Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Size
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Entdecke bewährte Frameworks, die dir helfen, Cases im Interview strukturiert anzugehen und systematisch zu einer überzeugenden Lösung zu gelangen.
Der Problembaum im Case-Interview
MECE Prinzip
Porter's Five Forces
Pyramiden-Prinzip
4C Framework
4P Framework
2x2-Matrizen und die BCG-Matrix
SWOT-Analyse
7S-Framework von McKinsey
Die Wertschöpfungskette
Die PESTEL-Analyse für die Beratung
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Warum Mathematik essenziell ist

Mathematik ist im Consulting weit mehr als nur eine praktische Fähigkeit – sie ist oft der Schlüssel zum Erfolg. Ob bei der Analyse von Geschäftsproblemen, dem Erstellen fundierter Empfehlungen oder dem Überzeugen von Kund:innen mit Zahlen, Daten, Fakten – ausgeprägte mathematische Fähigkeiten verleihen dir in der Consulting-Branche häufig den entscheidenden Vorteil.

Mathematik im Arbeitsalltag als Consultant

Mathematik ist ein zentrales Element im Beratungsalltag. Als Consultant musst du in der Lage sein, komplexe Probleme zu analysieren, schnelle Schätzungen abzugeben und präzise Berechnungen durchzuführen. Der Umgang mit Zahlen und Daten ist eine tägliche Herausforderung, und Kund:innen erwarten von dir, dass du mit deinen Empfehlungen solide und nachvollziehbare Ergebnisse lieferst.

Mathematik dient dabei als wichtiges Tool, um Entscheidungen zu treffen und Prozesse effizienter zu gestalten. Ohne eine solide Grundlage in Mathematik könntest du dich schnell in Details verlieren oder wichtige Zusammenhänge übersehen.

Bei folgenden drei Hauptbereichen spielt Mathematik im Consulting eine wichtige Rolle:

1. Effizientes Problemlösen mit Mathematik:
In der Consulting-Welt wirst du häufig vor komplexen Herausforderungen stehen. Mit mathematischen Fähigkeiten kannst du systematisch und effizient an Probleme herangehen. Oft reicht eine schnelle Schätzung oder eine einfache Berechnung, um erste wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Dadurch sparst du Zeit und vermeidest unnötige Detailanalysen, die nur Zeit verschwenden würden.

2. Mathematik als Vertrauensbasis
Deine mathematischen Fähigkeiten sind nicht nur nützlich, um Probleme zu lösen, sondern auch ein starkes Mittel, um Vertrauen aufzubauen. Kund:innen zahlen viel Geld für Beratungsdienstleistungen und erwarten von dir nicht nur Lösungen, sondern auch solide Analysen. Wenn du in der Lage bist, komplexe Sachverhalte mit klaren Zahlen und präzisen Berechnungen zu untermauern, schaffst du Vertrauen und stärkst deine Argumente.

3. Schätzfähigkeiten: Ein Muss für Berater:innen
Im Consulting ist nicht immer Zeit für detaillierte Analysen. Oft wird von dir erwartet, dass du in kürzester Zeit fundierte Schätzungen liefern kannst. Ob es um die Marktgröße eines neuen Produkts oder die Kosten einer Geschäftsstrategie geht – deine Fähigkeit, schnelle, aber fundierte Antworten zu geben, ist entscheidend. Diese „Schätzkompetenz“ zeigt dein Verständnis für das große Ganze und deine Fähigkeit, effizient zu arbeiten.

Welche Rolle spielen mathematische Fähigkeiten in Case-Interviews?

Bereits im Interviewprozess für Consulting-Positionen spielen mathematische Fähigkeiten eine zentrale Rolle. In Case-Interviews wird deine Fähigkeit, komplexe unternehmerische Probleme zu analysieren und schnelle Berechnungen durchzuführen, auf die Probe gestellt. So soll getestet werden, wie gut du unter Druck Zahlen analysieren und logische Schlussfolgerungen ziehen kannst – ohne Hilfsmittel wie Taschenrechner oder Tabellenkalkulationen.

Etwa 20-25 % der Gesamtbewertung im Case-Interview basieren auf deinen mathematischen Fähigkeiten, die auch „Quant-Skills“ genannt werden. Besonders bei großen Beratungsfirmen wie den Big Four oder MBB kann ein herausragendes mathematisches Können den Unterschied machen, ob du ein Jobangebot erhältst oder nicht. Diese Fähigkeiten sind also nicht nur eine "nice to have"-Eigenschaft, sondern oft eine Grundvoraussetzung, um in der Beratungsbranche erfolgreich zu sein.

Folgende drei Dinge solltest du im Interview beachten:

  1. Bereite dich auf Schätzfragen vor: Fragen wie „Wie viele Autos gibt es in Deutschland?“ verlangen keine exakte Antwort, sondern eine logische Herangehensweise und Schätzmethoden, die zeigen, dass du Zahlen und Größenordnungen effizient und intelligent einschätzen kannst. Das ist insbesondere im Rahmen von Market Sizing Cases relevant, also bereite dich besonders darauf vor.
  2. Kopfrechnen ist gefragt: Zwar darfst du Notizen machen, aber einfache Rechenaufgaben solltest du ohne große Verzögerungen im Kopf lösen können. Das zeigt nicht nur Schnelligkeit, sondern auch deine Fähigkeit, mit Zahlen flexibel umzugehen.

    👉 Du willst deine Mathe-Skills auf das nächste Level bringen? Dann übe doch mit unserem Kopfrechen-Tool!

  3. Harte und weiche Fehler: Berechnungsfehler werden oft als „harte Fehler“ gewertet, weil Mathematik präzise ist. Achte also darauf, dass deine Zahlen stimmen – es gibt keinen Spielraum für „ungefähre“ Antworten. “Weiche Fehler” hingegen entstehen oft bei weniger präzisen Einschätzungen oder Interpretationen, die nicht unmittelbar falsch sind, aber dennoch zu Missverständnissen oder ungenauen Ergebnissen führen können.

Fazit

Mathematische Fähigkeiten sind im Consulting unerlässlich. Sie ermöglichen es dir, schnelle und präzise Lösungen zu finden, fundierte Empfehlungen zu geben und das Vertrauen deiner Kund:innen zu gewinnen. Ob im Bewerbungsgespräch oder im Beratungsalltag – die Fähigkeit, sicher mit Zahlen umzugehen, macht den Unterschied zwischen guten und herausragenden Consultants. Wenn du deine mathematischen Fähigkeiten schärfst, legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Unternehmensberatung.

Übe mit diesen Cases, um deine Mathe-Skills zu schärfen:

👉 MBB Second Round - CodeWave employee turnover challenge
👉 Element Mobile expands into refurbished phones
👉 Telekom Strategy Consulting Case: Fiber Optic Expansion

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Danke fürs Beraten! Mit deiner Hilfe können wir PrepLounge verbessern!