Die Bewertung eines Unternehmens ist ein wichtiger Skill im ConsultingCases. Egal, ob du ein Übernahmeziel analysierst oder den Wert eines bestimmten Assets einschätzen sollst, eine strukturierte Vorgehensweise ist essenziell. Auch wenn in Case-Interviews selten eine vollständige Unternehmensbewertung verlangt wird, können Fragen auftauchen wie: "Wie viel würdest du für Unternehmen XY zahlen?" oder "Ist der angebotene Preis gerechtfertigt?" Aber wie gehst du in solchen Fällen vor? Schauen wir uns das genauer an.
Die gängigsten Bewertungsmethoden sind der Discounted Cash Flow (DCF) und das Branchen-Multiplikatorverfahren
In Case-Interviews geht es vor allem darum, deine Denkweise und Strukturierungsfähigkeit zu testen – nicht darum, eine detaillierte Finanzbewertung durchzuführen. Statt eine präzise Berechnung anzustellen, sollst du den Wert eines Unternehmens, Produkts, Patents oder einer Dienstleistung grob einschätzen – oft mit nur wenigen Informationen. Entscheidend ist, dass deine Bewertung logisch und gut begründet ist, nicht dass sie auf den Cent genau stimmt.
Discounted-Cashflow-Methode
Die erste Bewertungsmethode ist die Discounted-Cash-Flow-Methode. Diese Methode zeigt, wie viel Geld du zu einem bestimmten Zinssatz auf deinem Sparkonto haben würdest, um den gleichen jährlichen Cashflow zu erhalten, den das zu bewertende Unternehmen erwirtschaftet.
Hierfür teilst du die prognostizierten jährlichen Cashflows durch einen Diskontierungssatz (oder Zinssatz). Natürlich wird der Abzinsungssatz deines Sparkontos viel niedriger sein als der einer Investition in ein Unternehmen. Das liegt daran, dass das Risiko, das du eingehst, wenn du dein Geld auf einem Sparkonto anlegst, viel geringer ist als das Risiko einer Investition in ein Unternehmen.
👉 Wenn du mehr über die Discounted Cash Flow (DCF)-Methode wissen willst, schau dir unser Kapitel zum Kapitalwert (NPV) an.
Branchenmultiplikator-Methode
Die Branchenmultiplikatoren-Methode ermöglicht eine relative Bewertung eines Unternehmens, indem es mit vergleichbaren Firmen aus derselben Branche verglichen wird. Sie ist besonders nützlich, wenn der Unternehmenswert nicht allein durch finanzielle Erträge bestimmt wird, sondern auch immaterielle Faktoren wie Markenstärke oder Kundenbindung eine Rolle spielen.
Fußballvereine sind beispielsweise oft überbewertet, wenn man nur ihre direkten Einnahmen betrachtet. Ihr tatsächlicher Wert ergibt sich zusätzlich aus Faktoren wie Markenbekanntheit, Fanbasis und Sponsoring-Potenzial. In solchen Fällen eignet sich die Branchenmultiplikatoren-Methode besonders gut.
So funktioniert die Methode:
- Relevante Kennzahl wählen – z. B. Umsatz, EBITDA oder Buchwert.
- Branchenmultiplikator bestimmen – den Durchschnittswert vergleichbarer Unternehmen berechnen.
- Unternehmenswert schätzen – die gewählte Kennzahl mit dem Branchenmultiplikator multiplizieren.
Praxisbeispiel: Preis-Buchwert-Verhältnis (P/B)
Ein Unternehmen besitzt Vermögenswerte im Wert von 200 Millionen, wird aber für 100 Millionen verkauft. Das ergibt ein Preis-Buchwert-Verhältnis von 0,5 (100M ÷ 200M). Berechnet man diesen Wert für mehrere vergleichbare Unternehmen und bildet den Durchschnitt, erhält man den typischen Branchenmultiplikator.
Weitere gängige Multiplikatoren:
- Preis-Gewinn-Verhältnis (P/E)
- EV/EBITDA-Multiplikator
Da in Case-Interviews keine detaillierten Bewertungen gefragt sind, musst du keine exakten Branchenwerte auswendig lernen. Ein grober Richtwert kann jedoch helfen:
- Typischer Branchenmultiplikator: EBITDA × 10
- Übliche Diskontsätze: 3 % (Inflationsniveau) bis 20 % (hochriskante Investments)
Deine Learnings für Bewertungs-Cases
- Verwende die Discounted-Cashflow-Methode (DCF), um ein Unternehmen ausschließlich auf der Grundlage seiner erwarteten Gewinne zu bewerten.
- Überprüfe mit der Branchen-Multiplikatormethode, ob die DCF-Bewertung angemessen ist. Manchmal müssen auch andere Aspekte wie Markenwert, Kundentreue, Verbindlichkeiten usw. berücksichtigt werden.
- Es gibt verschiedene Arten von Branchenmultiplikatoren, aus denen du wählen kannst. Für eine präzisere Bewertung wähle mehrere Arten von ihnen.
Übe jetzt M&A-Cases mit Bewertungen: