Economy of Scale ist ein Kostenvorteil, den ein Unternehmen aufgrund seiner Größe hat. Die meisten Unternehmen und Betriebe können Größenvorteile realisieren, die auf zwei Effekte zurückzuführen sind:
- Fixkosten - verteilen sich auf eine große Anzahl von Einheiten, wodurch die Kosten pro Einheit sinken

- Variable Kosten - niedrig aufgrund von betrieblichen Effizienzen und Synergien
- Größere Produktionsprozesse können in kleinere, sich wiederholende und einfachere Aufgaben aufgeteilt werden.
- Es gibt größere Mengen an Rohstoffen und Produktionstechnologien, was zu Mengenrabatten führt.
- Risiken werden in größerem Umfang verteilt, was zu weniger Nachfragespitzen führt.
- Günstige, automatisierte Produktionstechnologien werden möglich.
Beispiel:
Ein Energieversorger hat hohe Anfangskosten für den Aufbau der Infrastruktur. Sobald die Infrastruktur aufgebaut ist, sind die zusätzlichen Kosten für die Versorgung eines zusätzlichen Haushalts sehr gering. Die Fixkosten werden auf mehr Haushalte aufgeteilt und plötzliche Nachfragerückgänge haben weniger Auswirkungen, weil andere Haushalte immer noch ausreichend Energie benötigen.
Willst Du einen vollständigen Case sehen, wie man das Konzept der Economy of Scale anwendet? Löse den Paper Print Case: