Zeit und Effizienz
Dieses Problem ist eines der häufigsten und zeigt sich in vielen Formen – vielleicht erkennst du dich in einigen dieser Situationen wieder:
- Du kannst ein Slide Deck nicht bis zur versprochenen Frist liefern.
- Du hast Schwierigkeiten, Folien so schnell zu erstellen, wie es dein:e Manager:in mit Leichtigkeit tut.
- Du schaffst es nicht, deinen Arbeitstag zu einer vernünftigen Zeit zu beenden und arbeitest regelmäßig bis spät in die Nacht.
- Du zeigst deinem/deiner Manager:in oft halbfertige Slides zur Diskussion und erhältst dann Feedback, welches dich dazu zwingt, deine Arbeit neu zu gestalten und mehr Zeit zu investieren.
Das Problem entsteht typischerweise, weil die meisten Menschen es nicht gewohnt sind, mit einer „hypothesengetriebenen“ Denkweise zu arbeiten und dies außerhalb ihrer Komfortzone liegt. Ein Coach kann dir helfen, deine Skills im hypothesengetriebenen Denken zu schulen. Durch das Üben von konkreten Anwendungsfällen mit einem Coach wirst du aus deiner Komfortzone gedrängt und kannst deine Fähigkeiten in einem sicheren und überwachten Raum weiterentwickeln. Die Verbesserung deiner hypothesengetriebenen Fähigkeiten wird dir letztendlich helfen, bessere Ergebnisse schneller abzuliefern.
Qualität und Detailgenauigkeit
Ein weiteres großes Performance-Problem für Consultants (besonders neue) ist die Arbeitsqualität. Consultants finden sich oft mit einer Flut von Kommentaren zu Tippfehlern, Ästhetik, Ausrichtungen, Farben und vielem mehr konfrontiert. Diese Probleme zeigen sich oft in deinem Feedback in den Bereichen „Aufmerksamkeit fürs Detail“, „Null-Fehler-Toleranz“ und mehr. Hier sind einige Symptome, die dir bekannt vorkommen könnten:
- „Ich habe das Ergebnis mehr client-ready erwartet.“
- „Kannst du es schöner aussehen lassen?“
- „Kannst du die Ausrichtung der Kästchen verbessern – sie sind nicht korrekt aligned.“
- „Oh, da ist ein doppeltes Leerzeichen in der Ecke der Folie in der Fußnote.“
- „Diese Folie sieht überhaupt nicht gut aus.“
- „Du musst bessere Takeaways herausarbeiten.“
Der Hauptgrund für diese Qualitäts- und Detailprobleme ist einfach eine schlechte Entwicklung deines Consulting-Toolkits. Während Consulting-Firmen oft Trainingsprogramme anbieten, um dir beim Aufbau des richtigen Toolkits zu helfen, sind diese oft ineffektiv, weil sie nur Vorlesungen sind und nicht leicht auf tatsächliche Projektsituationen anwendbar sind. Ein Coach kann dir personalisiert helfen, diese Fähigkeiten sorgfältiger zu entwickeln.
Struktur und Kürze
Ein weiteres häufiges Performance-Problem bei Consultants sind Schwierigkeiten mit Strukturierung und Kürze – sowohl in schriftlichen als auch in kommunikativen Outputs. Wenn du mit einigen der folgenden Probleme kämpfst, kannst du erwarten, dass dein Feedback Hinweise auf die Verbesserung der „Prägnanz und Kernbotschaften“ enthält:
- Dein:e Manager:in äußert, dass du weniger Worte auf der Slide verwenden solltest.
- Dein:e Manager:in schreibt deine Folientitel und den Inhalt um.
- Du stotterst und verlierst dich in Besprechungen, sodass du deine Arbeit nicht so effektiv verkaufen kannst, wie du es dir vorgestellt hast.
