Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Sizing
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Pyramiden-Prinzip

Das Pyramidenprinzip, entwickelt von der ehemaligen McKinsey-Beraterin Barbara Minto, sorgt für mehr Klarheit und Wirkung in der Kommunikation. Es bildet die Grundlage für die strukturierte Argumentation in der Unternehmensberatung und ist besonders hilfreich bei Entscheidungen und Problemlösungen. Durch die logische und hierarchische Anordnung von Ideen erleichtert es den Zuhörenden, zentrale Botschaften und Empfehlungen schnell zu erfassen und nachhaltig zu verinnerlichen.

 

Das Konzept des Pyramiden-Prinzips

Bei dem Pyramiden-Prinzip geht es darum, Informationen in einem Top-down-Ansatz zu strukturieren. Zuerst wird die Kernbotschaft oder die Schlussfolgerung präsentiert, gefolgt von unterstützenden Argumenten, Daten und Fakten. Diese Struktur spiegelt eine Pyramide wider, bei der der wichtigste Punkt an der Spitze steht und durch breitere Schichten an Informationen unterstützt wird. Du kannst diese Struktur am Ende oder zwischen deinen Case-Interviews verwenden, um strukturierte Zusammenfassungen oder Empfehlungen zu formulieren.

Das Pyramiden-Prinzip besteht aus diesen drei Ebenen:

 

Pyramide mit 3 Abschnitten von oben nach Unten: Kernbotschaft, Unterstützende Argumente und Unterstützende Daten/Fakten

 

1. Kernbotschaft: Die Antwort

Präsentiere dem Interviewer oder der Interviewerin zunächst deine Kernbotschaft oder die finale Schlussfolgerung. Diese Vorgehensweise erweckt sofort Aufmerksamkeit und gibt eine klare Richtung für die folgenden Informationen vor. Diese Botschaft sollte klar strukturiert, logisch und effektiv formuliert sein.

2. Unterstützende Argumente

Auf dieser Ebene stehen die Hauptargumente oder Ideen, die die Kernbotschaft untermauern. Du wirkst strukturierter und vorbereiteter, wenn du dich auf drei wesentliche Hauptargumente direkt nach der Kernbotschaft konzentrierst. Gruppiere deine Argumente und fasse diese logisch zusammen. Jede Gruppe sollte in direktem Bezug zu deiner Kernbotschaft stehen.

3. Unterstützende Daten und Fakten

Sobald du deinen zentralen Standpunkt präsentiert hast, kannst du zu der nächsten Ebene übergehen und die Inhalte, die deiner Kernbotschaft zugrunde liegen, mitteilen. Diese Ebene enthält detaillierte Informationen, Daten und Fakten, um die Kernaussage der ersten Ebene zu untermauern. Jeder Hauptpunkt wird hier in spezifische Unterpunkte unterteilt.


Vorteile der Anwendung des Prinzips

Dieses Framework bietet mehrere Vorteile für eine effektive Strukturierung deiner Kommunikation:

  • Klarheit: Das Pyramidenprinzip stellt sicher, dass dein Publikum das Wesentliche von Anfang an versteht, indem es die Hauptbotschaft vorwegnimmt. Das reduziert Mehrdeutigkeiten und verbessert das Verständnis.
  • Fokus: Die hierarchische Struktur hält die Kommunikation auf die wichtigsten Informationen fokussiert und vermeidet unnötige Details, die Interviewer:innen ablenken können.
  • Effizienz: Der logische Ablauf und die klare Organisation der Ideen sparen sowohl dir als auch deinen Interviewpartner:innen Zeit. Das ermöglicht, die wichtigsten Punkte und die Argumente, die sie stützen, schnell zu erkennen.
  • Überzeugungskraft: Ein gut strukturiertes Argument ist überzeugender. Das Pyramiden-Prinzip stärkt die allgemeine Überzeugungskraft der Kommunikation, indem es unterstützende Punkte logisch anordnet.

