Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Size
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Entdecke bewährte Frameworks, die dir helfen, Cases im Interview strukturiert anzugehen und systematisch zu einer überzeugenden Lösung zu gelangen.
Der Problembaum im Case-Interview
MECE Prinzip
Porter's Five Forces
Pyramiden-Prinzip
4C Framework
4P Framework
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
SWOT-Analyse
7S-Framework von McKinsey
Die Wertschöpfungskette
Die PESTEL-Analyse für die Beratung
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Der Lernzirkel von Kolb

Der Pädagoge und Psychologe David A. Kolb entwickelte in den 1970er Jahren ein Modell des erfahrungsbasierten Lernens, den sogenannten Lernzirkel. Dieser Zyklus beschreibt den Prozess, wie Menschen neue Fähigkeiten und Erkenntnisse durch ihre Erfahrungen entwickeln.

Der Lernzirkel besteht aus vier aufeinanderfolgenden Phasen:

  1. Erfahrung:
    In dieser Phase sammeln Individuen direkte Erfahrungen, sei es durch praktische Tätigkeiten, Interaktionen oder real-life Situationen. Hierbei treten neue Situationen oder Herausforderungen auf, die eine Grundlage für den gesamten Lernprozess bilden.
  2. Beobachtung und Reflexion:
    Nach der Erfahrung folgt die Phase der Beobachtung und Reflexion. Hier analysieren die Lernenden ihre Erfahrungen, denken über die gewonnenen Eindrücke nach und versuchen zu verstehen, was in der konkreten Erfahrung geschehen ist. Diese Phase fördert das kritische Denken und die Analyse der eigenen Handlungen.
  3. Abstrakte Konzeptualisierung:
    In dieser Phase versuchen die Lernenden, aus ihren reflektierten Erfahrungen abstrakte Konzepte und Theorien zu entwickeln. Sie setzen die beobachteten Muster in einen größeren Kontext und versuchen, Prinzipien und Zusammenhänge zu identifizieren (vgl. den Ablauf in einem Case-Interview).
  4. Aktive Experimentierung:
    Die letzte Phase beinhaltet das Testen neuer Ideen und Theorien in der Praxis. Die Lernenden wenden ihre abstrakten Konzepte in realen Situationen an und beobachten die Ergebnisse. Dies ermöglicht es, die Wirksamkeit der entwickelten Ideen zu überprüfen und weitere Erfahrungen zu sammeln, die sodann der Beginn eines neuen Lernzirkels sein können.

Kolb leitet aus diesem Lernkreislauf vier Lernstiltypen ab (vgl. auch den 16 Persönlichkeitstypen-Test bzw. Myers-Briggs Typenindikator):

  • Assimilierer/-in (Denker/-in),
  • Konvergierer/-in (Entscheider/-in),
  • Divergierer/-in (Entdecker/-in)
  • Akkomodierer/-in (Macher/-in)

Bedeutung für die Unternehmensberatungsbranche

Der Lernzirkel von Kolb hat eine signifikante Bedeutung in der Unternehmensberatungsbranche. Berater und Beraterinnen müssen in der heutigen VUCA-Welt ständig neue Situationen und Herausforderungen bewältigen, sei es bei der Analyse von Geschäftsprozessen, der Entwicklung von Strategien oder der Lösung von Problemen. Indem sie den Lernzirkel anwenden, können sie ihre eigenen Erfahrungen reflektieren, neue Konzepte entwickeln und diese in verschiedenen Unternehmenskontexten experimentieren. Dieser Ansatz ermöglicht es Consultants, kontinuierlich zu lernen, sich an Veränderungen anzupassen und wirksame Lösungen für ihre Kunde und Kundinnen zu finden.

Zudem kann das Modell auch bei Schulungen und Workshops eingesetzt werden, um effektives Lernen bei den Mitarbeitenden zu fördern und die Anwendung neuer Ideen in der Praxis zu unterstützen.

Insgesamt bietet der Lernzirkel von Kolb einen strukturierten Ansatz für kontinuierliches Lernen und die Entwicklung neuer Fähigkeiten. In der Unternehmensberatungsbranche trägt er dazu bei, Fachkräfte zu agilen und anpassungsfähigen Expert*innen zu machen, die in der Lage sind, innovative Lösungen für die sich ständig verändernden Anforderungen ihrer Kundschaft zu liefern.

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!