Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Size
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Entdecke bewährte Frameworks, die dir helfen, Cases im Interview strukturiert anzugehen und systematisch zu einer überzeugenden Lösung zu gelangen.
Der Problembaum im Case-Interview
MECE Prinzip
Porter's Five Forces
Pyramiden-Prinzip
4C Framework
4P Framework
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
SWOT-Analyse
7S-Framework von McKinsey
Die Wertschöpfungskette
Die PESTEL-Analyse für die Beratung
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Economy of Scale und Economy of Scope

Economy of Scale ist ein Kostenvorteil, den ein Unternehmen aufgrund seiner Größe hat. Die meisten Unternehmen und Betriebe können Größenvorteile realisieren, die auf zwei Effekte zurückzuführen sind:

  • Fixkosten - verteilen sich auf eine große Anzahl von Einheiten, wodurch die Kosten pro Einheit sinken
  • Variable Kosten - niedrig aufgrund von betrieblichen Effizienzen und Synergien
  • Größere Produktionsprozesse können in kleinere, sich wiederholende und einfachere Aufgaben aufgeteilt werden.
  • Es gibt größere Mengen an Rohstoffen und Produktionstechnologien, was zu Mengenrabatten führt.
  • Risiken werden in größerem Umfang verteilt, was zu weniger Nachfragespitzen führt.
  • Günstige, automatisierte Produktionstechnologien werden möglich.

Beispiel:

Ein Energieversorger hat hohe Anfangskosten für den Aufbau der Infrastruktur. Sobald die Infrastruktur aufgebaut ist, sind die zusätzlichen Kosten für die Versorgung eines zusätzlichen Haushalts sehr gering. Die Fixkosten werden auf mehr Haushalte aufgeteilt und plötzliche Nachfragerückgänge haben weniger Auswirkungen, weil andere Haushalte immer noch ausreichend Energie benötigen.

*box-open* Willst Du einen vollständigen Case sehen, wie man das Konzept der Economy of Scale anwendet? Löse den Paper Print Case *box-close*

Economy of Scope: Kostenvorteil aufgrund ähnlicher Prozesse bei verschiedenen Produkten

Economy of Scope ist konzeptionell ähnlich wie Economy of Scale. Während sich Economy of Scale für ein Unternehmen in erster Linie auf die Senkung der durchschnittlichen Kosten pro Einheit beziehen, bedeutet Economy of Scope die Senkung der durchschnittlichen Kosten für ein Unternehmen bei der Herstellung von zwei oder mehr Produkten, die sich Ressourcen teilen könnten. Diese beiden Effekte führen zu Economy of Scope:

  • Bündelungseffekt: Ein einziger Prozess dient der Herstellung verschiedener Produkte zur gleichen Zeit. Die Kosten werden auf eine größere Produktbasis verteilt.
  • Clustering: Aufgrund der räumlichen Nähe kann die Infrastruktur (als Beispiel) von verschiedenen Unternehmen ohne zusätzliche Kosten genutzt werden.
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!