Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Size
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Entdecke bewährte Frameworks, die dir helfen, Cases im Interview strukturiert anzugehen und systematisch zu einer überzeugenden Lösung zu gelangen.
Der Problembaum im Case-Interview
MECE Prinzip
Porter's Five Forces
Pyramiden-Prinzip
4C Framework
4P Framework
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
SWOT-Analyse
7S-Framework von McKinsey
Die Wertschöpfungskette
Die PESTEL-Analyse für die Beratung
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Public Value Wertedreieck

Das Wertedreieck ist ein konzeptioneller Rahmen, der von Prof. Mark H. Moore entwickelt wurde, um öffentliche Manager bei der Schaffung von gemeinschaftlichem Wert zu unterstützen. Es betont das Zusammenspiel von drei Elementen: dem öffentlichen Wertangebot, der betrieblichen Kapazität zur Lieferung und der Legitimität und Unterstützung der autorisierenden Umgebung. Dies klingt erst einmal sehr kompliziert, kann aber leicht auf die drei Ebenen heruntergebrochen werden.

Prof. Mark H. Moore ist ein renommierter Akademiker, bekannt für seine Arbeit im Bereich des öffentlichen Managements und der Führung. Er ist Professor für gemeinnützige Organisationen an der Harvard Kennedy School. Moores Forschungen und Lehren haben das Feld der öffentlichen Verwaltung erheblich beeinflusst, insbesondere mit der Einführung des Wertedreiecks in seinem wegweisenden Buch "Creating Public Value: Strategic Management in Government", das 1995 veröffentlicht wurde.

Vor- und Nachteile des Wertedreiecks

Das Wertedreieck dient als Leitfaden für Berater, die im öffentlichen Sektor arbeiten. Es hilft ihnen dabei:

  • Den Wert zu erkennen, den die Initiativen der Öffentlichkeit bringen.
  • Sicherzustellen, dass sie die betriebliche Fähigkeit haben, ihre Versprechen zu erfüllen.
  • Die notwendige Legitimität und Unterstützung von Interessengruppen, einschließlich politischer Autoritäten, Begünstigten und der breiteren Öffentlichkeit, zu sichern.

Vorteile:

  • Ein ganzheitlicher Ansatz: Das Wertedreieck bietet einen umfassenden Blick auf das öffentliche Management. Es konzentriert sich nicht nur auf den gelieferten Wert, sondern berücksichtigt auch die Mittel zur Lieferung und die umgebende Umgebung. Zum Beispiel würde das Dreieck Beamte dazu anregen, bei der Planung einer neuen öffentlichen Verkehrsmittels nicht nur die Effizienz des Systems, sondern auch die erforderliche Infrastruktur und die Reaktion der Öffentlichkeit auf die Änderung zu berücksichtigen.
  • Flexibilität: Der Rahmen ist vielseitig und kann in verschiedenen Kontexten des öffentlichen Sektors angewendet werden, von lokalen bis zu bundesstaatlichen Ebenen. Zum Beispiel kann das Wertedreieck die Entscheidungsfindung leiten, egal ob eine Kleinstadt versucht, ihre lokalen Bibliotheksdienste zu verbessern oder eine nationale Regierung ihr Gesundheitssystem überarbeitet.
  • Stakeholder-Engagement: Das Dreieck betont die Bedeutung von Legitimität und Unterstützung und stellt sicher, dass öffentliche Manager tief mit ihren Stakeholdern verbunden bleiben. Wenn ein öffentlicher Schulbezirk zum Beispiel seinen Lehrplan überarbeiten möchte, würde die Verwendung des Dreiecks bedeuten, dass man sich nicht nur auf Bildungsergebnisse konzentriert, sondern auch Eltern, Lehrer und Schüler einbezieht, um ihre Unterstützung zu gewinnen (vgl. Competing Values Framework).

Nachteile:

  • Komplexität: Das komplexe Zusammenspiel der drei Elemente des Dreiecks kann schwierig zu navigieren sein. Zum Beispiel könnte eine öffentliche Gesundheitsinitiative, die darauf abzielt, das Rauchen zu reduzieren, Public Value liefern und betriebliche Fähigkeiten haben, aber wenn sie nicht die Unterstützung bestimmter einflussreicher Gruppen erhält, könnte ihre Wirksamkeit beeinträchtigt werden.
  • Potenzial für Überbetonung: Es besteht das Risiko, dass öffentliche Manager sich zu sehr auf ein Element des Dreiecks konzentrieren könnten, auf Kosten der anderen. Eine Stadt könnte zum Beispiel Ressourcen in eine hochmoderne Abfallentsorgungsanlage (betriebliche Fähigkeit) stecken, aber vernachlässigen zu berücksichtigen, ob die Öffentlichkeit dies als Priorität sieht (Public Value) oder ob sie die notwendige politische Rückendeckung hat (Legitimität und Unterstützung).
  • Erfordert kontinuierliche Überwachung: Die Dynamik des öffentlichen Sektors bedeutet, dass die Elemente des Dreiecks sich schnell ändern können. Eine Politik, die heute eine breite öffentliche Unterstützung genießt, könnte morgen aufgrund sich ändernder politischer oder sozialer Klimata auf Widerstand stoßen. Zum Beispiel könnte eine erneuerbare Energieinitiative, die während einer Periode des Umweltaktivismus beliebt ist, an Zugkraft verlieren, wenn wirtschaftliche Abschwünge den öffentlichen Fokus auf die sofortige Schaffung von Arbeitsplätzen verlagern.

Alternative Frameworks

Mehrere andere Management- und Strategierahmen können im öffentlichen Sektor angewendet werden, einschließlich:

  • SWOT-Analyse: Bewertet Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen.
  • Balanced Scorecard: Konzentriert sich auf Leistungskennzahlen aus verschiedenen Perspektiven.
  • PESTEL-Analyse: Berücksichtigt politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren, die eine Organisation beeinflussen.
  • Logikmodell: Ein Werkzeug zur Visualisierung der Beziehung zwischen Ressourcen, Aktivitäten, Outputs und Ergebnissen eines Programms.

Ein Konzept zum Verständnis von Public Value

Das Wertedreieck von Prof. Mark H. Moore, hilft Consultants im öffentlichen Management. Es unterstreicht die Notwendigkeit, nicht nur greifbaren Wert für die Öffentlichkeit zu liefern, sondern auch sicherzustellen, dass die Liefermittel robust sind und dass es eine harmonische Beziehung zur umgebenden politischen und sozialen Umgebung gibt. Während es einen umfassenden und flexiblen Ansatz bietet, erfordert es auch ein scharfes Verständnis und kontinuierliches Engagement von Managern im öffentlichen Dienst.

In einer sich ständig weiterentwickelnden öffentlichen Sektorlandschaft bleiben Frameworks und Tools wie das Wertedreieck unverzichtbar und leiten öffentliche Bedienstete und Berater gleichermaßen in ihrer Suche, dauerhaften Public Value zu schaffen. Wie bei jedem Rahmenwerk liegt seine Wirksamkeit in seiner Anwendung und fordert diejenigen im öffentlichen Bereich auf, ein Gleichgewicht zwischen Wert, Fähigkeit und Legitimität zu finden.

Weitere Informationen

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!