- Du zweifelst immer wieder an dir selbst, was und wie du sprechen sollst – was zu einem allgemeinen Rückgang deines Selbstbewusstseins führt.
- Du sprichst, aber deine Worte haben nicht die erwartete Wirkung.
Das Problem entsteht typischerweise, wenn Consultants nicht in die Tiefe gehen und sich nicht effektiv vorbereiten. Dies, kombiniert mit sinkendem Selbstbewusstsein, schafft einen Teufelskreis. Ein Coach kann dir helfen, diese Bereiche zu verbessern, da du in einem sicheren Raum Fehler machen kannst und schnell durch Wiederholung und Übung deine Fähigkeiten schulst.
Quantitative Analysen
Ein weiteres großes Problemfeld für Consultants sind quantitative Analysen. Consultants sehen sich oft mit großen Excel-Dateien und Datenbanken konfrontiert – mit einer Vielzahl von Problemen. Wenn dir einige dieser Situationen bekannt vorkommen, kannst du erwarten, dass dein Feedback Hinweise auf die Verbesserung deiner „analytischen Fähigkeiten“ oder des „So-what“ enthält:
- Überwältigt von Zahlen
- Schwierigkeiten, sich an zahlenbezogene Details des Cases zu erinnern und zu diskutieren
- Probleme, Daten in umsetzbare Empfehlungen zu übersetzen
- Längere als erwartete Zeit, um erforderliche Analysen zu erstellen
- Schwierigkeiten, komplexe analytische Konzepte nicht-technischen Stakeholdern zu erklären
- Angst vor oder Schwierigkeiten mit guten Quant-Tools wie Alteryx und Tableau
- Herausforderungen, große Datensätze in die für Folien erforderliche Kürze zu destillieren
- Schwierigkeiten, die besten Diagramme und visuellen Hilfsmittel für quantitative Analysen zu identifizieren
- Schwierigkeiten, robuste, anpassbare und skalierbare Excel-Modelle zu erstellen, die einer Prüfung standhalten
Diese Probleme resultieren oft aus mangelnder Exposition gegenüber vielfältigen analytischen Techniken oder unzureichender Praxis mit realen Datensätzen. Ein Coach kann dir maßgeschneiderte Übungen und Feedback geben, um deine analytischen Fähigkeiten zu schärfen, sodass du nicht nur Analysen effektiver durchführen, sondern auch deine Ergebnisse wirkungsvoller kommunizieren kannst. Übung und Vertrautheit sind der einzige Weg zu guten quantitativen Fähigkeiten.
Branchenwissen
Als Consultant wird von dir erwartet, dass du dich schnell in neue Cases einarbeiten kannst. Dies kann besonders herausfordernd sein, wenn die Branche des Kunden auch neu für dich ist. Ein Projekt könnte sich um die Automobilindustrie drehen, das nächste um das Gesundheitswesen – und das alles, während du einen Hintergrund in Retail und Accounting hast. Anpassungsfähigkeit in solchen Situationen ist entscheidend, aber viele Consultants kämpfen damit. Während von dir als Generalist:in keine branchenspezifische Expertise erwartet wird, ist die Fähigkeit, sich schnell neues Wissen anzueignen, eine wichtige Fähigkeit, die dir in allen anderen Performance-Bereichen hilft. Einige der herausfordernden Aspekte beim Erwerb von Branchenwissen sind:
- Schwierigkeiten, die Dynamik und Trends der Branche zu verstehen
- Probleme, allgemeine Frameworks auf spezifische Branchenkontexte anzuwenden
- Schwierigkeiten, die „Sprache“ verschiedener Branchen oder Funktionen zu sprechen
- Schwierigkeiten, aktiv an Gesprächen mit Kund:innen und Partner:innen teilzunehmen, die besser in die Materie eingearbeitet sind
- Schwierigkeiten, relevante vergangene Erfahrungen in neuen Kontexten zu erkennen und zu nutzen
- Schwierigkeiten, disparate Informationen zu kohärenten Erkenntnissen in unbekannten Bereichen zu verbinden
Die Gründe für diese Probleme sind vielfältig. Vielleicht bist du einfach nicht so veranlagt – in diesem Fall besteht die Lösung darin, ein System um dich herum zu schaffen, das dir hilft, die Lernkurve zu bewältigen und den Eindruck zu erwecken, dass du dich gut einarbeitest. Eine andere mögliche Ursache ist, dass du dich von deiner Psychologie überwältigen lässt – in diesem Fall besteht die Lösung darin, durch strukturiertes Üben Selbstvertrauen zu entwickeln, sodass du dich in jeder Situation und in jeder Branche sicher fühlst. Schließlich kann es auch einfach daran liegen, dass die Branche tatsächlich „herausfordernd“ ist, und du musst dich strukturiert durch die holprige Fahrt kämpfen.
