Die Stacey-Matrix ist ein wichtiges Tool im Projektmanagement, das von Ralph Douglas Stacey in den 1990er Jahren entwickelt wurde.
In diesem Artikel erklären wir dir die Stacey-Matrix, geben Beispiele für verschiedene Projekttypen, diskutieren ihre Anwendung in Case-Interviews und im Consulting und kommen schließlich zu den Vor- und Nachteilen im Projektmanagement. Viel Spaß beim Lesen!
Was ist die Stacey-Matrix?
Die Stacey-Matrix ist ein Tool zur Darstellung und Verwaltung von Komplexität in Projekten. Sie hilft Teams, Unsicherheiten zu bewältigen und den geeignetsten Ansatz für die Projektausführung zu finden. Die Matrix besteht aus zwei Achsen: Anforderungen (y-Achse) und Lösungsansatz (x-Achse). Anforderungen repräsentieren das "Was" der Entwicklung, während der Lösungsansatz das "Wie" darstellt. Sie wird häufig in der Softwareentwicklung und IT-Beratung verwendet, um die Komplexität eines Projekts oder einer Aufgabe zu bestimmen. 🚀

Entlang dieser Achsen gibt es vier Bereiche:
- einfach
- kompliziert
- komplex
- chaotisch
Der Charakter eines Projekts wird entlang der diagonalen Linie in der Stacey-Matrix bestimmt. Projekte, die sich nahe am Ursprung der Achsen befinden, haben klare Anforderungen und bewährte Lösungsansätze, was sie einfach und vorhersehbar macht. Je weiter ein Projekt entlang der Linie nach oben rechts rückt, desto höher wird die Unsicherheit – entweder hinsichtlich der Anforderungen, der Lösungswege oder beidem. In der extremsten Form sind weder die Ziele noch die Methoden klar definiert, was zu einer chaotischen Situation führt. Gerade in der IT-Branche werden Projekte mit hoher Unsicherheit oft als „agil“ bezeichnet, da sie sich nicht durch eine feste Planung steuern lassen.
Das folgende Diagramm stellt die Stacey-Matrix dar, wobei die y-Achse die Klarheit der Anforderungen (von unklar bis klar) und die x-Achse den Lösungsansatz (von klar und bewährt bis neu und unerprobt) darstellt. Projekte werden in vier Typen eingeteilt: einfach, kompliziert, komplex und chaotisch, abhängig von der Klarheit der Anforderungen und des Lösungsansatzes.
Vier Beispiele für einzelne Projekttypen
Die Struktur der Stacey-Matrix wird deutlicher, wenn wir die vier Bereiche der einzelnen Projekttypen anhand von Beispielen veranschaulichen.
➡️ Einfache Projekte
Ein einfaches Projekt zeichnet sich durch klar definierte Anforderungen und einen bekannten Ansatz aus. Zum Beispiel die Verwendung einer vertrauten Technologie zur Erfüllung etablierter Anforderungen qualifiziert sich als "einfaches" oder "triviales" Projekt, bei dem die Lösung direkt ist. In solchen Fällen eignet sich das traditionelle Wasserfallmodell für das Projektmanagement, da es sich um vordefinierte Schritte handelt, die keine umfangreiche Anpassung erfordern.
➡️ Komplizierte Projekte
Wenn sich jedoch einer oder beide dieser Faktoren ändern, werden Projekte komplexer. Zum Beispiel bedeutet dies in der IT die Verwendung einer neuen Technologie, mit der das Team nicht vollständig vertraut ist, oder die Implementierung neuer Anforderungen, die zuvor nicht berücksichtigt wurden. In solchen Fällen ist mehr Zeit für die Planung und Erkundung erforderlich, da das Team in unbekanntes Terrain vordringt. Beispiele hierfür sind die Einführung einer neuen JavaScript-Bibliothek, der Markteintritt oder die Integration eines neuen Rechnungssystems.
➡️ Chaotische Projekte
Es geht noch weiter, wenn sowohl der Lösungsansatz (oder die Technologie) als auch die Anforderungen vollständig unbekannt sind - "chaotisch". Die Frage ist, wie man ein Projekt plant, wenn weder die Anforderungen noch die zu verwendenden Ansätze teilweise bekannt sind? Die Antwort ist einfach: Kann man nicht. Chaos lässt sich nicht planen.
