Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Was solltest du über Interviews in der Finanzbranche wissen? Welche Interviewtypen erwarten dich? Alle Antworten und hilfreiche Tipps findest du hier!
Warum sind die Interviews im Finance so wichtig?
Typischer Ablauf eines Finance-Interviews
Fachliche Interviews
Personal-Fit-Interviews
Case-Studies
Marktfragen
Brainteaser
Vom Selbststudium über Mock-Interviews mit Gleichgesinnten bis hin zu Coaching – erfahre, wie du dich optimal auf Finance-Interviews vorbereitest.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Methoden & Tools
Lerne wichtige Business-Frameworks wie SWOT, PESTEL oder Porter's Five Forces kennen, um Fragen im Finance-Interview klar und strukturiert zu beantworten.
SWOT-Analyse
Porter’s Five Forces
PESTEL-Analyse
Finanzgrundlagen
Du willst die Zahlen hinter jedem Unternehmen verstehen? Dann führt kein Weg an den Finanzberichten vorbei. Hier lernst du die Grundlagen.
Gewinn- und Verlustrechnung
Bilanz
Kapitalflussrechnung
Lerne zentrale Prozesse im Finance kennen – von M&A bis IPOs. Unverzichtbares Wissen für Bewerbungen, Interviews und deinen erfolgreichen Start in der Branche.
Sell-Side M&A
Buy‑Side M&A
Leveraged Buyout (LBO)
Lerne Kennzahlen und Begriffe kennen – wichtiges Wissen für Bewerbungen, Interviews und deinen erfolgreichen Einstieg in die Finanzbranche.
EBIT
EBITDA
Barwert
Equity Value
Enterprise Value
Zeitwert
Innerer Wert
WACC
Eigenkapitalrendite
CapEx
OpEx

Wenn du unternehmerische Abläufe verstehen möchtest, solltest du wissen, was „OpEx“ bedeutet. Aber was genau steckt hinter den sogenannten Operating Expenditures und warum sind OpEx für die finanzielle Steuerung eines Unternehmens so entscheidend? 

In diesem Artikel bekommst du eine fundierte Einordnung mit einem Überblick über die Definition, den wirtschaftlichen Kontext und die praktische Relevanz von OpEx. 

Wenn du OpEx richtig einordnen kannst, verstehst du nicht nur, wie Unternehmen ihre laufenden Kosten steuern, sondern auch, wie operative Effizienz und strategisches Kostenmanagement zusammenspielen.
 

 

Was bedeutet OpEx? – Definition von Operating Expenditures

OpEx steht für "Operating Expenditures" und bezeichnet alle laufenden Betriebsausgaben eines Unternehmens. Dazu zählen zum Beispiel Gehaltskosten, Miete, Energiekosten, IT-Services, Wartung oder Werbeausgaben. Es handelt sich also um Ausgaben, die regelmäßig anfallen, um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten.

So könnte eine beispielhafte Verteilung der Operating Expenditures (OpEx) in einem dienstleistungsorientierten Unternehmen aussehen (je nach Branche und Geschäftsmodell können die Werte jedoch stark variieren):

Was bedeutet OpEx? – Definition von Operating Expenditures
  • Gehälter & Personal (45%): Umfasst Löhne, Gehälter, Sozialleistungen und weitere mitarbeiterspezifische Kosten.
  • Miete & Betriebskosten (15%): Beinhaltet Mietzahlungen, Nebenkosten und laufende Ausgaben für Büro- oder Betriebsräume.
  • IT & Infrastruktur (10%): Kosten für Hardware, Software, Cloud-Dienste und IT-Wartung.
  • Marketing & Werbung (10%): Ausgaben für Kampagnen, Markenaufbau und Kommunikationsmaßnahmen.
  • Sonstiges (10%): Weitere wiederkehrende Betriebsausgaben, die nicht in andere Kategorien fallen.
  • Externe Dienstleistungen (5%): Zahlungen an Berater, Auftragnehmer oder externe Serviceanbieter.
  • Reise- & Bewirtungskosten (5%): Kosten für Geschäftsreisen, Unterkünfte und Kundentermine.
     

Warum sind OpEx so wichtig für Unternehmen?

OpEx haben direkten Einfluss auf die Rentabilität eines Unternehmens. Nur wer seine laufenden Kosten im Griff hat, kann effizient wirtschaften, Gewinnmargen verbessern und auf Marktschwankungen flexibler reagieren. 

Besonders bei Geschäftsmodellen mit geringen Gewinnspannen ist ein gutes OpEx-Management entscheidend. Gerade bei niedrigen Margen kann es darüber entscheiden, ob ein Unternehmen Gewinne erzielt oder ins Minus rutscht.

Außerdem spielen OpEx eine wichtige Rolle bei der strategischen Planung. Sie zeigen, wie effizient ein Unternehmen arbeitet, wo Potenziale zur Kostensenkung liegen und welche Bereiche besonders ressourcenintensiv sind. Wer operative Kostenstrukturen versteht, kann gezielt an Stellschrauben drehen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.
 

OpEx vs. CapEx: Der Unterschied zwischen laufenden Kosten und Investitionen

Der zentrale Unterschied liegt im Zeithorizont und der bilanziellen Behandlung der Ausgaben. OpEx umfasst alle kurzfristigen Kosten, die regelmäßig anfallen und sofort als Aufwand gebucht werden. CapEx hingegen betrifft langfristige Investitionen, die über mehrere Jahre abgeschrieben werden.

Ein einfaches Beispiel: Die monatliche Leasingrate für einen Firmenwagen ist OpEx, während der Kauf eines Fahrzeugs als CapEx gilt. Oder: Die Miete für ein Büro ist OpEx, der Bau eines eigenen Bürogebäudes ist CapEx.

Die Unterscheidung ist nicht nur für die Buchhaltung wichtig, sondern hat auch Auswirkungen auf die Liquiditätsplanung, die Bilanzstruktur und das Steuerergebnis. Außerdem beeinflusst sie Finanzkennzahlen wie EBITDA oder Free Cash Flow.

👉 Wenn du mehr über CapEx erfahren möchtest, schau dir auch unseren Artikel zu dem Thema an.
 

OpEx-Analyse: Wie man Operating Expenditures analysiert

OpEx findet sich in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) unter den laufenden Betriebsausgaben. Dabei lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Welche Kosten steigen überproportional? Wo gibt es Einsparpotenzial? Wie verhalten sich die operativen Kosten im Verhältnis zum Umsatz?

Eine typische Kennzahl ist die OpEx-Quote, also der Anteil der Betriebsausgaben am Gesamtumsatz. Eine sinkende Quote kann auf Effizienzsteigerungen hinweisen, eine steigende auf zunehmenden Ressourceneinsatz oder steigende Preise.

Auch in der Finanzplanung spielt OpEx eine zentrale Rolle. In Forecasts oder Budgetplanungen werden sie oft sehr detailliert aufgeschlüsselt, um Entwicklung und Kontrolle einzelner Kostenpositionen zu ermöglichen.
 

Key Takeaways

OpEx steht für die laufenden Kosten eines Unternehmens und zeigt, wie effizient ein Unternehmen operativ arbeitet. Wer OpEx richtig analysiert, erkennt schnell, wo Optimierungspotenziale liegen und wie sich Kosten gezielt steuern lassen. 

Für dich bedeutet das: Wenn du OpEx sauber von CapEx unterscheiden kannst und ein Gespür für Kostenstrukturen entwickelst, bist du in Finance-Interviews klar im Vorteil.