Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Size
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Entdecke bewährte Frameworks, die dir helfen, Cases im Interview strukturiert anzugehen und systematisch zu einer überzeugenden Lösung zu gelangen.
Der Problembaum im Case-Interview
MECE Prinzip
Porter's Five Forces
Pyramiden-Prinzip
4C Framework
4P Framework
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
SWOT-Analyse
7S-Framework von McKinsey
Die Wertschöpfungskette
Die PESTEL-Analyse für die Beratung
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics

MECE ist ein Schlüsselbegriff im Consulting und wird oft in der Vorbereitung auf Case-Interviews verwendet. Doch was verbirgt sich hinter der Abkürzung? In diesem Artikel schauen wir uns das MECE-Prinzip und die Bedeutung für Case-Interviews genauer an und betrachten auch einige Anwendungsbeispiele.

MECE ist eine Best-Practice-Methode zur Strukturierung von Case-Interviews

MECE (engl. für mutually exclusive and collectively exhaustive) ist eine Methode, um Informationen in Unterelemente zu unterteilen, die sich gegenseitig ausschließen und gemeinsam erschöpfend sind. Mit anderen Worten: Die Elemente sollten sich gegenseitig „ausschließen“, d.h. eindeutig sein. Außerdem sollten sie das betreffende Feld „erschöpfen“ und alles enthalten, was dazu gehört.

Das MECE-Prinzip gilt es anzuwenden, wenn du einen Problembaum für deine Case-Struktur erstellst. So vermeidest du Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Zweigen des Baums und kannst Teilprobleme vernünftig voneinander abgrenzen.

Sich gegenseitig ausschließen (mutually exclusive): Ziel ist es, die Komplexität durch die Vermeidung von Überschneidungen zu reduzieren. Dabei muss sichergestellt werden, dass die möglichen Lösungen oder Gruppen nicht versehentlich doppelt berücksichtigt werden. Der Nachweis der Ausschließlichkeit zwingt dich dazu, jede Option genau zu betrachten, was zu einem deutlich tieferen Verständnis des Problems führt.

Kollektiv erschöpfend (collectively exhaustive): Zielt darauf ab, eine umfassende Sammlung zu gewährleisten, ohne Alternativen übrig zu lassen. Erschöpfend bedeutet, dass alle möglichen Optionen in Betracht gezogen werden. Der Trick besteht darin, ein Problem in Kategorien mit einer begrenzten Anzahl allgemeiner Gruppen zu unterteilen. Wenn du zum Beispiel „Transportmittel“ nach dem MECE-Prinzip zu unterteilen, fang nicht einfach an, „zu Fuß”, “mit dem Zug”, “dem Flugzeug”, “dem Fahrrad” usw. zu sammeln. Versuche, Kategorien zu finden, denn so kannst du verhindern, dass du wichtige Optionen vergisst: “Räder vs. keine Räder” ODER “Luft vs. Wasser vs. Land”.

Der Unterschied zwischen MECE und Nicht-MECE

Ein weiteres Beispiel für eine MECE-Aufschlüsselung ist die Unterteilung der Bevölkerung in Altersgruppen:

  • Eine Gruppe von Menschen unter 50 Jahren und eine andere Gruppe von Menschen über 50 Jahren ist MECE. Keine Person kann in beiden Gruppen sein - sie schießen sich gegenseitig aus-, aber jede Person ist in einer der beiden Gruppen - kollektiv erschöpfend
  • Eine Gruppe mit Menschen unter 50 Jahren und eine weitere Gruppe mit Menschen zwischen 40 und 70 Jahren ist nicht MECE, da Menschen zwischen 40 und 50 Jahren zu beiden Gruppen gehören. Sie schließen sich nicht gegenseitig aus. Menschen über 70 Jahren sind in keiner der beiden Gruppen. Sie sind nicht kollektiv erschöpfend. Hier passiert oft der Fehler, dass unterschieden wird zwischen Leuten unter 50 Jahren und Leuten über 50 Jahren, dabei werden jedoch die Personen außer Acht gelassen, die genau 50 Jahre alt sind.

Die MECE-Methode wird sehr gerne bei McKinsey und anderen Top-Beratungen eingesetzt. Die Interviewer achten besonders darauf, ob du in der Lage bist, Informationen in einem MECE-Format zu strukturieren - eine Fähigkeit, die du nicht nur im Case-Interview, sondern auch in deinem Alltag als Berater:in brauchen wirst. Viele bekannte Frameworks wie Cost-Benefit, 4Cs, Porter's Five Forces sind alle mit dem MECE-Prinzip im Hinterkopf entworfen worden.