Aus diesem Grund werden besonders in der IT agile Frameworks wie Scrum oder Kanban verwendet. Wenn weder die Anforderungen noch die Ansätze bekannt sind, muss man sich schrittweise dem vermeintlichen Ziel annähern.
Aktuell bekannte Beispiele für chaotische Probleme in der Beratung sind Wirtschaftskrisen, eine Pandemie wie COVID-19 oder Kriege.
➡️ Komplexe Projekte
Jedoch liegt zwischen dem komplizierten und dem chaotischen Bereich ein weiterer Bereich namens "komplex". In einem komplexen System oder Projekt können die Randbedingungen - Anforderungen und Ansätze - festgelegt und unverändert gelassen werden, damit sich das System innerhalb dieser Grenzen selbst organisieren kann.
Ein Beispiel aus der Beratung dafür wäre die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells oder die Einführung eines neuen Produkts.
Die Problemstellung im Case-Interview
Die Stacey-Matrix hilft, Probleme in Case-Interviews zu identifizieren. Sie berücksichtigt den gewählten Lösungsansatz und die Vertrautheit des Teams mit Methoden, um die Implementierungsstrategie und den Typ des Cases zu bestimmen.
👉 Löse mehr als 200 Cases in unserer Case-Sammlung!
Durch die Verwendung der Stacey-Matrix für den vorliegenden Case oder das jeweilige Projekt entsteht Klarheit für die anstehenden Aufgaben. Indem zunächst die "Was"-Anforderungen auf der y-Achse bestimmt und dann das "Wie" auf der x-Achse definiert wird, können der Lösungsweg und die Implementierung abgeleitet werden.
Vor- und Nachteile der Verwendung der Stacey-Matrix im Consulting
Die Stacey-Matrix im Consulting dient in erster Linie dazu, ein Problem anschaulich darzustellen. Dies führt zu Vor- und Nachteilen bei der Verwendung in einem Case-Interview, mit dem Kunden oder innerhalb von Projekten:
Vorteile:
- Die Stacey-Matrix lässt sich schnell von Hand auf einem Flipchart oder Papier zeichnen, um die Situation den Stakeholdern zu erklären.
- Alle Beteiligten können Projekte im Voraus bewerten und potenzielle Frustrationen frühzeitig erkennen.
- Sie deckt Herausforderungen und Verantwortlichkeiten frühzeitig auf, was Personalentscheidungen beeinflusst.
- Die Unterteilung in "Was" und "Wie" klärt die Argumentation und die Strukturierung des Ansatzes.
Nachteile:
- In der Praxis entscheidet in der Regel das höhere Management über das "Was", nicht jedoch über das "Wie", was die vollständige Klassifizierung erschwert.
- Die Matrix schlägt keine Lösungsansätze für das Problem vor. Teilnehmer:innen mit unterschiedlichen Erfahrungslevels können Projekte unterschiedlich bewerten.
- Es handelt sich um ein Modell, das reale Faktoren wie Projektkontext, Ressourcen und Zeitbeschränkungen nicht berücksichtigt.
- Je nach Anwendung kann die Stacey-Matrix manipuliert werden, um die eigene Agenda zu unterstützen, was möglicherweise dazu führt, dass das Projekt an einen vorbestimmten Ansatz angepasst wird, anstatt den Ansatz an das Projekt anzupassen.
Fazit zur Stacey-Matrix
Besonders in agilen oder digitalen Transformationsprojekten wird die Stacey-Matrix häufig verwendet, um die Komplexität von Unternehmensstrukturen, Prozessen und Projekten zu bestimmen. Speziell im Bereich der Entscheidungsfindung in komplexen oder chaotischen Situationen kann sie helfen, möglichst schnell einen geeigneten Projektmanagementansatz zu finden.
💡 Je nach Erfahrung sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der eigentliche Zweck der Matrix nicht eigenen Interessen untergeordnet wird, zum Beispiel um einen spezifischen, vertrauten Lösungsansatz auszuwählen (Wasserfall, Lean, Agile).
Übe Cases mit der Stacey-Matrix
Wende die Stacey-Matrix doch am besten in realen Case-Studys an. Wir haben drei spannende Cases für dich zusammengestellt. Denk daran: Übung macht den Meister! 💪