Informiere dich über spannende Beratungen und bleibe auf dem Laufenden zu aktuellen Karriere-Events und Jobangeboten.
Networking im Management Consulting Header Bild Networking im Management Consulting Header Bild
Francesco
Coach

Networking im Management Consulting

Networking ist ein wichtiger Bestandteil im Recruitingprozess der Consulting-Branche. Du solltest die Relevanz davon auf keinen Fall unterschätzen! Francesco, der Autor dieses Artikels, erklärt, warum du den Networking-Aspekt niemals vernachlässigen solltest, informiert über Referrals und über den Zeitpunkt, wann du mit dem Netzwerken starten solltest und wie du gezielt netzwerken kannst, um ein Referral zu bekommen. Los geht’s! 

So sicherst du dir ein Interview im Consulting

Die Consulting-Branche ist eine der am stärksten umkämpften Branchen auf dem Arbeitsmarkt, da sie hohe Gehälter, Prestige und Karriereaussichten bietet. Das gilt besonders für die MBB-Firmen (McKinsey, BCG und Bain), die jedes Jahr Hunderttausende von Bewerbungen erhalten. In der Regel bekommen nur etwa 1% dieser Bewerber:innen ein Angebot.

Entgegen der landläufigen Meinung werden die meisten Bewerber:innen jedoch nicht in den Interviews aussortiert. Schätzungen zufolge schafft es weniger als ein Viertel (25%) der Kandidat:innen überhaupt in die Interviewphase. Das bedeutet, dass noch vor dem, zu Recht gefürchteten, Case-Interview das Bestehen der ersten Profil-Sichtung die schwierigste Hürde ist, die du im Einstellungsverfahren meistern musst. 

Da die Zahl der Bewerber:innen im Consulting weiterhin stark wächst, werden die Personalverantwortlichen mit Bewerbungen überschwemmt und haben Schwierigkeiten zu entscheiden, welche Kandidat:innen in die nächste Runde kommen. Selbst wenn du von einer der Target Schools kommst und ein herausragendes Profil mitbringst, ist das noch keine Garantie, dass du weiterkommst. Wenn du nicht von einer dieser Hochschulen kommst oder dein Profil nicht dem klassischen Hintergrund entspricht, hast du noch weniger Glück: Wahrscheinlich wird der Recruiter oder die Recruiterin deine sorgfältig erstellten Bewerbungsunterlagen gar nicht erst lesen und sie bleiben für immer im Fegefeuer der Bewerbungen stecken.

Zum Glück gibt es etwas, das dafür sorgt, dass die Stunden, die du in Lebenslauf und Anschreiben investiert hast, nicht umsonst waren: Referrals !

 

Sichere dir deinen Top-Job im Consulting
Werde Teil der weltweit größten Case-Interview-Community und erhalte alles, was du für die Vorbereitung auf dein Interview im Consulting brauchst!

 

Was sind Referrals ?

Ein Referral liegt vor, wenn jemand, der mit deinem Wunschunternehmen in Verbindung steht, dem Unternehmen empfiehlt, deine Bewerbung genauer zu prüfen. Mit anderen Worten, die Person setzt sich für dich ein und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass deine Bewerbung vom/von der  zuständigen Recruiter:in wahrgenommen wird und du für die nächste Stufe des Auswahlverfahrens – sei es ein Test oder ein Interview – ausgewählt wirst.

Die meisten Beratungsunternehmen haben formelle Referral-Systeme, bei denen aktuell Mitarbeitende die Lebensläufe der Personen, die sie empfehlen, hochladen und kurz erklären, warum sie diese Kandidaten für geeignet halten. Manche Berater:innen – vor allem erfahrene – leiten deinen Lebenslauf jedoch einfach an den oder die Recruiter:in weiter und bitten darum, dass diese:r den Rest übernimmt.

