Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Size
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Entdecke bewährte Frameworks, die dir helfen, Cases im Interview strukturiert anzugehen und systematisch zu einer überzeugenden Lösung zu gelangen.
Der Problembaum im Case-Interview
MECE Prinzip
Porter's Five Forces
Pyramiden-Prinzip
4C Framework
4P Framework
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
SWOT-Analyse
7S-Framework von McKinsey
Die Wertschöpfungskette
Die PESTEL-Analyse für die Beratung
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

CAGR - Jährliche Wachstumsrate

Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) ist eine wichtige Kennzahl für Berater:innen, insbesondere beim Vergleich von langfristigen Wachstumsszenarien. Sie gibt die durchschnittliche jährliche Rate an, mit der ein Wert (wie z. B. der Umsatz eines Unternehmens oder der Wert einer Investition) über einen bestimmten Zeitraum wächst. Für Berater:innen ist es entscheidend, die CAGR zu verstehen und anzuwenden, wenn es um die Prognose der zukünftigen Unternehmensentwicklung oder den Vergleich von Investitionen geht.

Warum die CAGR für Berater:innen wichtig ist

Berater:innen arbeiten häufig mit langfristigen Wachstumsstrategien, die in der Regel mehrere Jahre umfassen (z. B. fünf Jahre). Diese Strategien basieren auf den Zielen eines Unternehmens und den Maßnahmen, die zur Erreichung dieser Ziele umgesetzt werden. Da jährliche Wachstumsraten aufgrund von einmaligen Ereignissen oder externen Faktoren stark schwanken können, reicht es nicht aus, die Wachstumsraten nur von Jahr zu Jahr zu vergleichen. Die CAGR hilft dabei, diese Schwankungen auszugleichen, indem sie eine gleichmäßige Wachstumsrate über den gesamten Zeitraum annimmt.

Ein Unternehmen kann beispielsweise in einigen Jahren stark wachsen und in anderen Jahren stagnieren oder sogar zurückgehen. Mithilfe der CAGR können Berater:innen die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate über den gesamten Zeitraum ermitteln und so ein klareres Bild der Gesamtleistung des Unternehmens erhalten.

CAGR in Case-Interviews

Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass du in einem Case-Interview die CAGR berechnen musst, ist es dennoch wichtig, ihre Bedeutung, Berechnung und Anwendung zu verstehen. Viele Cases, die in Interviews präsentiert werden, beinhalten die Analyse der Unternehmensentwicklung über einen Zeitraum. Zu wissen, wann und wie die CAGR angewendet wird, hilft dir, diese Szenarien erfolgreich zu meistern. Case-Interviews beinhalten häufig den Vergleich von Wachstumsraten oder die Prognose zukünftiger Umsätze – beides Situationen, in denen die CAGR von großer Bedeutung ist.

💡 Schau dir unsere Case-Sammlung an und versuche, die CAGR in einem echten Case zu verwenden.

Wie man die CAGR berechnet:

Die Formel zur Berechnung der CAGR lautet:

Dabei gilt:

  • VfV_fVf​ = der Endwert (z. B. Umsatz am Ende des Zeitraums)
  • ViV_iVi​ = der Anfangswert (z. B. Umsatz am Anfang des Zeitraums)
  • nnn = die Anzahl der Jahre oder Perioden

Beispiel

Angenommen, der Umsatz eines Unternehmens betrug im Jahr 2006 0,8 Millionen Euro und stieg bis 2013 auf 1,8 Millionen Euro. Um die CAGR für diesen 7-Jahres-Zeitraum zu berechnen, wird diese Formel genutzt:

Das Ergebnis zeigt, dass der Umsatz des Unternehmens von 2006 bis 2013 durchschnittlich um 12,28 % pro Jahr gestiegen ist. Mit anderen Worten, wenn das Unternehmen jedes Jahr gleichmäßig um diese Rate gewachsen wäre, hätte sich der Umsatz von 0,8 Millionen Euro bis 2013 auf 1,8 Millionen Euro erhöht.

💡Müssen erst einmal deine mathematischen Fähigkeiten aufgefrischt werden? Kein Problem mithilfe unseres Kopfrechnen-Tools.

Einfaches Wachstum vs. zusammengesetztes Wachstum

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen einfachem Wachstum und zusammengesetztem Wachstum zu verstehen. Einfaches Wachstum ist der direkte prozentuale Anstieg über einen einzelnen Zeitraum, wie z. B. ein Jahr.

