Unter Mergers & Acquisitions (M&A) versteht man im Finance den Prozess von Fusionen und Übernahmen, bei dem Unternehmen zusammengelegt oder gekauft werden, um strategisches Wachstum, Effizienz oder Marktvorteile zu erzielen.
Mergers & Acquisitions (M&A) haben eine Buy‑Side und eine Sell‑Side. Das Sell‑Side‑Team vertritt den Verkäufer:innen und ist dafür zuständig, das Unternehmen potenziellen Käufer:innen zu präsentieren, während das Buy‑Side‑Team den Erwerber repräsentiert. Für Käufer:innen liegt der Fokus darauf, das Zielunternehmen mit möglichst geringem Risiko und maximalem strategischem oder finanziellem Mehrwert zu erwerben. Das erfordert systematische Unternehmensanalysen und strategisches Know-How.
In diesem Artikel erklären wir dir den Buy‑Side‑M&A‑Prozess Schritt für Schritt, inklusive Übungsfragen zur Vorbereitung auf Finance-Interviews.
Was ist ein Buy‑Side‑M&A‑Prozess?
Der Buy‑Side‑M&A‑Prozess umfasst alle Schritte, die ein Unternehmen, eine Private‑Equity‑Firma oder ein Investor unternimmt, um ein Zielunternehmen zu identifizieren, zu bewerten und zu erwerben. Die meisten Käufer:innen arbeiten mit Investmentbanken oder Beratungsfirmen zusammen, um eine erfolgreiche Übernahme zu sichern, die Wert maximiert und sie in ihren strategischen oder finanziellen Zielen unterstützt. Der Prozess dient sowohl dazu, schlechte Deals zu vermeiden als auch gute zu finden.
Käufer:innenmotivation und Akquisitionsstrategien auf der Buy-Side
Käufer:innen verfolgen Übernahmen aus vielen Gründen. Die beiden Haupttreiber sind jedoch Synergien und Rendite auf das investierte Kapital.
Strategische Käufer:innen, oft Unternehmen aus derselben oder benachbarten Branche, werden hauptsächlich durch Synergien motiviert. Das sind Vorteile, die durch die Kombination zweier Unternehmen entstehen. Kosten-Synergien, etwa durch Zusammenlegung von Betriebseinheiten und Einrichtungen, oder Umsatz-Synergien, etwa durch Cross‑Selling in den Kundenstamm des jeweils anderen.
Finanziell motivierte Akteur:innen wie Private‑Equity‑Firmen fokussieren sich meist auf die Rendite auf das Investment. Sie suchen nach Unternehmen, die einen stabilen Cashflow erwirtschaften, sich betriebsintern verbessern lassen oder geeignet sind, durch weitere Zukäufe den Gesamtwert des Firmenverbunds zu erhöhen.
Die Motivation der Käufer:innen beeinflusst die Integration, also wie das erworbene Unternehmen in die Prozesse der Käufer:innen eingegliedert wird. Manche Übernahmen führen zu kompletter Eingliederung in das bestehende Geschäft, andere lassen das Zielunternehmen als eigenständige Tochtergesellschaft bestehen. Diese Strategie hängt von den Käufe:innenrzielen, den Eigenschaften des Zielunternehmens und dem kulturellen Fit ab.
Ablauf eines Buy‑Side‑Prozesses
Ein Buy-Side-Prozess folgt einem klar strukturierten Ablauf, der Käufer:innen von der ersten Definition ihrer Akquisitionskriterien bis hin zum finalen Closing Schritt für Schritt durch die Transaktion führt:

1. Definition der Akquisitionskriterien
Zu Beginn eines M&A-Prozesses auf der Buy-Side werden klare Kriterien für das ideale Zielunternehmen definiert. Dazu gehören Branche, Unternehmensgröße, finanzielle Kennzahlen, geografische Lage, Wachstumspotenzial und die strategische Passung zum Käufer.
2. Target-Screening
Im nächsten Schritt werden potenzielle Akquisitionsziele identifiziert. Auf Basis der Kriterien entsteht zunächst eine Long-List von Unternehmen, die durch eine erste Analyse zu einer enger gefassten Short-List verdichtet wird.
3. Due-Diligence-Prüfung
Die Due Diligence ist eine der wichtigsten Phasen im Buy-Side M&A. Käufer prüfen die Finanzen, das operative Geschäft, rechtliche Aspekte und die Marktposition des Zielunternehmens. Ziel ist es, Risiken aufzudecken und die Richtigkeit der vorgelegten Informationen zu verifizieren.
4. Unternehmensbewertung
Anschließend wird der Wert des Zielunternehmens ermittelt – zum Beispiel über Discounted Cash Flow (DCF), Peer-Group-Vergleiche, Transaktionspräzedenzfälle oder die Asset-Based Valuation. Diese Unternehmensbewertung bildet die Grundlage für das erste Angebot und die weitere Verhandlungsstrategie.
👉 In unserer Case-Sammlung findest du zahlreiche Bewertungs-Cases, mit denen du praxisnah üben kannst, wie Unternehmen bewertet werden – ein Muss für M&A- und PE-Interviews!