Themenüberblick
Themenüberblick

Wenn du dich auf Case-Interviews vorbereitest, sind ROI und ROAS zwei Konzepte, die dir immer wieder begegnen werden. Beide sind zentrale Kennzahlen, die es dir ermöglichen, den Erfolg eines Unternehmens zu bewerten und die Effizienz von Investitionen zu messen.

🔎 In diesem Artikel erfährst du, wie du ROI und ROAS für deine Case-Analysen richtig anwendest und wie du deine Antworten klar strukturieren kannst.

Was ist der ROI und warum ist er wichtig für Case-Interviews?

Der Return on Investment (ROI) misst, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zu den getätigten Investitionen erwirtschaftet. Diese Kennzahl hilft dir zu beurteilen, ob ein Investment sinnvoll war oder nicht. In einem Case-Interview ist der ROI besonders nützlich, um die Effizienz einer vorgeschlagenen Strategie oder eines Projekts zu bewerten.

💡 Pro Tipp: Ein positiver ROI bedeutet, dass das Unternehmen mehr einnimmt, als es investiert hat – also ein Gewinn. Ein negativer ROI deutet auf Verluste hin.

So berechnest du den ROI:

Die Formel für den Return on Investment (ROI) wird dargestellt: ROI = (Gewinn - Investition) / Investition × 100.

Beispiel: Wenn ein Unternehmen 100.000 € investiert und 120.000 € einnimmt, liegt der ROI bei 20 %. Das bedeutet, das Unternehmen hat einen Gewinn von 20 % auf seine Investition erzielt.

 

Übe mit unseren ROI-Cases – z. B. zu Produkteinführungen und Markteintritt

Unternehmenscase von
thyssenkrupp Management Consulting
tkMC Case: Markteintrittsstrategie in den Lithium Materialhandel
4,0
20,2k mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Interviewer-led
Markteintritt
Neues Produkt
Profitabilitätsanalyse
Ihr Kunde tk Commodity Trade (tk ComT) ist ein globaler Rohstoffhändler, der Rohstoffe kauft und verkauft. tk ComT hatte(...)
Ihr Kunde tk Commodity Trade (tk ComT) ist ein globaler Rohstoffhändler, der Rohstoffe kauft und verkauft. tk ComT hatte in den letzten Jahren stabile(...)
Unternehmenscase von
Bain & Company
Bain Case: Altes Weingut
4,3
141,5k mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Candidate-led
Fusionen & Übernahmen
Marktanalyse
Markteinschätzung
Wachstumsstrategie
Du erbst von deinem Großvater ein Weingut, die Old Winery, welche sich seit fünf Generationen in Familienbesitz befindet(...)
Du erbst von deinem Großvater ein Weingut, die Old Winery, welche sich seit fünf Generationen in Familienbesitz befindet und bis ins 16. Jahrhundert d(...)
Unternehmenscase von
Roland Berger
Roland Berger Case: Onlinestar
4,2
109,8k mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Candidate-led
Marktanalyse
Profitabilitätsanalyse
Wachstumsstrategie
Onlinestar, ein Onlinehändler für Möbel- und Gartenprodukte (Kerngeschäft) ist durch eine Ausweitung des Produktportfoli(...)
Onlinestar, ein Onlinehändler für Möbel- und Gartenprodukte (Kerngeschäft) ist durch eine Ausweitung des Produktportfolios in den letzten Jahren stark(...)
Unternehmenscase von
Oliver Wyman
Oliver Wyman Case: Setting up a Wine Cellar
4,1
117,5k mal gelöst
Schwierigkeit: Anfänger
Candidate-led
Profitabilitätsanalyse
I’m thinking about setting up a wine cellar in my basement. The way I see it, shelf space would be divided into two sect(...)
I’m thinking about setting up a wine cellar in my basement. The way I see it, shelf space would be divided into two sections: (1) a “drinking” section(...)

 

ROAS: Warum du ihn in Marketing-Cases brauchst

Der Return on Advertising Spend (ROAS) ist eine spezielle Kennzahl, die vor allem in Marketing-Cases eine Rolle spielt. Er zeigt, wie effizient Werbeausgaben in Umsätze umgewandelt werden. Einfach gesagt, der ROAS hilft dir, den Erfolg von Marketingkampagnen zu bewerten.

