren.

👉 BCG-Matrix: Ein analytisches Tool, das von der Boston Consulting Group entwickelt wurde, um das Portfolio eines Unternehmens an Produkten oder Geschäftseinheiten zu bewerten und zu managen.

👉 Kotter’s 8-Schritte-Modell für Veränderungen: Ein Prozess, der acht Schritte umfasst, um Veränderungen in Organisationen zu führen und zu verankern.

Diese Modelle ergänzen das Influence-Modell, indem sie weitere Perspektiven und Herangehensweisen bieten, um die Herausforderungen, denen sich Unternehmen gegenüberstehen, zu verstehen und anzugehen.

Key Takeaways zum McKinsey Influence-Modell

Das Influence Modell von McKinsey ist ein Tool, welches alle Kandidat:innen kennen sollten, die sich auf Case-Interviews vorbereiten. Indem du dieses Modell in die Vorbereitung integriert, kannst du deine Chancen erhöhen, in Case-Interviews zu überzeugen und den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Unternehmensberatung zu legen. Viel Erfolg! 🚀

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!