Im Gegensatz dazu berücksichtigt das zusammengesetzte Wachstum den Anstieg über mehrere Zeiträume, bei dem das Wachstum nicht nur auf den ursprünglichen Wert, sondern auch auf die erzielten Gewinne angewendet wird. Aus diesem Grund wird die CAGR manchmal als „zusammengesetztes“ Wachstum bezeichnet – sie berechnet die Wachstumsrate, mit der ein Unternehmen oder eine Investition wächst, wenn man das Wachstum Jahr für Jahr auf das zuvor gewonnene Wachstum anwendet.

Beispielsweise wächst ein Unternehmen im ersten Jahr um 10 %. Das Wachstum im nächsten Jahr bezieht sich dann nicht nur auf den ursprünglichen Wert, sondern auch auf den Zuwachs aus dem ersten Jahr. Dieser „Zinseszinseffekt“ kann das Wachstum im Laufe der Zeit erheblich verstärken.

Der Unterschied zwischen CAGR und einfachem Wachstumsrate

Die einfache Wachstumsrate misst die prozentuale Veränderung über einen einzelnen Zeitraum (z. B. ein Jahr) und wird wie folgt berechnet:

Wenn beispielsweise der Umsatz eines Unternehmens von 0,8 Millionen Euro im Jahr 2006 auf 1,0 Millionen Euro im Jahr 2007 steigt, beträgt die einfache Wachstumsrate:

Im Gegensatz zur CAGR berücksichtigt das einfache Wachstum jedoch keinen Zinseszinseffekt – also das Wachstum auf bereits erzielte Gewinne über mehrere Zeiträume.

Anwendungsbereiche der CAGR

Die CAGR hat eine Vielzahl von Anwendungen, die sie zu einem wertvollen Werkzeug für Berater:innen machen:

  • Zukunftsumsätze prognostizieren: Durch die Berechnung der CAGR können Berater:innen die zukünftigen Umsätze eines Unternehmens prognostizieren, falls es mit einer konstanten Rate weiter wächst.
  • Investitionen vergleichen: Investor:innen und Berater:innen können die CAGR verwenden, um die Leistung verschiedener Investitionen über denselben Zeitraum zu vergleichen.
  • Geschäftsleistung verfolgen: Die CAGR kann helfen, das Wachstum wichtiger Geschäftskennzahlen wie Umsatz, Gewinn oder Marktanteil zu verfolgen und zu analysieren.
  • Wettbewerbsstärken und -schwächen identifizieren: Durch den Vergleich der CAGR verschiedener Unternehmen können Berater:innen feststellen, welche Unternehmen schneller oder langsamer als ihre Wettbewerber wachsen.

Einschränkungen und Faustregeln

Obwohl die CAGR nützlich ist, um Wachstumsberechnungen zu vereinfachen, gibt es einige Einschränkungen:

  • Ignoriert Zwischenjahresschwankungen: Die CAGR geht von einer gleichmäßigen Wachstumsrate aus und spiegelt nicht die tatsächlichen Schwankungen innerhalb des Zeitraums wider.
  • Endjahrverzerrung: Das gesamte Wachstum könnte theoretisch in einem einzigen Jahr (z. B. dem letzten Jahr) stattfinden, ohne dass die Zwischenleistung berücksichtigt wird.
  • Regel der 72: Um abzuschätzen, wie lange es dauert, bis sich eine Investition verdoppelt, kann die Regel der 72 verwendet werden. Teilt man 72 durch die CAGR, erhält man die ungefähre Anzahl der Jahre, die benötigt werden, um den Ausgangswert zu verdoppeln. Bei einer CAGR von 12 % würde es beispielsweise etwa 6 Jahre dauern, bis sich der Umsatz des Unternehmens verdoppelt.

Wichtige Erkenntnisse

  • CAGR ist ein theoretisches Maß für ein gleichmäßiges Wachstum über einen bestimmten Zeitraum, ideal zum Vergleich von Investitionen oder zur Verfolgung der Geschäftsleistung.
  • Sie spiegelt keine jährlichen Schwankungen oder Trends wider.
  • Die Kenntnis der Interpretation und Anwendung der CAGR ist entscheidend in der Beratung und in Case-Interviews, in denen oft langfristige Wachstumsprognosen diskutiert werden.
  • Case-Interviews: Auch wenn du wahrscheinlich nicht aufgefordert wirst, die CAGR zu berechnen, wird dir das Verständnis ihres Zwecks und ihrer Interpretation erheblich helfen, Cases zu meistern.
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!