Lerne die Basics für das Case-Interview, übe mit 200+ Cases und profitiere von umfangreichen Testmaterialien und interaktiven Self-Study-Tools.
Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Lerne, wie du dich strukturiert und effizient auf dein Case Interview vorbereitest und deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis maximierst.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Erfahre alles über die unterschiedlichen Arten von Cases in Beratungsinterviews und wie du für jede Herausforderung bestens gerüstet bist.
Market Sizing
Markteintrittsstrategien
Brainteaser
Wachstumsstrategie
M&A-Cases
Preisgestaltung
Wettbewerbsanalyse
Bewertungs-Cases
Profitabilitäts-Cases
Strukturieren in Case-Interviews
Verstehe, warum eine klare Struktur in Case Interviews entscheidend ist, und wie du dadurch komplexe Cases effizient lösen kannst.
Herangehensweise an Case-Studies
Wie du dein Case-Interview gut strukturierst
Wie du deine Struktur kommunizierst
Wie du Strukturieren üben kannst
Exkurs: Mathe in Case-Interviews
Lerne die häufigsten mathematischen Anforderungen in Case Interviews kennen und wie du diese sicher und effizient bewältigen kannst.
Warum Mathematik essenziell ist
Schnelles Rechnen
Wie du Mathe üben kannst
Entdecke die wichtigsten Berechnungen, die in Case Interviews gefragt sind, und wie du sie schnell und präzise anwendest, um zu überzeugen.
ROI und ROAS
Break-Even-Analyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Fixe und variable Kosten
Opportunitätskosten
Kapitalwert
Bilanzierung
Angebot und Nachfrage
CAGR - Jährliche Wachstumsrate
Business-Basics
Zurück zur Übersicht

Das Business Model Canvas

Heutzutage haben disruptive Technologien und sich schnell ändernde Kund:innenpräferenzen die Arbeitsweisen neu definiert. Dies ist der Bereich, wo das Business Model Canvas (BMC) ins Spiel kommt. Es ist eine effektive Methode zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen. Ursprünglich von Strategyzer:innen entwickelt, ist es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Consultants weltweit geworden. ⚒️✨

 

Was ist das Business Model Canvas?

Das Business Model Canvas wurde von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur als strategisches Management- und Unternehmertool entwickelt. Es wurde erstmals in ihrem Buch "Business Model Generation" im Jahr 2010 vorgestellt. Das innovative Modell hat die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle analysieren, gestalten und kommunizieren.

Der Hauptzweck des Business Model Canvas besteht darin, eine ganzheitliche Sicht auf das Wertversprechen, die Zielkund:innen, die Ertragsströme und die wichtigsten Aktivitäten eines Unternehmens in einem prägnanten und leicht verständlichen Format zu bieten. Indem diese wesentlichen Elemente auf einer einzigen Seite dargestellt werden, ermöglicht das Canvas Unternehmern, Start-ups und etablierten Konzernen, ihr Geschäftsmodell effektiv zu visualisieren und zu kommunizieren.

Die neun Hauptelemente des Business Model Canvas arbeiten zusammen, um einen umfassenden Überblick darüber zu geben, wie ein Unternehmen Wert schafft, liefert und erfasst.

 

Das BMC für strategische Entscheidungsfindung

Das Business Model Canvas hilft dabei, wichtige strategische Entscheidungen zu treffen, indem es die Kernaspekte eines Geschäftsmodells übersichtlich darstellt. Hier sind sechs Möglichkeiten, wie das Canvas dabei unterstützt:

  • Umfassende Analyse: Mit dem Canvas kannst du alle Elemente eines Geschäftsmodells systematisch untersuchen. So bekommst du einen klaren Überblick über Stärken, Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten.
  • Chancen und Risiken erkennen: Durch die Analyse von Kund:innen, Wertversprechen und Kanälen hilft das Canvas dabei, Chancen wie neue Trends oder Risiken wie disruptive Technologien zu entdecken. So kannst du proaktiv handeln.
  • Szenario-Planung und Innovation: Das Canvas ermöglicht es, verschiedene Szenarien durchzuspielen und innovative Lösungen zu testen. So siehst du, wie sich strategische Entscheidungen auswirken könnten, bevor du sie umsetzt.
  • Ausrichtung und Kommunikation: Es sorgt für eine klare Kommunikation im Team, indem es eine gemeinsame Sprache für die Diskussion über das Geschäftsmodell schafft. Das fördert eine bessere Zusammenarbeit und reduziert Missverständnisse.
  • Risikomanagement: Das Canvas hilft, Schwächen und Risiken im Geschäftsmodell zu identifizieren. So kannst du frühzeitig Strategien zur Risikominderung entwickeln und auf Herausforderungen vorbereitet sein.
  • Leistungsmessung und Überwachung: Indem du KPIs für jedes Canvas-Element festlegst, kannst du den Erfolg des Geschäftsmodells messen und es kontinuierlich optimieren.