Wenn die Person genügend Einfluss hat, kannst du sogar einige Screening-Schritte überspringen! Um die Interviews kommst du allerdings trotzdem nicht herum. 😉

Wenn du die Interviews erfolgreich meisterst und ein Jobangebot erhältst, kann die Person, die deine Bewerbung weitergeleitet hat, möglicherweise einen Bonus für die Empfehlung erhalten.

 

Wen solltest du um ein Referral bitten?

Wie bei vielen Dingen im Leben sind auch im Consulting nicht alle Empfehlungen gleichwertig. Eine gute Faustregel lautet:

  • Je höher der Rang der Person, die deine Bewerbung weitergeleitet hat, desto mehr Gewicht hat ein Referral. Ein Referral von einem Associate wird deine Bewerbung ins Blickfeld rücken, aber ein Referral von einem Senior Partner dürfte schon fast sicherstellen, dass du in die nächste Phase kommst (vorausgesetzt, dein Profil entspricht den Anforderungen des Unternehmens).
  • Je besser deine Beziehung zur Person, die deine Bewerbung weitergeleitet hat, desto wirkungsvoller wird der Referral sein. Wenn er oder sie dich gut kennt, kann die Person gute Gründe liefern, warum du besonders geeignet bist.
  • Ein Referral aus den inneren Rängen des Wunschunternehmens ist wertvoller als eines von außerhalb. Eine Person, die deine Bewerbung innerhalb des Unternehmens weitergeleitet hat, ist besser mit den wichtigen Entscheidungsträgern vernetzt und hat somit mehr Einfluss auf deine Bewerbung.
  • Ein Referral von einem aktuellen Mitarbeitenden wiegt mehr als ein Referral von einem ehemaligen Mitarbeitenden. Auch wenn es nicht häufig vorkommt, bieten ehemalige Mitarbeitende manchmal an, dich ihren früheren Kolleg:innen im Unternehmen zu empfehlen. Naturgemäß ist eine solche Empfehlung nicht ganz so wirkungsvoll wie ein Referral eines aktuell Mitarbeitenden.

 

Wann sollte man mit dem Networking beginnen?

Du solltest mit dem Networking so früh wie möglich starten, idealerweise mindestens einen Monat, bevor du deine formale Bewerbung einreichst. Networking ist nämlich weniger ein Sprint und mehr ein Marathon, bei dem am Ende ein Referral stehen kann.

Zwar haben Consultants einen finanziellen Anreiz, Kandidat:innen zu empfehlen, doch setzen sie dabei auch ihren Ruf innerhalb des Unternehmens aufs Spiel. Deshalb müssen sie von deinen Fähigkeiten überzeugt sein, bevor sie ein Referral aussprechen oder zustimmen, dich zu unterstützen. Entsprechend wichtig ist es, frühzeitig eine Beziehung aufzubauen, um dieses Vertrauen zu fördern.

Außerdem sollte Networking nie dein einziger Fokus in der Zeit deiner Bewerbungsphase sein. Du solltest einen finalen, optimierten CV parat haben, sobald du mit einem Referral rechnest. Zudem solltest du mit deiner Vorbereitung auf Case-Interviews beginnen, da einige Consultants möglicherweise ein Probeinterview mit dir durchführen möchten, bevor sie ein Referral geben. So können sie besser einschätzen, ob du ein:e starke:r Kandidat:in bist, bevor sie offiziell für dich einstehen.

 

Wie du Referrals durch Networking erhältst

Es gibt viele Möglichkeiten, wie angehende Consultants ein Referral erhalten können:

Persönliches Netzwerk

Wie zu erwarten, ist der beste Weg, ein Referral zu erhalten, das eigene persönliche Netzwerk zu nutzen. Wenn du bereits Kontakt zu einem Consultant in deinem Wunschunternehmen hast, ist der schwierigste Teil bereits geschafft. Je nachdem, wie gut eure Beziehung ist, könntest du ihn oder sie direkt auf deine Absicht ansprechen, dich zu bewerben – und er oder sie wird dich vermutlich gerne empfehlen.

