Bereite Dich auf Dein Case-Interview vor, indem Du die Grundlagen lernst und Dich mental auf die intensive Praxis einstellst
Bei Case-Interviews ist es durchaus möglich, dass clevere Bewerber, die genau wissen, was sie erwartet, trotzdem die Fassung verlieren. Um unter dem Druck eines echten Case-Interviews die erforderlichen Fähigkeiten immer wieder unter Beweis stellen zu können, müssen diese Fähigkeiten fast zur "zweiten Natur" werden. Dies kannst Du ausschließlich mit einer ausreichenden Vorbereitung erreichen.
Hier sind zwei Ansätze, den die meisten erfolgreichen Bewerber/innen anwenden:
- Selbststudium: Mache Dich mit den grundlegenden Konzepten und Rahmenbedingungen vertraut. Verbringe nicht zu viel Zeit damit, Dinge auswendigzulernen. Versuche lieber, die Fälle selbst durchzugehen und überlege Dir, wie Du auf den Rahmenkonzepten aufbauen kannst, um Deine eigene maßgeschneiderte Struktur zu entwickeln.
- Mock Interviews: Setze die Theorie in die Praxis um, indem Du einen Case mit einem Partner oder einer Partnerin löst. Du wirst Deine Grundlagen kennen, nachdem Du den ersten Live-Case erlebt hast. Von diesem Punkt aus kannst Du Dich kontinuierlich verbessern, bis Dir das Lösen der Cases fast mühelos gelingt.
Kurz gesagt: Du musst die Grundlagen lernen und üben. Die Devise ist: PRAXIS, PRAXIS PRAXIS! Letzteres ist natürlich der wichtigste Antrieb. Du kannst Dir Case-Interviews wie einen Sport vorstellen: Athleten verbringen einige Zeit damit, die Regeln und die besten Praktiken und wichtigsten Spielzüge zu lernen, aber am Ende des Tages müssen sie im Training intensiv üben, um für das große Spiel bereit zu sein.