Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Size
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Entdecke bewährte Frameworks, die dir helfen, Cases im Interview strukturiert anzugehen und systematisch zu einer überzeugenden Lösung zu gelangen.
Der Problembaum im Case-Interview
MECE Prinzip
Porter's Five Forces
Pyramiden-Prinzip
4C Framework
4P Framework
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
SWOT-Analyse
7S-Framework von McKinsey
Die Wertschöpfungskette
Die PESTEL-Analyse für die Beratung
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Design Thinking

Design Thinking ist mehr als nur ein Ansatz oder eine Methode – es ist eine Denkweise, die Kreativität und Problemlösung in den Mittelpunkt stellt. Um diese Denkweise zu verstehen, betrachten wir die drei wesentlichen Elemente von Design Thinking: People (Menschen), Process (Prozess) und Place (Raum). Diese Elemente bilden das Fundament für die Anwendung von Design Thinking in der Unternehmensberatung.

Die Evolution von Design Thinking

Ursprünglich in den kreativen Umgebungen von Designstudios entstanden, begann Design Thinking in den 1960er und 1970er Jahren, sich als Ansatz für kreative Problemlösungen zu etablieren. Rolf Faste, Professor an der Stanford University, prägte den Begriff "Design Thinking" in den 1980er Jahren. Von einem reinen Designansatz hat sich Design Thinking zu einer interdisziplinären Methode entwickelt, die weit über die Grenzen des traditionellen Designs hinausgeht. Unternehmen und Organisationen haben erkannt, dass diese Denkweise nicht nur für die Entwicklung von Produkten, sondern auch für komplexe Systeme, Dienstleistungen, Business Models und soziale Innovationen anwendbar ist.

Die drei Elemente von Design Thinking

1) People (Menschen): Die Schlüsselrollen der Menschen

Der Fokus von Design Thinking liegt auf den Menschen, ihren Bedürfnissen und Perspektiven. Menschen stehen im Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses, sei es bei der Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmensstrategien.

2) Process (Prozess): Sechs iterative Schritte

  • Verstehen:
    In diesem ersten Schritt geht es darum, das Problem und die Bedürfnisse der Zielgruppe zu verstehen. Interviews, Beobachtungen und Analysen helfen, einen umfassenden Einblick zu gewinnen.
  • Beobachten:
    Durch Beobachtungen vor Ort oder die Analyse von Daten können zusätzliche Einblicke gewonnen werden. Dieser Schritt dient dazu, den Kontext des Problems besser zu verstehen.
  • Sichtweise definieren:
    Basierend auf den Erkenntnissen aus den ersten beiden Schritten wird die Problemstellung neu formuliert. Es geht darum, den Fokus zu schärfen und den eigentlichen Kern des Problems zu identifizieren.
  • Ideen generieren:
    Kreativität steht im Zentrum dieses Schritts. Durch Brainstorming und kollaborative Ansätze werden zahlreiche Ideen generiert, um das Problem anzugehen.
  • Prototypen erstellen:
    Ausgewählte Ideen werden in Prototypen umgesetzt. Dies können einfache Modelle, Skizzen oder Simulationen sein, die die Lösungsansätze greifbar machen.
  • Testen und evaluieren:
    Die Prototypen werden mit der Zielgruppe getestet. Das Feedback fließt zurück in den Entwicklungsprozess, und es erfolgt eine iterative Anpassung der Lösungen.

3) Place (Raum): Der Raum für Kreativität

Der physische und soziale Raum, in dem Design Thinking stattfindet, spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Offene und kollaborative Räume fördern den Austausch von Ideen und ermöglichen eine effektive Zusammenarbeit. In speziellen Workshops oder Design-Thinking-Labs kann ein Raum geschaffen werden, der die Kreativität und Innovation fördert.

Die wichtigsten Erkenntnisse über Design Thinking

Design Thinking ist eine kraftvolle Denkweise, die sich in verschiedenen Bereichen erfolgreich etabliert hat. Die Betonung auf People, Process und Place ermöglicht es, kreative Lösungen zu entwickeln, die nicht nur funktional sind, sondern auch die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellen. Die iterative Anwendung der sechs Schritte bietet einen strukturierten Weg, um von der Problemstellung zu durchdachten Prototypen und letztendlich zu innovativen Lösungen zu gelangen.

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!