Um in Case-Interviews zu überzeugen, ist es wichtig, nicht nur eine gut durchdachte Struktur zu haben, sondern diese auch klar und effektiv zu kommunizieren. Hier ist ein Leitfaden, wie du das mit einem Top-Down-Ansatz erreichen kannst. Wir geben dir hilfreiche Tipps und Herangehensweisen anhand des folgenden Beispiel-Cases! 🚀
Case Prompt:
"Unser Kunde ist ein Konsumgüterunternehmen, das nach Wachstumsmöglichkeiten sucht. Sie überlegen, ihre bestehende Babymarke auf eine neue Produktkategorie auszuweiten - Babykleidung. Sie erwarten, dass dieses Geschäft ab dem ersten Jahr über 300 Millionen USD Jahresumsatz generiert. Soll unser Kunde in den Markt für Babykleidung einsteigen?"
👉 Übrigens, du kannst den vollständigen Case hier lösen:
Case von
PrepLounge
Baby Clothing Market Entry
4,1
4,6k mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Interviewer-led
Markteintritt
Profitabilitätsanalyse
+ 1 weitere
+ #count# weitere
Our client is a consumer packaged goods company looking for top-line growth opportunities. They are considering extendin(...)
Our client is a consumer packaged goods company looking for top-line growth opportunities. They are considering extending its pre-existing baby produc(...)
Beginne mit einem Überblick über deine Hauptpunkte oder "Treiber", die deine Analyse leiten werden. Diese dienen als Fahrplan für die Diskussion und zeigen dem Interviewer, wohin dein Argument zielt. Zum Beispiel: "Um die Entscheidung zu unterstützen, ob unser Kunde in den Babykleidungsmarkt eintreten sollte, werde ich drei Hauptbereiche untersuchen: potenzielle Nachfrage, Wettbewerbslandschaft und Preisstrategie."
Verwende die Zwei-Schleifen-Methode
Erste Schleife: Gib einen Überblick über deine Haupttreiber, ohne ins Detail zu gehen. Das gibt dem Interviewer ein klares Verständnis deiner Struktur. Zum Beispiel: "Zuerst werde ich die potenzielle Nachfrage analysieren, dann die Wettbewerbslandschaft und schließlich die Preisstrategie."
Zweite Schleife: Gehe dann für jeden Bereich ins Detail.
Potenzielle Nachfrage:
Marktgröße für Babykleidung in den USA: ca. 4 Milliarden USD
Verbraucher:innen zeigen eine hohe Kaufabsicht für die Marke unseres Kunden
Analyse der Vorlieben der Zielgruppe und der Markttrends
Wettbewerbslandschaft:
Identifizierung der Hauptkonkurrenten und deren Marktanteile
Bewertung der Distributionsstrategien (direkt an Verbraucher:innen vs. Großhändler)
Analyse der Positionierungs- und Marktstrategien der Hauptakteure
Preisstrategie:
Festlegung eines realistischen Preisniveaus basierend auf der Wettbewerbsanalyse
Berücksichtigung von Einzelhandels- und Großhandelspreisen sowie Margen
Erstellung eines Erlösmodells unter verschiedenen Preisstrategien
Verwende Überschriften
Nutze klare Übergänge und Abschnittsüberschriften. Zum Beispiel: "Zuerst werden wir die potenzielle Nachfrage nach Babykleidung betrachten. Als nächstes schauen wir uns die Wettbewerbslandschaft an. Abschließend werden wir die Preisstrategie diskutieren."
Verweise zurück auf deine Haupttreiber
Während du die Details erklärst, verweise regelmäßig auf deineHaupttreiber. Zum Beispiel: "Um die potenzielle Nachfrage zu verstehen, betrachten wir zuerst die Marktentwicklung und die Vorlieben der Verbraucher:innen."
Vermeide lange Monologe
Viele Menschen neigen dazu, direkt in die Details des ersten Punktes einzutauchen, ohne einen Überblick zu geben. Dies führt oft zu langen Monologen, und die Zuhörer:innen verlieren den Faden. Indem du die Struktur von Anfang an umreißt und systematisch die Punkte durchgehst, bleibt der Gesprächsfluss klar und die Zuhörer:innen bleiben engagiert. Zum Beispiel: "Durch eine strukturierte Analyse können wir sicherstellen, dass wir alle relevanten Aspekte abdecken, ohne vom Thema abzukommen."
💡 Eine klare Struktur und ausgewogene Kommunikation machen dein Argument verständlich und überzeugend. Indem du die obigen Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Struktur in Case-Interviews klar und effektiv kommuniziert wird.
Steckst du gerade mitten in der Vorbereitung auf dein Case-Interview?
Wir helfen dir gerne dabei! Hier sind einige zusätzliche Einblicke zur Strukturierung und Vorbereitung auf dein Interview:
Möchtest du mehr Cases zu verschiedenen Themen wie Markteintritt, neues Produkt oder Restrukturierung lösen? In unserer Case-Sammlung haben wir über 240 Fälle für dich! Schau doch mal rein. 🚀
Case-Sammlung
Entdecke über 200 Übungs-Cases für alle Level und Case-Typen.
Case-Interviews sind ein zentraler Bestandteil des Bewerbungsprozesses im Consulting. Dabei kommt es nicht nur auf analytisches Denken an, sonder(...)
Case-Interviews sind ein zentraler Bestandteil des Bewerbungsprozesses im Consulting. Dabei kommt es nicht nur auf analytisches Denken an, sondern auch auf die Fähig(...)
Der Problembaum ist ein nützliches Tool, um die Ursachen von Problemen im Case-Interview zu analysieren. Wenn dir im Interview ein komplexes Prob(...)
Der Problembaum ist ein nützliches Tool, um die Ursachen von Problemen im Case-Interview zu analysieren. Wenn dir im Interview ein komplexes Problem präsentiert wird(...)
MECE ist ein Schlüsselbegriff im Consulting und wird oft in der Vorbereitung auf Case-Interviews verwendet. Doch was verbirgt sich hinter der Abk(...)
MECE ist ein Schlüsselbegriff im Consulting und wird oft in der Vorbereitung auf Case-Interviews verwendet. Doch was verbirgt sich hinter der Abkürzung? In diesem Ar(...)