Solltest du niemanden persönlich kennen, kannst du das Netzwerk deiner Kolleg:innen, Freund:innen und Familie nutzen. Das ist immer noch besser als eine direkte, “kalte” Ansprache der Consultants. Da es sich jedoch um Kontakte aus zweiter Hand handelt, solltest du damit rechnen, etwas mehr Arbeit in den Beziehungsaufbau zu investieren.

Veranstaltungen an Hochschulen

Wenn du an einer Target School studierst, hast du Glück. Dein Consulting Club und der Career Service deiner Hochschule organisieren wahrscheinlich über das Jahr hinweg mehrere Networking-Events, insbesondere während der Recruiting-Saison.

Diese Veranstaltungen reichen von Unternehmenspräsentationen über Abendessen bis hin zu informellen Coffee Chats. Der Schwerpunkt solcher Events liegt oft darauf, dein Interesse an der Firma zu wecken, aber die anwesenden Consultants halten auch Ausschau nach potenziellen Bewerber:innen. Tatsächlich bitten Recruiter:innen die Consultants häufig nach der Veranstaltung, ihre Eindrücke von den Teilnehmenden mitzuteilen.

Nutze diese Gelegenheit, um kluge Fragen zu stellen – idealerweise solche, auf die du die Antwort nicht einfach online finden kannst – und knüpfe Kontakte zu den Consultants vor Ort. Zum Schluss solltest du Visitenkarten mitnehmen und nach der Veranstaltung den Kontakt halten.

Recruiting-Events von Unternehmen

Wenn du nicht an einer Target School studierst oder bereits deinen Abschluss gemacht hast, musst du dir keine Sorgen machen. Viele Unternehmen organisieren regelmäßig sogenannte Recruiting-Events, die für jeden zugänglich sind. Solche Events finden immer häufiger statt, da führende Unternehmen erkannt haben, dass exzellente Talente nicht nur an ihren bevorzugten Hochschulen zu finden sind.

Diese Veranstaltungen ähneln oft denen an Target Schools, beinhalten jedoch auch häufig einen stärkeren Auswahlprozess – meistens eine eingehende Prüfung des Lebenslaufs. Sei also darauf vorbereitet!

Direkte Kontaktaufnahme (Cold Contacts)

Wenn du keine persönlichen Kontakte zu Consultants in deinem Wunschunternehmen hast und Recruiting-Events für dich keine Option sind, bleibt dir nur die Möglichkeit, Consultants direkt anzuschreiben. Der beste Weg, potenzielle Kontakte zu finden, ist LinkedIn. Nutze das Filtersystem, um Consultants in deinem Wunschunternehmen zu suchen und, wenn möglich, auch Alumni deiner Hochschule oder ehemalige Arbeitskolleg:innen zu finden. Diese Personen sind am ehesten bereit, dir weiterzuhelfen.

Beachte bei der Kontaktaufnahme, dass du nur um einen kurzen Austausch (ca. 10–15 Minuten) zur Berufserfahrung des Consultants bitten solltest – und nicht direkt um ein Referral. Schließlich bist du ein:e Fremde:r, und es gibt keinen Grund, dich nur aufgrund einer höflichen LinkedIn-Nachricht zu empfehlen.

Die meisten deiner Nachrichten oder E-Mails werden wahrscheinlich unbeantwortet bleiben, aber mit etwas Glück werden auch einige Gespräche entstehen. Sobald du mit einem Consultant telefonierst, ist es wichtig, eine Beziehung auf Grundlage gemeinsamer Interessen aufzubauen. Verbringe nicht die Hälfte des Gesprächs damit, dich selbst zu präsentieren (es sei denn, du wirst ausdrücklich darum gebeten). Stelle stattdessen Fragen dazu, auf welcher Grundlage dein Gegenüber sich für das Unternehmen entschieden hat oder frage nach Projekten, an denen er oder sie gearbeitet hat – idealerweise in einem Bereich, der dich interessiert. Lass das Gespräch von dort aus organisch weiterlaufen.

