Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Was solltest du über Interviews in der Finanzbranche wissen? Welche Interviewtypen erwarten dich? Alle Antworten und hilfreiche Tipps findest du hier!
Warum sind die Interviews im Finance so wichtig?
Typischer Ablauf eines Finance-Interviews
Fachliche Interviews
Personal-Fit-Interviews
Case-Studies
Marktfragen
Brainteaser
Vom Selbststudium über Mock-Interviews mit Gleichgesinnten bis hin zu Coaching – erfahre, wie du dich optimal auf Finance-Interviews vorbereitest.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Methoden & Tools
Lerne wichtige Business-Frameworks wie SWOT, PESTEL oder Porter's Five Forces kennen, um Fragen im Finance-Interview klar und strukturiert zu beantworten.
SWOT-Analyse
Porter’s Five Forces
PESTEL-Analyse
Finanzgrundlagen
Lerne Kennzahlen und Begriffe kennen – wichtiges Wissen für Bewerbungen, Interviews und deinen erfolgreichen Einstieg in die Finanzbranche.
EBIT
EBITDA
Barwert
Equity Value
Zeitwert

Der Begriff Zeitwert klingt im ersten Moment vielleicht nichtssagend, oder? Dabei steckt dahinter ein ganz einfaches Konzept. Der Zeitwert zeigt an, wie viel etwas heute wert ist, weil noch Zeit übrig ist, in der sich etwas verändern kann – zum Beispiel der Kurs einer Aktie. Sehen wir uns das jetzt mal genauer an.
 

Wie funktioniert der Zeitwert und wie wird er berechnet?

Der Zeitwert spielt besonders bei sogenannten Optionen eine wichtige Rolle. Eine Option ist ein Vertrag, der dir das Recht gibt, eine Aktie oder ein anderes Wertpapier zu einem festgelegten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen, wobei du nicht verpflichtet bist, das auch tatsächlich zu tun. 

Solche Verträge haben heute schon einen Wert, auch wenn sie erst später gültig sind. Ein Teil von diesem Wert ist der Zeitwert. Der Zeitwert zeigt dir, wie viel etwas heute wert ist, weil noch Zeit übrig ist und sich bis dahin zum Beispiel der Kurs einer Aktie noch verändern kann.

Ein anderer Teil des Optionspreises ist der innere Wert. Er zeigt dir, wie viel Gewinn du machen würdest, wenn du die Option sofort ausübst. Wenn das heute keinen Gewinn bringt, ist der innere Wert null. In diesem Fall besteht der gesamte Preis der Option nur aus dem Zeitwert.

Der Zeitwert lässt sich folgendermaßen berechnen:

Wie funktioniert der Zeitwert und wie wird er berechnet?

Er zeigt dir also, wie viel du gerade für die „mögliche Zukunft“ bezahlst, also für die Chance, dass sich der Kurs noch ändert und du später Gewinn machst. Je weniger Zeit bis zum Ablauf der Option bleibt, desto kleiner ist diese Chance. Deshalb wird der Zeitwert mit der Zeit immer kleiner. Das nennt man Zeitwertverfall.
 

Beispiel für die Berechnung des Zeitwerts:

Stell dir vor, du hast eine Option. Sie erlaubt dir, in drei Monaten eine Aktie für 100 Euro zu kaufen. Heute liegt der Kurs der Aktie bei 95 Euro. Das heißt, du würdest heute keinen Gewinn machen – im Gegenteil: Du könntest die Aktie am Markt günstiger bekommen als über die Option. Deshalb würdest du die Option jetzt nicht ausüben. Der innere Wert ist also null.

Trotzdem kostet die Option zum Beispiel 5 Euro. Warum? Weil der Kurs in den nächsten drei Monaten vielleicht noch steigt – vielleicht auf 110 Euro oder sogar mehr. Dann würdest du mit der Option einen Gewinn machen, weil du die Aktie weiterhin für 100 Euro kaufen darfst. Für diese Möglichkeit bezahlst du gerade. Diese 5 Euro sind der Zeitwert.

