Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Sizing
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Blue-Ocean-Strategie

Die Blue-Ocean-Strategie, entwickelt von W. Chan Kim und Renée Mauborgne in ihrem Buch "Blue Ocean Strategy" (2005), stellt das traditionelle Geschäftsdenken auf den Kopf. Sie zielt darauf ab, unentdeckte Märkte zu erschließen – die "blauen Ozeane" – in denen Unternehmen allein agieren und so den Wettbewerb vermeiden. Das Ergebnis? Mehr Wachstum und höhere Gewinne.

Im Gegensatz dazu steht der "rote Ozean" – der bereits überfüllte Marktraum, in dem der Wettbewerb hart ist und Unternehmen ständig versuchen, ihre Konkurrent:innen zu übertreffen. Das führt oft zu sinkenden Gewinnen und begrenztem Wachstum. 🌊

Red- vs. Blue-Ocean-Strategie

Die Blue-Ocean-Strategie bedeutet daher eine Abkehr von diesem destruktiven Wettbewerb hin zu einer konstruktiveren, kreativen Form der Marktentwicklung. Sie ermutigt Unternehmen, über die bekannten Grenzen der Branche hinauszugehen und neue Märkte zu schaffen, wodurch der Wettbewerb irrelevant wird.

 

Die Vor- und Nachteile der Blue-Ocean-Strategie

Um die Vorteile der Blue-Ocean-Strategie voll auszuschöpfen und mögliche Risiken zu minimieren, ist es wichtig, die Stärken und Schwächen dieser Strategie zu verstehen:

Vorteile:

  • Schaffung neuer Märkte: Unternehmen, die die Blue-Ocean-Strategie anwenden, können in unerschlossenen Märkten neue Nachfrage aufbauen und erobern.
  • Weniger Wettbewerb: Da diese Märkte meist unangefochten sind, gibt es weniger Konkurrenz, was mehr Chancen für Wachstum und Gewinn bedeutet.
  • Förderung von Innovation: Die Strategie ermutigt Unternehmen, kreativ zu sein und über die üblichen Marktgrenzen hinauszudenken.

Nachteile:

  • Höheres Risiko: Da die Märkte unerforscht sind, besteht ein größeres Risiko des Scheiterns, da die Marktdynamik und Kund:innenbedürfnisse oft noch unbekannt sind.
  • Umsetzungsherausforderungen: Die Einführung der Blue-Ocean-Strategie erfordert tiefgreifende organisatorische Veränderungen, die schwer umzusetzen sein können.
  • Marktschutz: Einmal entdeckte Blaue Ozeane sind nicht immer sicher – andere Unternehmen könnten in den Markt eintreten und den Wettbewerb erhöhen.
     

Die Blue-Ocean-Strategie im Consulting

Für Consultants ist die Blue-Ocean-Strategie ein besonders wertvolles Konzept, da sie eine völlig andere Herangehensweise an Wachstum und Wettbewerb bietet. Sie hilft dir dabei, deinen Kund:innen zu zeigen, wie sie neue Märkte entdecken und diese gezielt aufbauen können – Märkte, die noch nicht von anderen Unternehmen bearbeitet werden. Indem du diesen Ansatz in deine Beratung integrierst, kannst du dabei unterstützen, Innovationen voranzutreiben und neue Nachfrage zu generieren, die es so noch nicht gibt.

Die Blue-Ocean-Strategie stellt einen kreativen und nachhaltigen Weg dar, um langfristiges Wachstum und eine hohe Rentabilität zu erzielen, ohne sich im harten Wettbewerb bestehender Märkte zu verlieren. Für dich als Consultants bedeutet das, dass du nicht nur bestehende Lösungen weiterempfiehlst, sondern auch deinen Kund:innen hilfst, den nächsten großen Schritt zu machen – in ungenutzte Märkte mit echten Chancen.

Allerdings ist diese Strategie nicht ohne Herausforderungen: Sie erfordert eine gründliche Vorbereitung und eine klare Vorstellung davon, wie der neue Markt aufgebaut werden kann. Sorgfältige Recherche, eine durchdachte Umsetzung und die Bereitschaft, auch mit Rückschlägen umzugehen, sind hier entscheidend, um den Erfolg langfristig zu sichern.

 

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.