Wenn du authentisch wirkst und den Eindruck machst, dass du client-ready bist, könnte der oder die Consultant dir direkt ein Referral anbieten. Sollte das Gespräch gut verlaufen, ohne dass dir ein Referral angeboten wird, kannst du höflich indirekt danach fragen. Alternativ bieten manche Consultants an, dich zu betreuen, mit dir ein Probe-Interview zu machen oder ein weiteres Gespräch oder Treffen zu vereinbaren, um deine Fragen zu klären. Jede Situation ist anders – also entscheide spontan, was in dem Moment am besten passt.

Unabhängig davon, welche Wege du verfolgst, solltest du dir bewusst sein, dass nichts im Leben garantiert ist. Es kann sein, dass du am Ende kein Referral erhältst. Aber allein der Austausch mit einem aktuellen oder ehemaligen Consultant kann dir wertvolle Einblicke geben. Diese kannst du nutzen, um dein Anschreiben gezielt auf dein Wunschunternehmen auszurichten. Das ist zwar nicht so gut wie ein Referral, könnte aber dennoch deine Chancen erhöhen, in die nächste Runde zu kommen.

 

Umfassende Vorbereitung

Networking ist ein zentraler Bestandteil im Bewerbungsprozess der Consulting-Branche und sollte niemals unterschätzt werden. Allerdings reicht gutes Networking allein nicht aus, um ein Angebot von deinem MBB Wunschunternehmen zu erhalten.

Du musst in allen Bereichen gut vorbereitet sein: mit überzeugenden Bewerbungsunterlagen und Teststrategien, ausgewählten Erfolgsgeschichten und im Vorfeld praktizierten Case-Interviews.

Stelle sicher, dass du dich umfassend vorbereitest und keinen dieser wichtigen Aspekte vernachlässigst.

 

Zum Autor

Profilbild von Coach Francesco
Francesco
Coach
#1 Coach for Sessions (4.500+) | 1.500+ 5-Star Reviews | Proven Success: ➡ interviewoffers.com | Ex BCG | 10Y+ Coaching

Francesco ist Interview-Coach, ehemaliger BCG-Consultant und Tech-Unternehmer. Als #1 Coach auf PrepLounge.com hat er über 3.000 Expertensitzungen durchgeführt. Seit 2016 leitet er Consulting-Bootcamps an führenden europäischen Universitäten und hat bereits hunderten Kandidat:innen geholfen, Angebote von McKinsey, BCG und Bain zu sichern.

Seine Projekte bei BCG konzentrierten sich auf die Branchen Energie, Industriegüter und Konsumgüter. Francesco ist außerdem erfahren im Venture Capital-Bereich und führt aktuell ein Unternehmen in Singapur, während er Startups als strategischer Berater unterstützt.

Lerne noch mehr

Top-Beratungen weltweit – Die besten Unternehmensberatungen 2025
Top-Beratungen weltweit – Die besten Unternehmensberatungen 2025
10. Apr. 2025
8 Min.
Erfahre mehr über die Top-Beratungsunternehmen für die du in 2025 arbeiten kannst.
Zum Blogeintrag
Consulting-Gehälter in DACH 2025 – Das kannst du verdienen
Consulting-Gehälter in DACH 2025 – Das kannst du verdienen
5. Feb. 2025
9 Min.
Wie viel verdient man im Consulting? Wir analysieren die Gehälter für Berufseinsteiger:innen in DACH
Zum Blogeintrag
Erhalte Einblicke von einem Top-Berater!
Beratergehälter – Wie viel verdient man bei McKinsey, Bain und BCG?
5. Juni 2024
8 Min.
Erhalte Einblicke von einem Top-Berater!
Zum Blogeintrag
Sichere dir deinen Top-Job im Consulting
Werde Teil der weltweit größten Case-Interview-Community und erhalte alles, was du für die Vorbereitung auf dein Interview im Consulting brauchst!
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.