Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Sizing
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Das Case-Interview-Format

Das Case-Interview ist der entscheidende Teil im Auswahlprozess bei Top-Beratungen. Bei diesem Interview werden deine analytischen Fähigkeiten, Problemlösungskompetenz und deine Fähigkeit, unter Druck strategisch zu denken, beurteilt. Werfen wir gemeinsam einen Blick darauf, was dich dabei erwartet.
 

Struktur eines Case-Interviews

Im Case-Interview wird innerhalb 30 Minuten ein reales Beratungsprojekt simuliert. Dabei soll herausgefunden werden, wie gut du Probleme strukturiert lösen kannst und ob du die benötigten Skills eines Consultants mitbringst. 

Case-Interviews sind der wichtigste und oft auch längste Teil im Bewerbungsprozess. Neben dem Case selbst gibt es meist noch eine kurze Vorstellung, Fragen zum Personal Fit und am Ende die Möglichkeit, selbst Fragen zu stellen (siehe Abbildung unten).

Die Grafik zeigt 4 Schritte, die den Ablauf eines Case-Interviews beschreiben.

Viele Unternehmen überprüfen und standardisieren ihre Beratungs-Cases vor einem echten Interview, um sicherzustellen, dass der Case weder zu schwierig noch zu einfach ist. Die Unternehmen stellen auch sicher, dass während des Case-Interviews eine Vielzahl von Fähigkeiten getestet wird.

 

Der typische Ablauf eines Case-Interviews

Das Case-Interview folgt in der Regel einem strukturierten Ablauf, um sicherzustellen, dass sowohl die Interviewer:innen als auch die Kandidat:innen alle notwendigen Aspekte des Geschäftsproblems abdecken. Folgende Phasen sind in der Regel beinhaltet:

1. Case-Präsentation und Problemverständnis

Zu Beginn stellt dir der Interviewer ein konkretes Business-Problem oder eine Situation vor. Das kann alles sein – von Markteintrittsstrategien über Profitabilitätsprobleme bis hin zu organisatorischen Veränderungen. Oft basieren diese Cases auf echten Projekten, die die Beratungsfirma in der Vergangenheit bearbeitet hat.

Deine Aufgabe ist hierbei Genau zuzuhören, Notizen zu machen und bei Unklarheiten nachhaken. Nur wenn du das Problem und den Kontext vollständig verstehst, kannst du eine fundierte Lösung erarbeiten.

2. Entwicklung eines Lösungsansatzes

Nachdem du das Problem verstanden hast, geht es darum, eine strukturierte Herangehensweise zu entwickeln. Typische Frameworks wie die SWOT-Analyse, Porter's Five Forces oder die 4P’s helfen dir dabei, das Problem in überschaubare Teile zu gliedern. Damit zeigst du, dass du komplexe Themen logisch aufbrechen kannst.

Aber Achtung: Einfach nur Frameworks auswendig zu lernen, reicht nicht. Sie sind eine gute Basis, müssen aber immer an den spezifischen Case angepasst werden. Um dies im Interview zu meistern, solltest du dich intensiv Vorbereiten und solche Szenarien umfassend Üben. 

Nachdem du die Struktur entwickelt hast, solltest du sie dem Interviewer klar und nachvollziehbar erklären. Wichtig ist, dass er oder sie deinen Gedankengang versteht und sieht, wie du das Problem angehst.

3. Analyse und Problemlösung

Jetzt geht es an die eigentliche Analyse. Dein Interviewer oder deine Interviewerin gibt dir möglicherweise zusätzliche Daten, Diagramme oder Grafiken. Deine Aufgabe ist es dann, diese Informationen auszuwerten, in deine Struktur einzubauen und daraus fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen. Stelle Hypothesen auf und überprüfe sie mit den gegebenen Daten – falls nötig, passe deinen Ansatz entsprechend an.

Bei der quantitativen Analyse gehören Berechnungen wie Marktgrößenschätzungen, Profitabilitätsanalysen oder Kostenrechnungen dazu. Gute Kopfrechenfähigkeiten sind hier auf jeden Fall hilfreich.

Nutze unser Mental-Math-Tool, um deine Kopfrechen-Skills zu trainieren.

4. Empfehlung und Abschluss

Sobald deine Analyse abgeschlossen ist, solltest du eine klare und umsetzbare Empfehlung präsentieren. Beginne mit deiner Kernaussage und stütze sie anschließend auf die wichtigsten Erkenntnisse deiner Analyse. Zeige dabei auf, wie deine Lösung das zugrunde liegende Problem adressiert – am besten nach dem Pyramid Principle: vom Ergebnis hin zur Begründung

Sei darauf vorbereitet, deine Vorschläge mit Daten aus deiner Analyse zu begründen und mögliche nächste Schritte oder alternative Lösungsansätze zu diskutieren. Der oder die Interviewer:in könnte Rückfragen stellen oder deine Schlussfolgerungen hinterfragen – also sei bereit, deine Argumentation zu verteidigen und verschiedene Perspektiven zu beleuchten.

Die beste Vorbereitung auf deine Interviews? Übung! Nutze unsere Case-Sammlung und schau dir direkt ein paar Beispiel-Cases an, um ein Gespür zu bekommen, was dich erwartet. 

Key Takeaways für deine Case-Interview-Vorbereitung

Das Case-Interview  ist ein entscheidender Schritt während des Bewerbungsprozesses im Consulting. Dabei kommt es darauf an, strukturiert zu denken, analytisch zu arbeiten und klar zu kommunizieren – während du ein echtes Geschäftsproblem löst.

Der Ablauf folgt meist einer klaren Struktur: Nach einer kurzen Vorstellung und CV-Besprechung wird der Case präsentiert. Deine Aufgabe ist es, das Problem zu verstehen, eine logische Herangehensweise zu entwickeln, Daten zu analysieren und Hypothesen zu testen. Mit fundierten Berechnungen kommst du schließlich zu einer gut begründeten Empfehlung, die du überzeugend präsentierst und bei Rückfragen verteidigst.

Erfolg im Case-Interview hängt vor allem von Übung ab. Frameworks zu kennen ist hilfreich, aber noch wichtiger ist es, sie flexibel anzuwenden, deine Problemlösungsfähigkeiten zu schärfen und deine Kommunikation zu optimieren. Wenn du deine Gedanken klar strukturierst, flexibel bleibst und selbstbewusst auftrittst, steigen deine Chancen, dein Gegenüber zu überzeugen – und dir ein Angebot bei einer Top-Beratung zu sichern. 🚀

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.