 

Praktisches Beispiel

Szenario: Ein Unternehmen erwägt, in einen neuen Markt einzutreten.

1. Kernbotschaft:

Der Eintritt in einen neuen Markt ist machbar und strategisch vorteilhaft.

2. Unterstützende Argumente:

  • Marktpotenzial: Der Markt ist groß und weist eine hohe Wachstumsrate auf.
  • Wettbewerber: Wenige starke Wettbewerber, mit Raum für Differenzierung.
  • Finanzielle Rentabilität: Die prognostizierten Einnahmen übersteigen die Kosten, der Break-Even-Punkt wird innerhalb von zwei Jahren erreicht.

3. Unterstützende Daten und Fakten:

Marktpotenzial:

  • Die Marktgröße wird auf 1 Milliarde Dollar geschätzt, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10%.
  • Zu den wichtigsten Kundensegmenten zählen junge Berufstätige und technikaffine Verbraucher:innen.

Wettbewerber:

  • Die wichtigsten Wettbewerber haben einen Marktanteil von 60 %, sodass 40 % für neue Marktteilnehmer übrig bleiben.
  • Unser einzigartiges Wertversprechen kann Lücken füllen, die von der Konkurrenz nicht abgedeckt werden.

Finanzielle Rentabilität:

  • Die anfänglichen Investitionskosten betragen 10 Millionen Dollar, mit prognostizierten Jahresumsätzen von 15 Millionen Dollar.
  • Die Break-Even-Analyse zeigt eine Rentabilität innerhalb von zwei Jahren mit einem positiven Kapitalwert (NPV).

Durch die Strukturierung der Informationen nach dem Pyramidenprinzip kannst du dem oder der Interviewer:in klare, logische und überzeugende Argumente für den Markteintritt präsentieren und so sicherstellen, dass die Zuhörerschaft die Hauptbotschaft und unterstützende Details schnell erfassen.

 

Wichtige Erkenntnisse - So kommunizierst du effektiv

  • Strukturiere dein Case-Interview-Ergebnis empfängerfreundlich, indem du das Pyramiden-Prinzip anwendest.
  • Beginne mit der Hauptbotschaft, ordne unterstützende Punkte in logische Gruppen ein und sorge für einen reibungslosen Informationsfluss, der die Effektivität der Geschäftskommunikation erhöht.

 

Du suchst nach einem Case, mit dem du das Pyramiden-Prinzip üben kannst?

Unternehmenscase von
E.ON Inhouse Consulting
E.ON Inhouse Consulting Case: E-Mobility
3,3
11,1k mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Interviewer-led
Marktanalyse
Markteinschätzung
Markteintritt
Profitabilitätsanalyse
Climate change has become one of the biggest challenges in the 21st century, and with roughly 75% of all CO₂ emissions c(...)
Climate change has become one of the biggest challenges in the 21st century, and with roughly 75% of all CO₂ emissions coming from energy, this sector(...)
Case von
PrepLounge
Argentinischer Spielzeughersteller
4,3
38,0k mal gelöst
Schwierigkeit: Schwierig
Candidate-led
Markteintritt
Profitabilitätsanalyse
Ein Spielzeughersteller in Argentinien hat 50% Marktanteil im eigenen Land und ist führend in ganz Südamerika. Inte(...)
Ein Spielzeughersteller in Argentinien hat 50% Marktanteil im eigenen Land und ist führend in ganz Südamerika. International liegt der Marktantei(...)
Expertencase von
Element Mobile expands into refurbished phones (MBB 2nd round)
4,6
12,2k mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Interviewer-led
Marktanalyse
Markteinschätzung
Markteintritt
Neues Produkt
Preisgestaltung
Profitabilitätsanalyse
Wachstumsstrategie
Wettbewerbsreaktion
Our client, Element Mobile (EM), is the largest German telecommunications provider, with an impressive supply chain comp(...)
Our client, Element Mobile (EM), is the largest German telecommunications provider, with an impressive supply chain comprised of dozens of suppliers,(...)
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.