In jedem Fall ist eine der besten Methoden zur Verbesserung deiner Performance, mit einem Coach zusammenzuarbeiten, um herauszufinden, welche Lerntechniken für deinen Fall am besten geeignet sind. Ein guter Coach kann erkennen, was deine Vorgehensweise ist und dir dann helfen, Fähigkeiten zu entwickeln, die auf deinen Stärken basieren und dir ein besseres Verständnis für verschiedene Branchen ermöglichen.
Deine Kund:innen
Eine gute Arbeitsbeziehung zu Kund:innen zu entwickeln ist von größter Bedeutung. Schlechte Performance im Umgang mit Kund:innen zeigt sich hauptsächlich darin, dass du Schwierigkeiten hast, diese Beziehung aufzubauen und immer in der Defensive bist, wenn es darum geht, ihre Erwartungen zu managen.
Schlechte Performance in Kundenbeziehungen wird oft durch deine Unfähigkeit verursacht, die Dynamik, Erwartungen und Motivationen der Kund:innen zuverlässig zu erkennen. Oft liegt es auch an fehlenden Abstimmungstreffen und anderen persönlichen Problemen. Diese Probleme entstehen häufig durch mangelnde Erfahrung oder fehlende Anleitung im Umgang mit verschiedenen Kundensituationen.
In solchen Situationen kann ein Coach wertvolle Einblicke aus eigener Consulting-Erfahrung bieten, Rollenspiele für schwierige Gespräche durchführen und dir Strategien zur Entwicklung stärkerer Beziehungen zu Kund:innen vermitteln. Ein Coach kann dir auch das nötige Selbstvertrauen geben, um dich problemlos an neue Kund:innen anzupassen.
Deine Kolleg:innen
Vielleicht die größte Herausforderung für Consultants ist das Arbeiten im Team – insbesondere mit dem/der Manager:in und dem/der Partner:in.
Manche Consultants haben Schwierigkeiten, mit den Bedürfnissen ihrer Manager:innen Schritt zu halten. Sie erhalten ständig negatives Feedback, werden gemikromanaged und fühlen sich misstraut. Diese Consultants erhalten häufig umfangreiche Anmerkungen zu ihrer Arbeit und müssen viele umfassende Überarbeitungen vornehmen.
Gleichzeitig finden es Consultants oft schwierig, die Bedürfnisse und Erwartungen der Partner:innen zu antizipieren und arbeiten oft bis spät in die Nacht, um Last-Minute-Änderungen vorzunehmen, die zu einer schlechten Work-Life-Balance beitragen.
Obwohl deine Kolleg:innen manchmal anspruchsvoll sein werden, ist es möglich, deine Arbeitsbedingungen zu verbessern, indem du eine bessere Arbeitsweise mit ihnen entwickelst. Dies kann durch Rollenspiele mit einem Coach sehr einfach erreicht werden, um einen realen Case zu simulieren, der Möglichkeiten zur Verbesserung durch geführtes Üben schafft.