Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Size
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Entdecke bewährte Frameworks, die dir helfen, Cases im Interview strukturiert anzugehen und systematisch zu einer überzeugenden Lösung zu gelangen.
Der Problembaum im Case-Interview
MECE Prinzip
Porter's Five Forces
Pyramiden-Prinzip
4C Framework
4P Framework
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
SWOT-Analyse
7S-Framework von McKinsey
Die Wertschöpfungskette
Die PESTEL-Analyse für die Beratung
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Opportunitätskosten

Opportunitätskosten sind ein grundlegendes Konzept in der Wirtschaft und spielen auch in Case-Interviews eine große Rolle. Einfach gesagt, handelt es sich dabei um die Kosten, die entstehen, wenn du dich für eine Alternative entscheidest und dabei die Vorteile einer anderen Möglichkeit aufgibst. Klingt simpel, oder?

Doch wie genau kannst du dieses Konzept in einem Case-Interview anwenden? 🤔 Lass uns das Schritt für Schritt durchgehen, und am Ende zeigen wir dir an einem Beispiel, wie das Ganze in der Praxis aussieht.

Was sind Opportunitätskosten?

Stell dir vor, du hast zwei Optionen. Entweder gehst du mit Freunden ins Kino oder du investierst dieselbe Zeit, um an deinem Business Case zu arbeiten. Wenn du dich für das Kino entscheidest, verlierst du die Möglichkeit, wertvolle Fortschritte bei deinem Projekt zu machen. Das, was du dadurch verlierst, sind deine Opportunitätskosten.

In der Wirtschaft bedeutet das, dass immer dann, wenn Ressourcen wie Zeit, Geld oder Arbeitskraft für eine Option genutzt werden, die Vorteile der nicht gewählten Alternativen als Kosten betrachtet werden müssen. Bei Entscheidungen geht es also nie nur darum, die "richtige" Wahl zu treffen, sondern auch zu verstehen, was man aufgibt, wenn man sich für eine bestimmte Option entscheidet.

In einem Case-Interview zeigt das, dass du in der Lage bist, kritisch zu denken und die Konsequenzen von Entscheidungen zu berücksichtigen – ein wesentlicher Skill, den Consultants täglich brauchen.

👉 Passend dazu: Frameworks zur Entscheidungsfindung

Welche Rolle spielen Opportunitätskosten im Case-Interview?

Opportunitätskosten werden oft direkt oder indirekt in Case-Interviews thematisiert:

  • Direkt: Bei der Bewertung alternativer Investitionen oder Entscheidungen.
  • Indirekt: In jeder Entscheidungssituation, bei der eine Alternative zugunsten einer anderen aufgegeben wird.

Aber warum? Weil die meisten Optionen sich gegenseitig ausschließen (siehe MECE) und die Entscheidung für eine Option in der Regel den Verzicht auf eine Alternative bedeutet. Dabei gilt der Grundsatz, dass man sich immer für die Option mit den höchsten Opportunitätskosten entscheidet. Das bedeutet, dass die Option mit den höchsten Opportunitätskosten am teuersten wäre, wenn sie ignoriert wird.

Wenn du in einem Case-Interview zeigst, dass du das Konzept der Opportunitätskosten verstehst, beweist du strategisches Denken. Die Opportunitätskosten sind eng mit der Diskontierung verbunden, einem Standardverfahren in der Finanzwirtschaft. Dabei stellt der Abzinsungssatz die Opportunitätskosten dar, die entstehen, wenn man das Geld für einen bestimmten Zinssatz an anderer Stelle anlegt.

💡 Pro-Tipp: Es geht nicht nur darum, Zahlen zu jonglieren. Stelle dir bei jeder Entscheidung die Frage: "Welche Alternative wird nicht verfolgt, und was verliere ich dadurch?"

Gerade bei komplexen Case-Fragen, bei denen es darum geht, zwischen mehreren Optionen zu wählen – z. B. einen Markteintritt oder eine neue Produktentwicklung – sind Opportunitätskosten der Schlüssel, um die beste Entscheidung zu treffen. Damit zeigst du der interviewenden Person, dass du das große Ganze im Blick hast.

👉 Stöbere durch unsere Case-Sammlung und finde Cases zu Markteintritten oder neuen Produkten!

Case-Beispiel: SET Case – Your own Management Consultancy

Nehmen wir an, du bearbeitest einen Case, in dem du deine eigene Beratungsfirma gründen sollst. Hier sind einige Annahmen aus deinem Businessplan:

  • 10 Berate:innen (inkl. dir) mit einem festen Jahresgehalt von 100.000 €
  • Investition in High-End-IT-Ausrüstung für 4.800 € pro Berater:in
  • Website + SEO für 40.000 €
  • Finanzierung von 300.000 € zu 3 % Zinsen

Opportunitätskosten dieser Entscheidungen:

  • Alle Berater:innen sofort einstellen: Entscheidest du dich, alle 10 Berater:innen direkt zu beschäftigen, könnten die Opportunitätskosten darin bestehen, dass du hohe Fixkosten trägst, obwohl deine Auslastung zu Beginn noch gering ist. Alternativ hättest du mit weniger Berater:innen starten und dadurch Kosten sparen können.
  • Investition in High-End-IT: Entscheidest du dich für teure IT-Ausstattung, bestehen die Opportunitätskosten darin, dass du das gesparte Geld bei einer günstigeren Lösung beispielsweise ins Marketing investieren könntest. Allerdings riskierst du in diesem Fall, dass deine Berater:innen weniger effizient arbeiten.
  • Große Marketing-Ausgabe: Oder du investierst 40.000 € in Website und SEO. Die Opportunitätskosten einer kleineren Marketinginvestition wären hier möglicherweise weniger Sichtbarkeit, aber du hättest mehr Kapital für andere Bereiche wie Tools oder Personalentwicklung zur Verfügung.

Kurz gesagt: Jede Entscheidung in deinem Businessplan birgt Opportunitätskosten, die du abwägen musst, um die beste Strategie zu wählen. Durch die Berechnung der Opportunitätskosten bist du in der Lage, ein valides Benchmarking durchzuführen und die beste Option auszuwählen.

Den Case kannst du übrigens direkt bei uns lösen: SET Case: Your own Management Consultancy

Schnapp dir einen Case-Partner oder löse den Case alleine – Viel Erfolg! 🍀

Key Takeaways

  • Verstehe die Opportunitätskosten: Jede Entscheidung hat Konsequenzen. Lerne, immer zu überlegen, was du verlierst, wenn du dich für eine Option entscheidest.
  • Strategisches Denken ist der Schlüssel: Zeige im Interview, dass du langfristig denkst und alle möglichen Auswirkungen einer Entscheidung abwägst.
  • Nutze Opportunitätskosten als Analyse-Tool: Wenn du in einem Case zwischen mehreren Alternativen wählen musst, wäge immer ab, was du aufgibst, wenn du eine der Möglichkeiten wählst. So kannst du fundierte und überzeugende Empfehlungen geben.
  • Simuliere Entscheidungsszenarien mit realistischen Annahmen: Verwende das Konzept der Opportunitätskosten, um deine Entscheidung logisch zu begründen und dem Interviewer zu zeigen, dass du das große Ganze verstehst.

Hast du Interesse an weiteren wichtigen Berechnungen, die für dein Case-Interview relevant sind? Entdecke hier Artikel zu Themen wie fixen und variablen Kosten, Kosten-Nutzen-Analysen oder ROI und ROAS. 🔍

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!