2x2-Matrizen sind ein wertvolles Instrument, um Ideen zu bewerten und diejenigen zu identifizieren, die weiter untersucht und betrachtet werden sollten. Sie vereinfachen die Entscheidungsfindung, indem sie Ideen nach Faktoren wie Wichtigkeit und Wachstumspotenzial ordnen und klassifizieren.
Besonders in der Anfangsphase des Brainstormings von Geschäftsmodellen sorgt diese Methode für schnelle und effektive Entscheidungen. In der Beratung ist die 2x2-Matrix entsprechend sehr beliebt. Sie stellt Optionen in einer sich gegenseitig ausschließenden, kollektiv erschöpfenden (MECE) Weise dar und bietet so einen umfassenden Überblick über die strategischen Handlungsmöglichkeiten.
Wenn du genauer hinsiehst, erkennst du, dass es vier Quadranten gibt, die jeweils für eine bestimmte strategische Maßnahme stehen. Diese Struktur ermöglicht es dir, Optionen anhand von zwei verschiedenen Entscheidungskriterien zu bewerten. Aber vergiss nicht, dass du diese Kriterien mit Bedacht auswählen musst, um eine aussagekräftige Analyse durchzuführen.
Verwende eine 2x2-Matrix in deinen Case-Interviews als visuelle Zusammenfassung deiner Ergebnisse
In vielen Fällen empfiehlt es sich, dass du in deinem Case-Interview eine Matrix verwendest. So zeigst du dem Interviewer oder der Interviewerin, dass du in der Lage bist, komplizierte Konzepte aufzuschlüsseln und strukturiert darzustellen. Eine Matrix ist das perfekte Instrument, um komplexe Ideen in überschaubare Optionen zu verdichten.
Schauen wir uns ein Beispiel an:
Um eine Investitionsentscheidung zu treffen, müssen wir die potenziellen Geschäftsbereiche analysieren, in die wir weiter investieren sollten.
Zwei Schlüsselfaktoren sind hierbei entscheidend: erstens die Bedeutung für unser Unternehmen, gemessen am Umsatzanteil, den der Geschäftsbereich ausmacht, und zweitens die erwartete Performance (insbesondere das prognostizierte Wachstum). Diese Daten ermöglichen es uns, die langfristige Profitabilität und den Beitrag zur Gesamtstrategie zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Jetzt kannst du die Geschäftsbereiche in die einzelnen Quadranten der Matrix einordnen. Schau dir dann die Position jedes Geschäftsbereichs in der Matrix an und leite daraus Entscheidungen ab:
- Verkaufen: Prüfe, ob es sinnvoll ist, Ressourcen aus Geschäftsbereichen im Quadranten "Verkaufen" abzuziehen und sie in Bereiche mit höherem Potenzial zu investieren. Verkauf ist höchstwahrscheinlich die beste Option für Geschäftsbereiche mit geringer Bedeutung für das Unternehmen und einer niedrigen erwarteten Performance.
- Jetzt verbessern: Geschäftsbereiche mit einer hohen Bedeutung für das Unternehmen, aber einer geringen erwarteten Performance, sollten so schnell wie möglich verbessert werden. Finde Maßnahmen, um ihre strategische Bedeutung zu stärken.
- Zurückfahren: Reduziere Aktivitäten oder Ressourcen in Geschäftsbereichen mit hohem Wachstumspotenzial und kleinem Marktanteil, die gegen starke Konkurrenz kämpfen. Setze Ressourcen effizienter ein und konzentriere dich auf Geschäftsbereiche mit größerem Potenzial.
- Investieren: Priorisiere Investitionen in Geschäftsbereiche im Quadranten "Investieren", um ihr Wachstumspotenzial zu maximieren. Dies gilt für Geschäftsbereiche mit hoher Bedeutung für das Unternehmen und einer hohen erwarteten Performance.
Mithilfe dieser Matrix kannst du Investitionsentscheidungen systematisch strukturieren und sicherstellen, dass deine Ressourcen dort eingesetzt werden, wo sie den größten Mehrwert für das Unternehmen bringen. Vergiss aber nicht, dass die Performance der Geschäftsbereiche regelmäßig überprüft und die Investitionsstrategie angepasst werden sollte, um sicherzustellen, dass sie weiterhin den Geschäftsanforderungen entspricht.