So berechnest du den ROAS:

Die Formel für Return on Advertising Spend (ROAS) wird dargestellt: ROAS = (Umsatz aus Werbung) / (Werbekosten) × 100.

Beispiel: Ein Unternehmen gibt 10.000 € für Werbung aus und erzielt daraus einen Umsatz von 50.000 €. Der ROAS beträgt 5, was bedeutet, dass das Unternehmen für jeden investierten Euro fünf Euro zurückbekommen hat.

💡 Pro Tipp: Ein ROAS von 5 oder höher gilt in der Regel als guter Wert. In Case-Interviews solltest du aber immer nachhaken, ob dieser Wert ausreichend ist, um die Kosten zu decken und langfristige Ziele zu erreichen.

 

Schau dir hierzu Marketing-Cases an

Expertencase von
Neu
Novion Therapeutics
5,0
200+ mal gelöst
Schwierigkeit: Schwierig
Interviewer-led
Financing
Fusionen & Übernahmen
Wachstumsstrategie
Your client is Novion Therapeutics, a leading American biotech company focused on gene and cell therapies. With a market(...)
Your client is Novion Therapeutics, a leading American biotech company focused on gene and cell therapies. With a market capitalization of around $120(...)
Unternehmenscase von
Bain & Company
Bain Case: BeautyCo – Wo sind die Gewinne geblieben?
4,5
56,0k mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Candidate-led
Marktanalyse
Profitabilitätsanalyse
Unser Kundenunternehmen BeautyCo ist ein großes europäisches Parfümerieunternehmen mit 500 Filialen in ganz Europa. Alle(...)
Unser Kundenunternehmen BeautyCo ist ein großes europäisches Parfümerieunternehmen mit 500 Filialen in ganz Europa. Allerdings kämpft BeautyCo seit ei(...)
Unternehmenscase von
Roland Berger
Roland Berger Case: Onlinestar
4,2
109,8k mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Candidate-led
Marktanalyse
Profitabilitätsanalyse
Wachstumsstrategie
Onlinestar, ein Onlinehändler für Möbel- und Gartenprodukte (Kerngeschäft) ist durch eine Ausweitung des Produktportfoli(...)
Onlinestar, ein Onlinehändler für Möbel- und Gartenprodukte (Kerngeschäft) ist durch eine Ausweitung des Produktportfolios in den letzten Jahren stark(...)
Unternehmenscase von
Oliver Wyman
Oliver Wyman Case: Full Electrons Ahead
4,4
136,0k mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Candidate-led
Marktanalyse
Markteinschätzung
Operations Strategy
Wachstumsstrategie
Your client, large automotive OEM WyCar, has developed its first fully electric vehicle (EV) and introduced it as a pilo(...)
Your client, large automotive OEM WyCar, has developed its first fully electric vehicle (EV) and introduced it as a pilot on the Austrian market last(...)
Expertencase von
MBB Unconventional Case: Coral Reefs
0,0
0 mal gelöst
Schwierigkeit: Schwierig
Candidate-led
Unkonventionell
Your client is the Government of Indonesia, specifically a joint committee formed between key ministries including the M(...)
Your client is the Government of Indonesia, specifically a joint committee formed between key ministries including the Ministry of Marine Affairs &(...)

 

Wichtige Einsatzbereiche von ROI und ROAS

ROI und ROAS finden in vielen Bereichen Anwendung, besonders in der Analyse von Investitionen und Marketingmaßnahmen. Hier einige wichtige Einsatzgebiete:

Wichtige Einsatzbereiche von ROI und ROAS

  • Online-Marketing: Unternehmen nutzen ROAS und ROI, um den Erfolg digitaler Werbekampagnen wie Google Ads und Facebook Ads zu messen.
  • E-Commerce: Zur Bewertung der Wirksamkeit von Online-Verkaufsstrategien wie Pay-per-Click-Advertising oder Social-Media-Marketing werden ROI und ROAS eingesetzt.
  • Investitionen: Anleger:innen und Unternehmen verwenden ROI, um die Rentabilität von Investitionen in Aktien, Immobilien und Projekte zu berechnen.
  • Produktentwicklung: ROI wird genutzt, um den Erfolg neuer Produkteinführungen und die damit verbundenen Investitionen zu bewerten.
  • Vertrieb: Unternehmen analysieren den ROI, um ihre Verkaufsstrategien zu überwachen und anzupassen.
  • Kundengewinnung: ROAS und ROI spielen eine wichtige Rolle bei der Messung der Effektivität von Strategien zur Kundengewinnung und -bindung.

