Der Produktlebenszyklus ist eine Methode, um die allgemeinen Phasen, die ein Produkt während seiner Lebensdauer durchläuft, abzubilden. Der Produktlebenszyklus wird in der Regel in 5 verschiedene Phasen unterteilt, in denen jeweils bestimmte strategische Entscheidungen getroffen werden, die sich auf Gewinne und Einnahmen auswirken:

(1) Entwicklung: In der Entwicklungsphase ist das Produkt gerade fertiggestellt worden, und die wichtigsten Fakten und Zahlen wurden bestimmt. Da hier noch keine Gewinne gemacht werden, wird diese Phase nicht im Kurvendiagramm abgebildet.
(2) Einführung: In der ersten Phase wird das Produkt eingeführt. Normalerweise gibt es zu diesem Zeitpunkt nur wenige Wettbewerber:innen und Kund:innen. Daher sind die Verkaufszahlen und der Gewinn gering, und das Risiko, dass das Produkt nicht erfolgreich ist, ist hoch. Um den Verkauf zu steigern, liegt der Fokus stark auf Werbemaßnahmen.
(3) Wachstum: Produkte, die es schaffen, die Bedürfnisse der Kund:innen zu adressieren, führen zu einem Anstieg der Verkaufszahlen. Werbung bleibt ein wichtiger Bestandteil, um weiteres Wachstum zu fördern.
(4) Reife: In dieser Phase kann das Produkt als etabliert und in der Zielgruppe weit akzeptiert angesehen werden. Die Gewinne sind hoch und die Risiken gering. Typischerweise steigt in dieser Phase die Konkurrenz. Um die Marktposition zu halten und diese Phase auszubauen, setzen Unternehmen häufig Strategien wie die Einführung von ergänzenden oder aktualisierten Produkten ein oder investieren einfach in Marketingmaßnahmen.
(5) Rückgang: Zu diesem Zeitpunkt erfüllt das Produkt möglicherweise nicht mehr die aktuellen Bedürfnisse der Kund:innen, und die Verkaufszahlen beginnen zu sinken. Die wichtige Entscheidung in dieser Phase besteht darin, zu bestimmen, wann das Produkt vom Markt genommen werden soll, sodass der finanzielle Gewinn optimiert und Verluste durch Zeit und Investitionen minimiert werden.
Bedeutung des Produktlebenszyklus in Case-Interviews
Der Produktlebenszyklus ist ein zentrales Konzept in Case-Interviews, besonders wenn es um Markteintritt, Wettbewerbsstrategie oder Wachstumschancen geht. Kandidat:innen sollten mit den verschiedenen Phasen vertraut sein und in der Lage sein, strategische Entscheidungen entsprechend abzuleiten.
Eine häufige Case-Frage könnte lauten: "Ein Unternehmen plant, ein neues Produkt einzuführen. Welche Faktoren sollten analysiert werden, um den Erfolg in der Einführungsphase zu maximieren?" Ein strukturierter Ansatz sollte Aspekte wie Marktnachfrage, Wettbewerbslandschaft, Preisstrategie und Marketingmaßnahmen berücksichtigen. Ebenso könnten Cases, die sich auf die Reife- oder Rückgangsphase beziehen, darauf fokussieren, ob ein Produkt weiterentwickelt oder vom Markt genommen werden sollte.