Je näher der letzte Tag der Option kommt, desto kleiner wird die verbleibende Chance auf solche Kursveränderungen. Und desto kleiner wird auch der Zeitwert, bis er am Ende ganz verfällt, wenn die Option nicht mehr genutzt wird.
 

Warum ist es wichtig, den Zeitwert zu kennen?

Du weißt jetzt, was der Zeitwert ist, wie man ihn berechnet und wozu er grundsätzlich hilfreich ist.

Wenn du den Zeitwert verstehst, hilft dir das bei vielen Entscheidungen im Umgang mit Optionen und anderen Finanzprodukten. Du kannst damit besser einschätzen, ob sich ein Kauf lohnt und ob der Preis fair ist.

Diese drei Vorteile hast du, wenn du den Zeitwert berechnen kannst:

Warum ist es wichtig, den Zeitwert zu kennen?

  • Du verstehst besser, wie sich der Preis einer Option zusammensetzt, also welcher Teil vom Preis auf aktuellem Wert basiert und welcher Teil auf der möglichen Zukunft beruht.
  • Du kannst besser einschätzen, ob sich der Kauf einer Option lohnt oder ob sie vielleicht zu teuer ist für das, was sie dir tatsächlich bringt.
  • Du erkennst, wie viel du gerade für Zeit und Chance bezahlst und kannst vergleichen, ob das Risiko für dich sinnvoll ist oder nicht.
     

Typische Interviewfragen zum Zeitwert (und wie du sie beantworten kannst)

Interviewer:innen bei Investmentbanken oder anderen Unternehmen in der Finanzbranche wollen oft sichergehen, dass du Werte wie den Zeitwert kennst und verstehst.

Hier findest du drei typische Fragen der Interviewer:innen, die dir gestellt werden könnten – inklusive Antwortideen:

Was ist der Unterschied zwischen innerem Wert und Zeitwert bei einer Option?

Der innere Wert zeigt, welchen Gewinn du machen würdest, wenn du die Option sofort ausübst. Der Zeitwert ist der Teil des Optionspreises, der dafür bezahlt wird, dass bis zum Ablauf noch Zeit bleibt und sich der Kurs bis dahin noch zu deinen Gunsten verändern kann.

Warum nimmt der Zeitwert einer Option im Laufe der Zeit ab?

Weil mit jedem Tag weniger Zeit bleibt, in der sich der Kurs noch ändern kann.
Weniger Zeit heißt weniger Chancen für Gewinn, also sinkt der Zeitwert.

Kann eine Option einen Zeitwert haben, obwohl sie keinen inneren Wert hat?

Ja, das geht. Zum Beispiel, wenn eine Kauf-Option dir erlaubt, eine Aktie für 100 € zu kaufen, die heute nur 95 € kostet. Dann bringt sie dir jetzt nichts und der innere Wert ist null. Aber der Kurs könnte ja noch steigen und für diese Möglichkeit zahlst du. Das ist der Zeitwert.

👉 In unserer Case-Sammlung kannst du diese und weitere Fragensets üben. Schau doch mal vorbei!

 

Key Takeaways

Der Zeitwert ist relevant im Umgang mit Optionen und anderen Finanzprodukten. Er zeigt dir, wie viel etwas heute wert ist, weil noch Zeit übrig ist, in der sich der Markt verändern kann. Mit der einfachen Formel aus Optionspreis minus innerer Wert kannst du berechnen, wie viel du gerade für diese zukünftige Chance bezahlst. Das hilft dir, Preise besser zu verstehen und Risiken realistischer einzuschätzen.

Wenn du den Zeitwert kennst, kannst du fundierter entscheiden, ob sich ein Kauf lohnt, ob eine Option fair bewertet ist oder ob sie vielleicht zu teuer ist. Gerade in Interviews kommt es gut an, wenn du solche Begriffe sicher erklären kannst. Am Ende zeigt dir der Zeitwert, wie der Markt über die Zeit denkt und wie viel diese Zeit gerade wirklich wert ist.