Wenn du mit der Vorbereitung für ein Case-Interview startest, kann das anfangs ziemlich überwältigend wirken. Doch mit einem gut durchdachten Plan wirst du den Überblick behalten und Schritt für Schritt vorankommen. Eine strukturierte Herangehensweise hilft dir dabei, ein solides Fundament aufzubauen, fokussiert zu üben und deine Fähigkeiten rechtzeitig vor dem Interview zu schärfen.
In diesem Guide zeigen wir dir, wie du deine Vorbereitung sinnvoll aufbauen kannst – vom Selbststudium über das Üben mit Gleichgesinnten bis hin zur Zusammenarbeit mit einem Coach. Los geht’s!
Wie viel Zeit solltest du für die Vorbereitung einplanen?
Damit sich deine Vorbereitung wirklich auszahlt, solltest du möglichst früh damit anfangen. Am besten beginnst du etwa 6 – 8 Wochen vor deinem ersten Interview – so hast du genug Zeit, alle wichtigen Themen abzudecken.
Wie viel Zeit du genau brauchst, hängt auch von deinem Vorwissen ab. Wenn du noch ganz neu im Thema bist, solltest du etwa 10 – 12 Stunden pro Woche für Theorie und Praxis einplanen, um ein solides Verständnis aufzubauen. Mit etwas Vorerfahrung reichen meist 6 – 8 Stunden pro Woche, um deine Skills gezielt zu verbessern und deine Herangehensweise zu optimieren.
Die wichtigsten Bausteine deiner Vorbereitung
Eine erfolgreiche Vorbereitung auf dein Case-Interview braucht einen klaren Plan – und zwar nicht nur für die nötigen Skills, sondern auch für die richtige Denkweise. Schau dir am besten Schritt für Schritt an, wie du deine Vorbereitung sinnvoll strukturieren kannst.

1. Eigne dir die relevantesten Grundlagen an.
Am Anfang deiner Vorbereitung solltest du dir zunächst ein solides Wissensfundament aufbauen. Gute Nachrichten: Unsere Case-Interview-Basics bieten dir dafür den perfekten Einstieg. Wenn du die Inhalte gründlich durchgearbeitet hast, hast du bereits eine gute Basis, um selbstbewusst in die nächsten Phasen deiner Vorbereitung zu starten.
Zu Beginn ist es besonders wichtig, dich auf die Themen zu konzentrieren, die im Interview wirklich zählen. Unsere Case-Interview-Basics führen dich Schritt für Schritt durch die relevantesten Grundlagen und Konzepte. Aus unserer Sicht solltest du dich vor allem mit den folgenden Bereichen beschäftigen:
Verstehe, warum Case-Interviews überhaupt geführt werden.
Bevor du in Methoden und Techniken einsteigst, ist es hilfreich zu wissen, was der eigentliche Zweck von Case-Interviews ist. Consulting-Firmen wollen sehen, wie du an unbekannte Probleme herangehst und ob du dabei denkst und kommunizierst wie ein:e Berater:in. Im Kapitel Generelle Infos erfährst du, wie Case-Interviews echte Beratungssituationen simulieren und warum sie so zentral im Recruiting von Beratungsunternehmen sind.
Erkenne, welche Fähigkeiten getestet werden.
In Case-Interviews geht es nicht darum, einfach nur die „richtige“ Lösung zu finden. Entscheidend ist, wie du denkst, wie du deine Gedanken strukturierst und wie klar du auch unter Druck kommunizierst. Im Kapitel Consulting-Skills findest du Inhalte zu den wichtigsten Kompetenzen: Übersichtliche Notizen machen, Daten und Charts verstehen, Führung im Case zeigen, Empfehlungen überzeugend formulieren und klar präsentieren. Auch Themen wie Kreativität und wichtige Business-Facts werden beleuchtet, damit du im Interview wirklich überzeugst.
Beherrsche unterschiedliche Case-Typen, Strukturen und Frameworks.
Das Strukturieren von Cases ist eine der wichtigsten – und gleichzeitig schwierigsten – Fähigkeiten. Ein großer Teil deiner Vorbereitung sollte genau hier ansetzen. Im Kapitel Case-Typen lernst du alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews (z. B. Profitabilität, Markteintritt oder M&A) und erfährst, wie du sie logisch strukturierst. Im Kapitel Frameworks zeigen wir dir, wie du an solche Cases rangehst und sie individuell auf verschiedene Situationen anpassen kannst. Du bekommst konkrete Tools an die Hand, mit denen du dir eigene, saubere Lösungswege erarbeiten kannst.
Bonus: Trainiere dein Kopfrechnen.
Gerade bei Marketing-Sizing- oder Profitability-Fragen brauchst du gute Mathe-Skills. Es geht dabei nicht nur um Schnelligkeit, sondern auch darum, nachvollziehbar und ruhig zu rechnen – während du deine Gedankengänge erklärst. In unserem Exkurs zu Mathe in Case-Interviews findest du hilfreiche Übungen, mit denen du deine Rechenfähigkeiten verbessern kannst und sicherer wirst – auch unter Zeitdruck. Zudem kannst du mit unserem Mental-Math-Tool deine Skills verbessern.