 

Die neun Sektionen des BMC

Das Business Model Canvas besteht aus neun wesentlichen Sektionen, von denen jede wichtige Einblicke in die Funktionsweise eines Unternehmens liefert:

Die neun Sektionen des BMC
  1. Schlüsselaktivitäten: Was muss dein Unternehmen tun, damit alles rund läuft? Das können Dinge wie Produktion, Forschung, Service oder Plattform-Management sein. Das Pareto-Prinzip hilft hier: Konzentriere dich auf die wichtigsten Aktivitäten, die den größten Wert schaffen!
  2. Wertversprechen: Warum sollten Kund:innen genau dein Angebot wählen? Hier geht es um das besondere Etwas – dein Produkt oder deine Dienstleistung, die Probleme löst oder Bedürfnisse erfüllt. Kurz gesagt: Was macht dein Unternehmen einzigartig?
  3. Kundenbeziehungen: Wie gewinnst und hältst du deine Kund:innen? Persönlicher Service, Community-Building oder Self-Service – jede Strategie beeinflusst die Kundenzufriedenheit und -loyalität.
  4. Schlüsselpartner: Niemand schafft es allein! Wer sind die wichtigsten Partner, die dein Business unterstützen? Das können Lieferanten, Kooperationspartner oder strategische Allianzen sein.
  5. Kundensegmente: Wer sind deine Zielkund:innen? Definiere deine Segmente nach Bedürfnissen, Verhalten oder Vorlieben, um dein Angebot genau auf sie zuzuschneiden.
  6. Kostenstruktur: Welche fixen und variablen Kosten entstehen, um dein Business am Laufen zu halten? Eine kluge Kostenstrategie hilft dir, profitabel zu bleiben.
  7. Schlüsselressourcen: Was brauchst du, um dein Wertversprechen zu erfüllen? Ob Kapital, Know-how, Technologie oder ein starkes Team – ohne diese Ressourcen funktioniert dein Geschäftsmodell nicht.
  8. Kanäle: Wie erreichst du deine Kund:innen? Online, stationär, per Social Media oder über Partner? Die richtige Mischung macht den Unterschied.
  9. Einnahmequellen: Wie verdient dein Unternehmen Geld? Einmalige Verkäufe, Abos, Lizenzen oder Werbung – es gibt viele Wege, Umsätze zu generieren. Hier lohnt sich ein Blick auf den Produktlebenszyklus!

Das Verständnis jeder dieser Sektionen des Business Model Canvas liefert wertvolle Einblicke in die entscheidenden Komponenten eines Unternehmensgeschäftsmodells. Durch die Untersuchung und Feinabstimmung dieser Elemente können Consultants Unternehmen dabei helfen, robuste, effektive und innovative Strategien zu entwickeln, die Erfolg und nachhaltigen Wettbewerbsvorteil schaffen. 📈

 

Wie können Consultants das BMC spezifisch anwenden?

Hier sind einige Beispiele, wann und wie das Modell von Strategyzer eingesetzt werden kann:

  • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle: Das Business Model Canvas eignet sich ideal für die Schaffung neuer Geschäftsmodelle von Grund auf. Es ermöglicht Consultants, sich auf die Schlüsselelemente zu konzentrieren und innovative Ideen zu entwickeln.
  • Analyse bestehender Geschäftsmodelle: Das Business Model Canvas kann auch zur Analyse und zum Verständnis bestehender Geschäftsmodelle verwendet werden. Es hilft dabei, Stärken und Schwächen zu identifizieren und Chancen zur Verbesserung aufzuzeigen.
  • Durchführung von Wettbewerbsanalysen: Mit dem Business Model Canvas können auch die Geschäftsmodelle von Wettbewerbern analysiert werden. Dadurch können Consultants Einblicke in die Strategien der Konkurrenten gewinnen und ihren Kunden dabei helfen, ihre eigene Position auf dem Markt zu stärken.
  • Kommunikations- und Präsentationstool: Das Business Model Canvas ist nicht nur ein Analyse- und Gestaltungstool, sondern auch ein effektives Kommunikations- und Präsentationstool. Es ermöglicht Geschäftsmodelle auf einfache und verständliche Weise zu präsentieren.

 

Das Business Model Canvas für Consultants

Das Business Model Canvas ist ein praktisches Werkzeug für Consultants, um Geschäftsmodelle zu analysieren und zu optimieren. Es bietet einen strukturierten Ansatz, der bei der Entwicklung neuer Modelle und der Verbesserung bestehender hilft.

Für Start-ups und innovative Unternehmen hilft es, Wertversprechen zu entwickeln, Zielkund:innen zu definieren und Vertriebskanäle zu gestalten. Bei etablierten Unternehmen zeigt es Optimierungsbereiche auf, wie etwa Kostensenkung und neue Ertragsquellen.

Es unterstützt auch bei Wettbewerbsanalysen und hilft, Lücken sowie Chancen zu erkennen. Dank seiner visuellen Struktur fördert das Canvas eine klare Kommunikation und erleichtert die Zusammenarbeit.

Durch das Canvas können Consultants strategische Entscheidungen treffen, Stärken und Schwächen identifizieren und innovative Lösungen entwickeln, die den Erfolg ihrer Kund.innen langfristig sichern.

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.