Die wichtigsten Fakten über die allgemeine 2x2-Matrix:
- Eine 2x2-Matrix ist eine visuelle Darstellung, die Informationen auf der Grundlage von zwei Entscheidungskriterien in vier Quadranten organisiert.
- Sie erleichtert die schnelle Priorisierung von Optionen, indem sie sie in Dimensionen wie "wichtig/unwichtig" und "hohes/geringes Wachstumspotenzial" einteilt.
- In der Beratung wird die 2x2-Matrix häufig eingesetzt, um einen klaren Überblick über strategische Optionen zu erhalten und strukturierte Entscheidungen in komplexen Angelegenheiten zu treffen.
Die bekannteste 2x2-Matrix ist die Portfolio-Analyse (BCG-Matrix)
Die Portfolio-Analyse, auch BCG-Matrix genannt, ist vielleicht das bekannteste Beispiel für eine 2x2-Matrix.
Sie hilft dir dabei, das aktuelle Produktportfolio deines Unternehmens zu bewerten, indem sie Faktoren wie den Produktlebenszyklus und die Erfahrungskurve berücksichtigt. Da es schwierig sein kann, diese Faktoren direkt zu quantifizieren, werden Ersatzwerte wie Marktwachstum und relativer Marktanteil verwendet. Indem du deine Produkte anhand dieser Indikatoren in die Matrix einträgst, kannst du entscheiden, ob du in einzelne Produkte investierst oder dich von ihnen trennst.
Poor Dogs:
Das sind Produkte oder Unternehmen mit einem geringen Marktanteil in einem langsam wachsenden Markt. Poor Dogs erwirtschaften in der Regel wenig oder keinen Gewinn und erfordern oft erhebliche Investitionen, um sie zu retten oder wiederzubeleben. Wenn dies nicht gelingt, kann es ratsam sein, sie zu veräußern.
Fragezeichen:
Dies sind Produkte oder Geschäftsbereiche mit einem geringen Marktanteil in einem schnell wachsenden Markt. Fragezeichen erfordern oft erhebliche Investitionen, um ihren Marktanteil zu erhöhen und zu Stars zu werden, aber es besteht auch das Risiko, dass sie sich nicht erfolgreich entwickeln und zu "Poor Dogs" werden, d.h. zu unrentablen Produkten oder Geschäftsbereichen.
Cash Cows:
Dies bezieht sich auf Produkte oder Geschäftsbereiche, die einen hohen Marktanteil in einem langsam wachsenden Markt haben. Cash Cows erwirtschaften in der Regel einen hohen Cashflow und benötigen relativ wenig Investitionen, um ihre Position zu halten. Sie sind oft führend in etablierten Märkten und haben eine stabile Rentabilität.
Stars:
Stars sind Produkte oder Geschäftsbereiche mit einem hohen Marktanteil in einem schnell wachsenden Markt. Sie erfordern oft erhebliche Investitionen, um ihr Wachstumspotenzial voll auszuschöpfen, haben aber auch das Potenzial, zu künftigen Cash Cows zu werden. Stars sind typischerweise in Märkten zu finden, in denen das Wachstumspotenzial hoch ist, der Marktanteil sich aber noch nicht stabilisiert hat.
Die wichtigsten Fakten über die Portfolio-Analyse (BCG-Matrix):
- Unterstützt bei der Festlegung von Investitions- oder Desinvestitionsstrategien.
- Im Idealfall entwickelt sich ein Produkt von einem Fragezeichen zu einem Star und schließlich zu einer Cash Cow.
- ⚠ Hinweis: Bei Vorstellungsgesprächen mit BCG wird dieses Framework als BCG-Matrix bezeichnet, ansonsten als Growth-Share-Matrix. Sage aber bitte niemals "Ich benutze jetzt die BCG-Matrix" während eines BCG-Interviews.
Nutze die Ansoff-Matrix, um Umsatzwachstumsoptionen für ein Unternehmen zu analysieren
Neben der BCG-Matrix gehört die Ansoff-Matrix zu den bekanntesten Zwei-mal-Zwei Frameworks. Sie wurde 1957 von dem Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler Igor Ansoff entwickelt und wird für die Auswahl geeigneter Wachstumsstrategien in Unternehmen verwendet. Diese Matrix zeigt vier klare strategische Optionen auf: Marktdurchdringung, Markterweiterung, Produktentwicklung und Diversifizierung.
