Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Size
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Entdecke bewährte Frameworks, die dir helfen, Cases im Interview strukturiert anzugehen und systematisch zu einer überzeugenden Lösung zu gelangen.
Der Problembaum im Case-Interview
MECE Prinzip
Porter's Five Forces
Pyramiden-Prinzip
4C Framework
4P Framework
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
SWOT-Analyse
7S-Framework von McKinsey
Die Wertschöpfungskette
Die PESTEL-Analyse für die Beratung
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics

Die Engpasstheorie, auch bekannt als Theory of Constraints (TOC), wurde von dem israelischen Physiker und Unternehmer Eliyahu M. Goldratt entwickelt. Diese Theorie ist ein Managementansatz, der darauf abzielt, die Leistung von Unternehmen zu verbessern, indem er sich auf die Identifikation und Beseitigung von Engpässen konzentriert.
Ein Engpass ist ein Teil des Produktionsprozesses oder eine Ressource, die die Produktionskapazität eines Unternehmens begrenzt und somit die gesamte Leistung beeinträchtigt. Ähnlich wie bei einem Flaschenhals, der den Durchfluss einer Flüssigkeit verringert und dadurch einen Engpass bildet, bilden bestimmte Faktoren in Unternehmen Engpässe, die Abläufe verlangsamen, begrenzen oder verhindern können.

1. Grundprinzipien der Engpasstheorie

Die Engpasstheorie basiert auf mehreren grundlegenden Prinzipien:

  • Das Fließprinzip:
    Die TOC betont, dass die Produktion eines Unternehmens so gestaltet sein sollte, dass sie wie ein kontinuierlicher Fluss funktioniert. Jeder Schritt im Prozess sollte auf die Geschwindigkeit des Engpasses abgestimmt sein, um Staus und Überproduktion zu vermeiden.
  • Identifikation des Engpasses:
    Die Identifikation des Engpasses ist von entscheidender Bedeutung. Dieser Schritt erfordert eine genaue Analyse, um diejenige Ressource oder den Prozessschritt zu identifizieren, der die höchste Kapazitätsbegrenzung aufweist.
  • Ausnutzung:
    Nach der Identifikation des Engpasses sollte das Unternehmen sicherstellen, dass dieser optimal ausgelastet wird. Dies bedeutet, dass alle Ressourcen und Aktivitäten darauf ausgerichtet sein sollten, den Engpass so effizient wie möglich zu nutzen.
  • Unterordnung:
    Alle anderen Aktivitäten im Unternehmen sollten sich der Leistung des Engpasses unterordnen. Dies bedeutet, dass die Geschwindigkeit und der Output des Engpasses die Geschwindigkeit und den Output des gesamten Prozesses bestimmen.
  • Verbesserung/ Vergrößerung:
    Wenn der Engpass dauerhaft beseitigt oder seine Kapazität erhöht werden kann, sollte die Beseitigung auch in Erwägung gezogen werden, um die Gesamtleistung des Unternehmens zu steigern. Dazu kann es auch rentabel sein, Kosten zu investieren, um den Engpass zu beseitigen, die im Anschluss durch einen verbesserten Ablauf wieder ausgeglichen werden und die Produktionsabläufe verbessern.

2. Beispiele aus der Wirtschaft

  • Produktionsunternehmen:
    In der Fertigungsindustrie ist die Engpasstheorie besonders relevant. Ein klassisches Beispiel ist die Produktion von Autos. Wenn die Montagelinie schneller ist als die Zulieferung von Motoren, wird die Produktion durch die Verfügbarkeit von Motoren begrenzt, was zu ineffizienten Arbeitsprozessen und Lagerbeständen führt. Die TOC würde vorschlagen, den Engpass, nämlich die Motorzulieferung, zu optimieren und sicherzustellen, dass sie mit der Montagelinie synchronisiert ist.

=> Probiere jetzt einige Cases zur Produktion: Software-Revolution im Automobilsektor, Kreislaufwirtschaft bei Automobilherstellern, Diesel oder Elektroflotte?

  • Dienstleistungsunternehmen:
    Auch in Dienstleistungsunternehmen ist die Engpasstheorie anwendbar. Zum Beispiel kann ein Callcenter Engpässe bei der Anzahl der verfügbaren Kundendienstmitarbeiter*innen haben. Wenn die Anrufe schneller eingehen, als bearbeitet werden können, führt dies zu langen Wartezeiten und unzufriedener Kundschaft. Die TOC würde hier vorschlagen, die Arbeitskapazität des Kundendienstteams zu optimieren, um den Engpass zu beseitigen.
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien:
    Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien und Fallstudien, die die Effektivität der Engpasstheorie in der Praxis belegen. Eine Studie von R. H. Lenz und S. L. Nydick aus dem Jahr 1991 ergab beispielsweise, dass Unternehmen, die die TOC implementierten, signifikante Verbesserungen in Bezug auf Durchlaufzeiten, Bestände und Gewinne verzeichneten. Dies unterstreicht die wissenschaftliche Validität dieser Managementmethode.
  • Bezug zur Unternehmensberatung:
    In der Unternehmensberatung wird die Engpasstheorie häufig angewendet, um Unternehmen bei der Identifikation und Beseitigung von Engpässen zu unterstützen. Berater analysieren die internen Prozesse, identifizieren die Engpässe und entwickeln dann Strategien zur Optimierung. Die TOC bietet klare Leitlinien zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Leistung.

=> Löse den Case zur Digitalen Transformation

Zusammenfassend ist die Engpasstheorie von Eliyahu M. Goldratt ein bewährter Ansatz zur Steigerung der Unternehmensleistung, der in verschiedenen Branchen erfolgreich angewendet wird. Die wissenschaftliche Forschung unterstützt die Wirksamkeit dieser Methode, und in der Unternehmensberatung spielt sie eine wichtige Rolle bei der Optimierung von Betriebsabläufen und der Maximierung von Gewinnen.

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!