 

Warum sind ROI und ROAS so wichtig in Case-Interviews?

In den meisten Case-Interviews wird von dir erwartet, dass du finanzielle oder operative Entscheidungen beurteilst. Dabei werden oft konkrete Kennzahlen wie der ROI oder der ROAS verwendet, um herauszufinden, wie effizient eine Maßnahme ist. Beide Kennzahlen zeigen auf, wie gut ein Unternehmen seine Ressourcen einsetzt – sei es in Werbung oder in Investitionen.

Das bedeutet, dass du in der Lage sein musst, ROI und ROAS nicht nur zu berechnen, sondern auch in den richtigen Kontext zu setzen. Du musst verstehen, wann eine Zahl gut oder schlecht ist und welche zusätzlichen Faktoren du berücksichtigen solltest, z. B. Markttrends, Kundenziele oder Wettbewerbsbedingungen.

💡 Pro Tipp: Bei der Interpretation von ROI und ROAS kommt es darauf an, den spezifischen Case zu verstehen. In der Beratung gibt es keine „One-Size-Fits-All“-Lösung. Du solltest das Framework immer an den jeweiligen Kunden und die Situation anpassen.

 

 

Key Takeaways

  • ROI und ROAS sind zentrale Kennzahlen in vielen Case Interviews. Sie helfen dir, die Effizienz von Investitionen und Werbemaßnahmen zu bewerten.
  • Der ROI zeigt, wie gut eine Investition gewirtschaftet hat. Ein positiver ROI ist ein Zeichen für Gewinn, ein negativer für Verlust.
  • Der ROAS misst die Effektivität von Werbeausgaben. Ein hoher ROAS zeigt, dass die Werbemaßnahmen erfolgreich waren.
  • Kontext ist alles: Passe deine Analyse an die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens an, um sinnvolle Empfehlungen zu geben.
  • Übung macht den Meister: Bereite dich auf Cases mit finanziellen oder marketingbezogenen Aufgabenstellungen vor, um den Umgang mit diesen Kennzahlen zu üben.

Hier geht's weiter mit den nächsten Artikeln:

Break-Even-Analyse
Case-Mathe
Die Break-Even-Analyse hilft dir dabei, den Punkt zu bestimmen, an dem die Gesamteinnahmen eines Unternehmens den Gesamtkosten entsprechen. Diese Analyse ermöglicht es dir, die Anzahl der Produkteinheiten zu bestimmen, die verkauft werden müssen, um rentabel zu sein, wenn der Preis und die Kosten des Produkts bekannt sind.🔎 In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die Break-Even-Analyse im Case-Interview erfolgreich angehst. Viel Spaß beim Lesen! 
Zum Artikel
Kosten-Nutzen-Analyse
Case-Mathe
Die Kosten-Nutzen-Analyse ist nicht nur ein Werkzeug zur Entscheidungsfindung in Wirtschaft, Ökonomie und öffentlicher Politik, sondern spielt auch eine bedeutende Rolle in Case-Interviews, insbesondere im Beratungs- und Strategiebereich. Diese Analyse hilft sowohl den Kandidat:innen als auch den Interviewenden, verschiedene Strategien zu bewerten, indem finanzielle und nicht-finanzielle Kosten mit den erwarteten Vorteilen verglichen werden.🔍 Der Artikel beschäftigt sich mit der Anwendung der Kosten-Nutzen-Analyse zur Entscheidungsfindung, die Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Faktoren sowie die Bewertung der relativen Attraktivität von Optionen. Zudem nennen wir ein konkretes Anwendungsbeispiel.
Zum Artikel
Fixe und variable Kosten
Case-Mathe
Wenn du dich auf Case-Interviews vorbereitest, wirst du schnell merken, dass die Begriffe „fixe Kosten“ und „variable Kosten“ immer wieder auftauchen. Diese Konzepte sind nicht nur wichtig für die Finanzanalyse, sondern auch für strategische Entscheidungen in Unternehmen. Lass uns gemeinsam herausfinden, was es mit diesen Kosten auf sich hat und wie du sie in deinen Cases gekonnt einsetzen kannst. ✨
Zum Artikel