Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Was solltest du über Interviews in der Finanzbranche wissen? Welche Interviewtypen erwarten dich? Alle Antworten und hilfreiche Tipps findest du hier!
Warum sind die Interviews im Finance so wichtig?
Typischer Ablauf eines Finance-Interviews
Fachliche Interviews
Personal-Fit-Interviews
Case-Studies
Marktfragen
Brainteaser
Vom Selbststudium über Mock-Interviews mit Gleichgesinnten bis hin zu Coaching – erfahre, wie du dich optimal auf Finance-Interviews vorbereitest.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Methoden & Tools
Lerne wichtige Business-Frameworks wie SWOT, PESTEL oder Porter's Five Forces kennen, um Fragen im Finance-Interview klar und strukturiert zu beantworten.
SWOT-Analyse
Porter’s Five Forces
PESTEL-Analyse
Finanzgrundlagen
Lerne Kennzahlen und Begriffe kennen – wichtiges Wissen für Bewerbungen, Interviews und deinen erfolgreichen Einstieg in die Finanzbranche.
EBIT
EBITDA
Barwert
Equity Value
Zeitwert

Stell dir vor, du bekommst 100 Euro, aber du darfst wählen: Entweder heute oder erst in einem Jahr. Wahrscheinlich würdest du dich für heute entscheiden. Warum? Weil du mit dem Geld jetzt schon etwas anfangen könntest: Es ausgeben, investieren oder einfach auf dem Konto haben. Genau diese Überlegung steckt hinter dem Barwert.

Der Barwert hilft dir, den Wert einer zukünftigen Zahlung heute zu bestimmen. Er zeigt dir also, wie viel ein Betrag, den du in der Zukunft bekommst, heute wert ist.
 

Wofür ist der Barwert wichtig?

Der Barwert begegnet dir in ganz vielen Anwendungsfällen in der Finanzbranche. Eigentlich immer dann, wenn es um Geld geht, das nicht heute, sondern irgendwann später fließt. Hier ein paar typische Situationen, in denen du ihn brauchst:

  • Investitionen vergleichen: Du willst wissen, ob sich eine Investition heute lohnt, obwohl das Geld erst in der Zukunft zurückfließt-
  • Projekte bewerten: Unternehmen nutzen den Barwert, um zu entscheiden, ob sich ein Projekt finanziell lohnt.
  • Kredite und Ratenzahlungen verstehen: Auch bei Finanzierungen hilft der Barwert. Zum Beispiel, um verschiedene Kreditangebote miteinander zu vergleichen.
  • Renten oder wiederkehrende Zahlungen berechnen: Du willst wissen, wie viel eine monatliche Zahlung über mehrere Jahre heute insgesamt wert ist.
     

Wie berechnet man den Barwert?

Die Formel für den Barwert hilft dir, einen zukünftigen Geldbetrag auf heute „zurückzurechnen“. So ist sie aufgebaut:

Wie berechnet man den Barwert?

Um den Barwert zu bestimmen, teilst du den zukünftigen Geldbetrag durch einen sogenannten Abzinsungsfaktor. Dieser setzt sich zusammen aus dem Zinssatz und der Anzahl der Jahre, die du auf das Geld warten musst. Mit ‚(1 + Zinssatz)^Jahre‘ rechnest du den zukünftigen Betrag sozusagen in die Gegenwart zurück.. Je höher der Zins oder je länger die Zeit, desto stärker wird abgezinst und desto kleiner wird der Barwert.

Beispiel: Du bekommst einem Jahr 105€ zu einem Zinssatz von 5%. Der Barwert dieses Geldes berechnet sich entsprechend folgendermaßen:

Beispiel zur Berechnung des Barwerts

Das heißt: 105 Euro in einem Jahr sind heute 100 Euro wert, wenn du mit einem Zinssatz von 5 % rechnest.
 

Typische Fragen zum Barwert im Finance-Interview

Wenn du in ein Interview gehst, wirst du nicht nur gefragt, ob du den Barwert kennst, sondern ob du verstehst, warum er wichtig ist. Wir haben für dich ein paar typische Fragen und Beispielantworten mitgebracht.

Was ist der Barwert und warum ist er wichtig?

„Der Barwert zeigt, wie viel ein Geldbetrag, der in der Zukunft zufließt, heute wert ist. Das ist wichtig, weil Geld mit der Zeit an Wert verliert – zum Beispiel durch Inflation oder weil es bereits heute angelegt und verzinst werden könnte. Auf diese Weise lässt sich besser beurteilen, ob sich ein Projekt oder eine Investition tatsächlich lohnt.“

Was passiert mit dem Barwert, wenn der Zinssatz steigt?

„Wenn der Zinssatz steigt, sinkt der Barwert. Denn mit einem höheren Zins könnte ich heute weniger Geld anlegen und trotzdem denselben Betrag in der Zukunft erhalten. Deshalb ist zukünftiges Geld bei höherem Zins im Vergleich zu heute weniger wert.“

Was passiert mit dem Barwert, wenn sich der Zeitraum verändert?

„Je weiter in der Zukunft das Geld liegt, desto kleiner ist der Barwert. Denn ich muss länger warten – und über mehr Jahre entgehen mir mögliche Zinsen. Deshalb verliert Geld mit jedem zusätzlichen Jahr an heutigem Wert.“

Was ist der Unterschied zwischen Barwert und Zeitwert?

„Der Zeitwert ist die allgemeine Idee, dass Geld heute mehr wert ist als in der Zukunft. Der Barwert ist eine konkrete Berechnung, mit der ich ausrechne, wie viel ein zukünftiger Betrag heute wert ist. Man könnte sagen: Der Barwert macht den Zeitwert greifbar und messbar.“
 

👉 Viele weitere fachliche Fragen, die dich im Finance-Interview erwarten könnten, findest du in unserer Case-Sammlung

 

Key Takeaways

Der Barwert zeigt, wie viel ein Geldbetrag in der Zukunft heute wert ist und macht dadurch unterschiedliche Zahlungszeitpunkte vergleichbar. Er spielt eine wichtige Rolle bei Investitionen, Projekten und allen finanziellen Entscheidungen, die sich über mehrere Jahre erstrecken. Je höher der Zinssatz oder je weiter die Zahlung entfernt ist, desto kleiner wird der Barwert.

Der Barwert ist übrigens auch die Grundlage für den sogenannten Nettobarwert (NPV), bei dem man mehrere Barwerte zusammenrechnet und die Investitionskosten abzieht.