Themenüberblick
Themenüberblick
Zurück zur Übersicht

Pymetrics Game Assessment

In Case-Interviews wird der Pymetrics Test gerne genutzt. Er besteht aus einer Reihe von Spielen und Übungen, die darauf abzielen, bestimmte psychologische Merkmale und Fähigkeiten zu messen, wie zum Beispiel kognitive Fähigkeiten, emotionale Intelligenz, Risikobereitschaft, Anpassungsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und mehr. Die Pymetrics-Plattform nutzt maschinelles Lernen, um Deine Antworten und Deine Leistung in den Spielen zu analysieren und eine umfassende Bewertung Deiner Fähigkeiten und Eigenschaften zu erstellen. Sie stellt eine neue Form für große Unternehmen, wie BCG, Bain oder Roland Berger, dar, ihre Bewerber zu bewerten und zu prüfen.

Der Test ist spielbasiert und enthält Elemente, um bestimmte Fähigkeiten oder Eigenschaften zu testen

Viele große Unternehmen haben in den letzten Jahren ein Spielelement in ihr Bewerbungsverfahren eingebaut. Es ist zu erwarten, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Die spielbasierte Bewertung von Pymetrics ist eine unvoreingenommene, skalierbare Möglichkeit, den Kandidatenpool auf eine überschaubare Anzahl zu reduzieren.

Der Test besteht aus zwei Teilen:

  1. Assessment Games: In diesem Teil wird eine Reihe von Spielen oder Übungen präsentiert, die jeweils etwa 2-5 Minuten dauern. Diese Spiele sind darauf ausgelegt, Verhaltensweisen zu messen, die für bestimmte Berufe oder Positionen von Bedeutung sind. Zum Beispiel könnte ein Spiel darauf abzielen, Deine Fähigkeit zu messen, schnell auf wechselnde Umstände zu reagieren, während ein anderes Spiel Deine Fähigkeit misst, Aufgaben schnell und genau zu erledigen.
  2. Survey Questions: In diesem Teil werden Dir eine Reihe von Fragen gestellt, die darauf abzielen, Deine Einstellungen und Präferenzen zu messen. Diese Fragen beziehen sich auf eine Vielzahl von Fähigkeiten, wie zum Beispiel Deine Fähigkeit, unter Stress zu arbeiten sowie Deine Motivation und Deine Einstellung gegenüber Risiken.

Die Ergebnisse des Tests werden dann an den Arbeitgeber oder die Personalabteilung weitergeleitet, um eine bessere Entscheidung darüber zu treffen, ob Du für die ausgeschriebene Position geeignet bist.

*box-open* Du möchtest Deine Casevorbereitung auf das nächste Level bringen? Mit unseren CoachingPlus Packages übst Du Case-Interviews mit einem MBB-Coach und wirst bestens auf Dein Consulting-Interview vorbereitet. *box-close*

Die Spiele unterscheiden sich in den Aufgaben, die die Kandidaten lösen müssen

Beispiele für die enthaltenen Aufgaben sind:

  • Auf dem Bildschirm werden Dir Abfolgen von Formen unterschiedlicher Größe und Farbe angezeigt, und Du musst auf den Bildschirm tippen, wenn bestimmte Formen erscheinen
  • Du bekommst ein Muster auf dem Bildschirm angezeigt und musst die verfügbaren Figuren so bewegen, dass sie das Muster in möglichst wenigen Zügen abbilden
  • Die Emotion eines Cartoon-Charakters anhand seines Gesichtsausdrucks und/oder eines kurzen Satzes aus dem Kontext erkennen
  • Erkennen einfacher Unregelmäßigkeiten in Mustern und Antippen des Bildschirms, wenn diese erscheinen
  • Sich an Formen- und/oder Zahlenfolgen erinnern, nachdem sie nacheinander auf dem Bildschirm gezeigt wurden

Das Pymetrics Game Assessment kann auf einem Smartphone oder einem Desktop durchgeführt werden und ähnelt vielen anderen Rätsel-Apps

Du kannst alle Spiele mit einfachen Tasten oder durch rechtzeitiges Antippen des Bildschirms lösen. Die Pymetrics Games erzeugen den gleichen Druck und die gleiche Nervosität wie ein Test zum Zahlenverständnis, weil die Szenarien so neu sind, ein gewisses Maß an Mathematik erforderlich ist und ein gewisser Zeitdruck herrscht. Sie sind sehr intuitiv, daher brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, dass Du sie nicht verstehst oder Dich in der App nicht zurechtfindest. Solange Du ein Smartphone hast und mit dem Herunterladen und Öffnen einer App vertraut bist, kannst Du das Pymetrics Spiel durchführen.