Nutze MECE in Rentabilitäts-Cases, um Kosten in einem Problembaum aufzuschlüsseln

Die MECE-Methode wird nicht nur zur Strukturierung von Informationen eingesetzt, sondern ist auch für die Vereinfachung von Berechnungen hilfreich. Fragen, die mathematische Berechnungen erfordern, sind in Interviews üblich, da sie logisches Denken und grundlegende mathematische Fähigkeiten erfordern. So kann es z.B. erforderlich sein, die Kostenstruktur eines Unternehmens zu analysieren, um die Ursache eines Rentabilitätsproblems zu ermitteln. Eine sinnvolle Herangehensweise an diese Aufgabe wäre es, die Gesamtkosten in einzelne Komponenten (MECE) zu zerlegen, wie du unten anhand des Beispiels sehen kannst:

Wenn du in einem nächsten Schritt die Gesamtkosten berechnen möchtest, ist es am einfachsten, am unteren Ende des Problembaums zu starten und die erste Berechnung durchzuführen. Nimm das Ergebnis dieser Rechnung und arbeite dich im Baum nach oben, bis du die Gesamtkosten ermittelt hast. Es ist deutlich einfacher, das Problem auf diese Weise aufzuschlüsseln, als alles auf einmal zu bearbeiten. Jede Berechnung kann im Kopf durchgeführt werden (wenn du hier noch etwas Übung benötigst, schau in unserem Kopfrechen-Tool vorbei) und ist nicht allzu kompliziert. Wenn du das MECE-Prinzip befolgst und einige gültige Annahmen für die tatsächlichen Zahlen getroffen hast, wird dein Ergebnis höchstwahrscheinlich ziemlich genau sein (wenn du eine Überprüfung der Zahlen vorgenommen hast und das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, ist es einfacher den Fehler zu finden, indem du die Struktur des Baumes noch einmal durchgehst).

👉 Schau dir unseren Case „Start-up vs. Consulting” an und übe, wie Kosten nach dem MECE-Prinzip aufgeschlüsselt werden können.

Case von
PrepLounge
Startup VS Consulting
4,3
12,5 T. mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Candidate-led
Markteintritt
Profitabilitätsanalyse
Your objective today is to make a decision: you have an offer from a consulting company which will pay you €50.000 per y(...)
Your objective today is to make a decision: you have an offer from a consulting company which will pay you €50.000 per year.On the other hand, you alw(...)

So entwickelst du eine MECE-Struktur – 5 Tipps für dein Case-Interview

Eine MECE-Struktur (Mutually Exclusive, Collectively Exhaustive) zu erstellen, ist entscheidend, um Case-Interview-Probleme effektiv zu lösen. Hier sind unsere 5 wichtigsten Tipps, um diese Fähigkeit zu meistern:

  1. Verstehe das Problem: Stelle sicher, dass du die Problemstellung vollständig verstanden hast, bevor du beginnst. Nimm dir die Zeit, Unklarheiten oder Mehrdeutigkeiten mit dem Interviewer zu klären. Ein klares Verständnis bildet die Grundlage für einen strukturierten und logischen Ansatz.
  2. Zerlege die Hauptdimensionen: Identifiziere die Hauptdimensionen oder Kategorien, die das Problem umfassend abdecken. Diese Kategorien sollten relevant und eindeutig sein, sodass keine Überschneidungen entstehen und alle Aspekte des Problems berücksichtigt werden.
  3. Definiere klare Kategorien: Ordne Informationen systematisch klar definierten Gruppen zu. Jede Kategorie sollte für sich alleinstehen, ohne Überschneidungen oder Lücken, um gegenseitigen Ausschluss und kollektive Erschöpfung zu gewährleisten.
  4. Verwende einen Top-Down-Ansatz: Beginne mit einer breiten Perspektive und unterteile diese in Unterkategorien. Dieser hierarchische Ansatz sorgt dafür, dass du den Überblick behältst, während du schrittweise spezifische Details bearbeitest.
  5. Teste kontinuierlich auf MECE: Während du deine Struktur erstellst und verfeinerst, überprüfe diese regelmäßig auf gegenseitigen Ausschluss und kollektive Erschöpfung. Frage dich: Gibt es Überschneidungen? Habe ich alle wichtigen Bereiche abgedeckt? Durch wiederholtes Testen bleibt die Integrität deiner Struktur erhalten.

Wenn du dich auf diese Kernelemente konzentrierst, entwickelst du die Fähigkeit, starke MECE-Strukturen zu erstellen, die deine Interviewer:innen beeindrucken und eine solide Grundlage für die Lösung von Case-Problemen bieten.

Key Takeaways

Das MECE-Prinzip (mutually exclusive, collectively exhaustive) ist eine Best-Practice-Methode, die oft in Case-Interviews eingesetzt wird, um Probleme klar und logisch zu strukturieren. Mit den richtigen Ansätzen – wie einem Top-Down-Ansatz und regelmäßigen Checks auf MECE – kannst du selbst komplexe Themen effizient und vollständig analysieren. Keine Herausforderung bleibt ungelöst, wenn du unsere Tipps anwendest! 🚀

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!