Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Sizing
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus ist eine Methode, um die allgemeinen Phasen, die ein Produkt während seiner Lebensdauer durchläuft, abzubilden. Der Produktlebenszyklus wird in der Regel in 5 verschiedene Phasen unterteilt, in denen jeweils bestimmte strategische Entscheidungen getroffen werden, die sich auf Gewinne und Einnahmen auswirken:

Die Phasen des Produktlebenszyklus

(1) Entwicklung: In der Entwicklungsphase ist das Produkt gerade fertiggestellt worden, und die wichtigsten Fakten und Zahlen wurden bestimmt. Da hier noch keine Gewinne gemacht werden, wird diese Phase nicht im Kurvendiagramm abgebildet.

(2) Einführung: In der ersten Phase wird das Produkt eingeführt. Normalerweise gibt es zu diesem Zeitpunkt nur wenige Wettbewerber:innen und Kund:innen. Daher sind die Verkaufszahlen und der Gewinn gering, und das Risiko, dass das Produkt nicht erfolgreich ist, ist hoch. Um den Verkauf zu steigern, liegt der Fokus stark auf Werbemaßnahmen.

(3) Wachstum: Produkte, die es schaffen, die Bedürfnisse der Kund:innen zu adressieren, führen zu einem Anstieg der Verkaufszahlen. Werbung bleibt ein wichtiger Bestandteil, um weiteres Wachstum zu fördern.

(4) Reife: In dieser Phase kann das Produkt als etabliert und in der Zielgruppe weit akzeptiert angesehen werden. Die Gewinne sind hoch und die Risiken gering. Typischerweise steigt in dieser Phase die Konkurrenz. Um die Marktposition zu halten und diese Phase auszubauen, setzen Unternehmen häufig Strategien wie die Einführung von ergänzenden oder aktualisierten Produkten ein oder investieren einfach in Marketingmaßnahmen.

(5) Rückgang: Zu diesem Zeitpunkt erfüllt das Produkt möglicherweise nicht mehr die aktuellen Bedürfnisse der Kund:innen, und die Verkaufszahlen beginnen zu sinken. Die wichtige Entscheidung in dieser Phase besteht darin, zu bestimmen, wann das Produkt vom Markt genommen werden soll, sodass der finanzielle Gewinn optimiert und Verluste durch Zeit und Investitionen minimiert werden.

 

Bedeutung des Produktlebenszyklus in Case-Interviews

Der Produktlebenszyklus ist ein zentrales Konzept in Case-Interviews, besonders wenn es um Markteintritt, Wettbewerbsstrategie oder Wachstumschancen geht. Kandidat:innen sollten mit den verschiedenen Phasen vertraut sein und in der Lage sein, strategische Entscheidungen entsprechend abzuleiten.

Eine häufige Case-Frage könnte lauten: "Ein Unternehmen plant, ein neues Produkt einzuführen. Welche Faktoren sollten analysiert werden, um den Erfolg in der Einführungsphase zu maximieren?" Ein strukturierter Ansatz sollte Aspekte wie Marktnachfrage, Wettbewerbslandschaft, Preisstrategie und Marketingmaßnahmen berücksichtigen. Ebenso könnten Cases, die sich auf die Reife- oder Rückgangsphase beziehen, darauf fokussieren, ob ein Produkt weiterentwickelt oder vom Markt genommen werden sollte.
 

Löse Cases zum Thema Markteintritt oder Produkteinführung

Unternehmenscase von
DHL Consulting
DHL Consulting Case: Local Commerce
3,7
3,3k mal gelöst
Schwierigkeit: Anfänger
Interviewer-led
Markteinschätzung
Markteintritt
DHL aims to create a new E-Commerce business model that combines:A DHL-owned online marketplace.Participation limited to(...)
DHL aims to create a new E-Commerce business model that combines:A DHL-owned online marketplace.Participation limited to local retailers.Same-day parc(...)
Expertencase von
MBB Case - Sierra Springs
5,0
1,7k mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Interviewer-led
Neues Produkt
Our client is Sierra Springs, a top 3 spring water producer in the U.S. The company owns the entire bottled-water produc(...)
Our client is Sierra Springs, a top 3 spring water producer in the U.S. The company owns the entire bottled-water production supply chain, including w(...)
MBMC Case: AMG | Turning the most affluent prospects into loyal clients
3,8
8,2k mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Interviewer-led
Neues Produkt
Profitabilitätsanalyse
Wachstumsstrategie
As a consultant at Mercedes-Benz Management Consulting (MBMC), you actively shape the desire for Mercedes-Benz as an ico(...)
As a consultant at Mercedes-Benz Management Consulting (MBMC), you actively shape the desire for Mercedes-Benz as an iconic luxury brand. While you co(...)

 

Die wichtigsten Schlussfolgerungen

  • Der Produktlebenszyklus beschreibt die 5 Phasen, die ein Produkt durchläuft
  • Diese Phasen können in Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung und Rückgang unterteilt werden
  • Jede Phase hat Auswirkungen auf den Gewinn, den Umsatz und die strategischen Entscheidungen des Unternehmens
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.