Marktdurchdringung:
Bei der Marktdurchdringungsstrategie konzentriert sich das Unternehmen darauf, mehr seiner bestehenden Produkte oder Dienstleistungen an seine bestehenden Kunden zu verkaufen. Das Ziel ist es, den Marktanteil zu erhöhen, indem entweder mehr Kunden gewonnen oder mehr an bestehende Kunden verkauft wird. Dies kann durch Preissenkungen, Werbeaktionen, die Verbesserung des Kundendienstes oder die Einführung neuer Vertriebskanäle erreicht werden.
Markterweiterung:
Hier expandiert das Unternehmen, indem es seine bestehenden Produkte oder Dienstleistungen auf neue Märkte ausweitet. Das kann eine geografische Expansion sein, indem es in neue Regionen oder Länder expandiert, oder es erreicht neue Kundensegmente, indem es seine Produkte oder Dienstleistungen auf neue Zielgruppen ausrichtet.
Produktentwicklung:
Die Produktentwicklungsstrategie beinhaltet die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen für bestehende Märkte. Das Unternehmen nutzt seine vorhandenen Marktkenntnisse und Kundenbeziehungen, um neue Angebote zu entwickeln, die die Bedürfnisse seiner Kunden besser erfüllen oder neue Bedürfnisse ansprechen.
Diversifizierung:
Bei der Diversifizierungsstrategie strebt das Unternehmen nach Wachstum, indem es neue Produkte oder Dienstleistungen für neue Märkte entwickelt. Zu den drei Diversifizierungsstrategien gehören die horizontale, die konzentrische und die laterale Diversifizierung.
Horizontale Diversifizierung:
Neue Produkte haben vielleicht nichts mit dem aktuellen Angebot zu tun, könnten aber bestehende Kunden ansprechen.
Beispiel: Ein Unternehmen, das bisher nur Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen produziert, beginnt, Unterhaltungselektronik wie Fernseher und Lautsprechersysteme herzustellen. Diese neuen Produkte haben zwar nichts direkt mit den bestehenden Haushaltsgeräten zu tun, könnten aber die gleichen Kunden ansprechen, die Interesse an Elektronik für den Haushalt haben.
Konzentrische Diversifizierung:
Neue Produkte ergänzen oft das aktuelle Angebot und können neue Kunden ansprechen.
Beispiel: Ein Hersteller von Sportbekleidung erweitert sein Produktportfolio um Fitnessgeräte. Die neuen Produkte (Fitnessgeräte) ergänzen das bestehende Angebot (Sportbekleidung) und können sowohl bestehende Kunden als auch neue Kunden ansprechen, die einen aktiven Lebensstil pflegen und ihre Fitness verbessern möchten.
Laterale Diversifizierung:
Neue Produkte haben keine Beziehung oder Synergie mit dem aktuellen Angebot.
Beispiel: Ein Lebensmittelhersteller, der bisher nur Snacks produziert hat, steigt in die Finanzdienstleistungsbranche ein und bietet nun Kreditkarten an. Die neuen Produkte (Kreditkarten) haben keine Beziehung oder Synergie mit dem aktuellen Angebot (Snacks), erschließen jedoch völlig neue Märkte und Kunden.
Die wichtigsten Fakten über die Ansoff-Matrix:
- Die Ansoff-Matrix gibt Aufschluss darüber, wie zukünftiges Wachstum erreicht werden kann.
- Die Ansoff-Matrix unterscheidet vier Strategien: Marktdurchdringung, Markterweiterung, Produktentwicklung und Diversifizierung.
- Jede Strategie birgt ein unterschiedliches Wachstums- und Risikopotenzial.
Suchst du nach Cases, in denen du diese Matrizen anwenden kannst?
Schau dir unsere Empfehlungen an oder erkunde die Case-Sammlung, um alle Cases zu diesem Thema zu sehen.
👉 Um die Wachstumsanteilsmatrix anzuwenden, sieh dir diesen Experten-Case von Coach Francesco an: BCG Case Style - Online Groceries (EN)
👉 Verwende die Ansoff-Matrix bei diesem PrepLounge-Case: DairyCo (EN)