Es werden verschiedenste Persönlichkeitsmerkmale getestet

Das Pymetrics Game Assessment erstellt ein Bild des Bewerbers anhand von 9 Persönlichkeitseigenschaften in 12/16 Spielen:

  1. Risikotoleranz
  2. Aufmerksamkeit
  3. Anstrengung
  4. Fairness
  5. Entscheidungsfindung
  6. Lernen
  7. Emotionen
  8. Großzügigkeit
  9. Fokus

Viele Unternehmen verwenden nur 12 Spiele in ihrem Assessment und testen daher nur die 9 Persönlichkeitsmerkmale.

Pymetrics testet unter anderem auch Deine technischen Fähigkeiten

Pymetrics bietet zusätzlich 4 Spiele an, um zwei technische Fähigkeiten zu testen:

  • Numerische Gewandtheit
  • Quantitatives Denken

Es gibt keine eins-zu-eins-Zuordnung der Spiele zu den einzelnen getesteten Eigenschaften. Verwendet werden die Ergebnisse mehrerer Spiele, um das Kandidatenprofil zu erstellen.

Hier geht's weiter mit den nächsten Artikeln:

ABC-Analyse
Nützliche Tools zur Geschäftsanalyse
Die ABC-Analyse basiert auf dem Pareto-Prinzip und hilft bei der Priorisierung von Schlüsselthemen. Die Methode schafft Transparenz über die Bedeutung der verschiedenen Umsatzsegmente. Mithilfe der ABC-Analyse können zum Beispiel Produktlinien nach ihrem Umsatzanteil oder ihrem Gesamtwert für das Unternehmen als wichtig oder unwichtig eingestuft werden.Mithilfe der ABC-Analyse kann die Materialauswahl eines Unternehmens in A-, B- und C-Ware unterteilt werden. Nehmen wir an, dass "A-Ware" Materialien sind, die oft knapp sind und einen hohen Wert pro Einheit haben. Folglich machen einige wenige Einheiten der "A-Ware" einen beträchtlichen Teil der Einnahmen aus (als Anteil an den Gesamteinnahmen). "C-Ware" hingegen hat einen geringen Wert pro Einheit und ist im Unternehmen nicht knapp. Wenn du also gefragt wirst, welche Materialien "strategisch" sind oder es wert sind, betrachtet zu werden, sollte Deine Antwort lauten: "Konzentrieren wir uns zuerst auf die A-Ware", um uns auf die Artikel zu konzentrieren, die mit minimalem Aufwand die größte Wirkung erzielen.
Zum Artikel
Das Pareto-Prinzip
Nützliche Tools zur Geschäftsanalyse
Das 80-20-Prinzip von Pareto ist eine allgemeine Faustregel, die eine ungleiche Verteilung zwischen Ursachen und Wirkungen beschreibt. Das Prinzip besagt, dass 80 % der Gesamtergebnisse von 20 % der Eingaben abhängen. Ein Beispiel: 80 % der Arbeit erfordert 20 % des Aufwands, 80 % eines Projekts erfordern 20 % der Zeit und 80 % der Einnahmen stammen von 20 % der Kunden. Bei der Analyse von Case-Problemen kann die Pareto-Regel genutzt werden, um große Probleme zu diagnostizieren, die möglicherweise durch ein viel kleineres Problem verursacht werden. Andererseits können Probleme, die auf den ersten Blick riesig erscheinen, nur ein kleines Problem zur Folge haben.
Zum Artikel
Produktlebenszyklus
Nützliche Tools zur Geschäftsanalyse
Der Produktlebenszyklus ist eine Methode, um die allgemeinen Phasen, die ein Produkt während seiner Lebensdauer durchläuft, abzubilden. Der Produktlebenszyklus wird in der Regel in 5 verschiedene Phasen unterteilt, in denen jeweils bestimmte strategische Entscheidungen getroffen werden, die sich auf Gewinne und Einnahmen auswirken.
Zum Artikel