Wenn du dich auf ein Finance-Interview vorbereitest, kann das schnell überwältigend wirken – besonders, wenn du zum ersten Mal vor einem persönlichen Interview bei einer Investmentbank, einem Private-Equity-Fonds oder einem Venture-Capital-Unternehmen stehst. Solche Interviews können ziemlich anspruchsvoll sein und prüfen in der Regel dein fachliches Wissen, deinen Personal-Fit oder auch deine Rechen-Skills direkt im Gespräch. Wer hier souverän auftreten will, braucht mehr als nur Wissen aus dem Studium.
Mit einem strukturierten Plan kannst du deine Vorbereitung gezielt aufbauen und Schritt für Schritt an den Themen arbeiten, die im Interview wirklich zählen.
Bausteine einer guten Vorbereitung auf deine Interviews im Finance
Für die Vorbereitung auf ein persönliches Finance-Interview solltest du den Ablauf des Interviewprozesses verstehen, die fachlichen Grundlagen sicher beherrschen, typische Interviewfragen gezielt trainieren und dein persönliches Auftreten professionalisieren. Alle diese Elemente greifen ineinander und je besser du sie aufeinander abstimmst, desto selbstsicherer wirst du im Gespräch auftreten.
Im Folgenden zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt vorgehen kannst, um sowohl inhaltlich als auch persönlich zu überzeugen.
1. Verstehe den Interviewprozess in der Finanzbranche.
Ein Finance-Bewerbungsverfahren verläuft meist in mehreren Stufen. Nach dem CV-Screening folgen häufig Online-Assessments und kurze Telefon- oder Videogespräche. Diese frühen Schritte dienen vor allem dazu, Motivation, Kommunikationsfähigkeit und ein erstes Zahlenverständnis einzuschätzen.
Der entscheidendste Teil im Bewerbungsprozess ist jedoch ein persönliches Interview vor Ort. Genau hier entscheidet sich, ob du nicht nur auf dem Papier überzeugst, sondern auch im direkten Gespräch. Dieses Interview besteht bei den meisten Firmen aus zwei Teilen:
Im fachlichen Teil prüft das Unternehmen dein Wissen zu Bilanz, GuV, Cashflow, relevanten Kennzahlen und Bewertungsmethoden. Neben richtigen Antworten zählt vor allem, ob du komplexe Sachverhalte klar, strukturiert und unter Zeitdruck erklären kannst.
Im Personal-Fit-Teil möchten die Interviewer:innen herausfinden, ob du ins Team und zur Unternehmenskultur passt. Sie achten auf deine Motivation, dein Auftreten, deine Belastbarkeit sowie auf Erfahrungen aus Studium oder Praxis, die deine Soft Skills belegen.
Wichtig: In jedem Unternehmen kann der Bewerbungsprozess und auch der Ablauf des persönlichen Interviews variieren. Informiere dich deshalb gezielt über die Firmen, bei denen du dich bewirbst und hole dir zusätzlich Einblicke von anderen Kandidat:innen. Nutze dafür gerne unser Q&A oder wirf einen Blick in unseren Finance-Blog: Dort findest du zahlreiche Interview-Guides zu verschiedenen Unternehmen, die dir genau zeigen, worauf du dich im Auswahlprozess einstellen solltest.
2. Baue dein Finanzwissen gezielt auf.
Ein sicheres fachliches Fundament ist entscheidend, um im persönlichen Finance-Interview zu überzeugen. Dabei reicht es nicht aus, Begriffe auswendig zu lernen, sondern du musst die Zusammenhänge verstehen und erklären können. Folgende Themen solltest du unbedingt abdecken:
Bilanz: Verstehe die Struktur von Aktiva und Passiva, und wie sich verschiedene Geschäftsvorfälle auf die Bilanz auswirken.
GuV (Gewinn- und Verlustrechnung): Kenne den Aufbau von Umsatzerlösen bis zum Jahresüberschuss und sei in der Lage, Einflussfaktoren wie Abschreibungen oder Zinsaufwendungen einzuordnen.
Cashflow-Statement: Lerne die Unterschiede zwischen Operating, Investing und Financial Cashflow und verstehe, wie das Statement mit Bilanz und GuV verknüpft ist.
Working Capital: Verstehe, wie sich Forderungen, Verbindlichkeiten und Vorräte auf das gebundene Kapital auswirken und warum das im Tagesgeschäft und in der Unternehmensbewertung eine Rolle spielt.
Free Cash Flow: Erkläre, wie sich der free Cashflow berechnet und warum er für Investor:innen eine wichtige Größe bei der Bewertung eines Unternehmens ist.
DCF-Modell zur Unternehmensbewertung: Verstehe den grundsätzlichen Aufbau eines DCF-Modells (Prognose, Diskontierung, Terminal Value) und wofür WACC und FCFF stehen.
Multiples in der Unternehmensbewertung: Sei in der Lage zu erklären, wie EV/EBITDA oder P/E als grobe Bewertungsmaßstäbe dienen und was bei der Anwendung zu beachten ist.
Diese Beispiele geben dir einen ersten Überblick über die wichtigsten Themen, jedoch solltest du dir natürlich auch weitere Finanzkonzepte und Modelle anschauen und möglichst vielfältiges Wissen aufbauen.
3. Trainiere fachliche Interviewfragen.
Sobald du die wichtigsten Finanzkonzepte verstanden hast, geht es darum, dein Wissen auch im Interview anwenden zu können. Fachliche Fragen gehören in nahezu jedem Finance-Gespräch zum Standard – ganz gleich, ob du dich für Investment Banking, Corporate Finance oder Private Equity bewirbst.
Das Ziel dieser Fragen ist nicht, dich mit komplizierten Formeln aus dem Konzept zu bringen. Vielmehr wollen Interviewer:innen sehen, ob du logisch denkst, Zusammenhänge verstehst und Inhalte verständlich erklären kannst. Daher solltest du typische Fragen regelmäßig üben.
Erkläre mir den Aufbau und das Zusammenspiel der drei Finanzberichte.
Wie wirkt sich eine Erhöhung der Abschreibungen auf die Finanzberichte aus?
Wie berechnet man den Unternehmenswert mit der DCF-Methode?
👉 In folgenden Fragen-Sets aus unserer Case-Sammlung findest du umfassende Beispiele zu typischen fachlichen Fragen:
Case von
PrepLounge
Intermediate Valuation & DCF Interview Questions for Finance
5,0
200+ mal gelöst
Schwierigkeit: Fortgeschritten
Interviewer-led
Fusionen & Übernahmen
Valuation
+ 1 weitere
+ #count# weitere
This intermediate-level question set covers key concepts in valuation, with a particular focus on the Discounted Cash Fl(...)
This intermediate-level question set covers key concepts in valuation, with a particular focus on the Discounted Cash Flow (DCF) method. You'll review(...)
This set of questions is designed to help you prepare for the most common valuation topics in finance interviews. It cov(...)
This set of questions is designed to help you prepare for the most common valuation topics in finance interviews. It covers the basics (like DCF, comp(...)
This set of questions is designed to help you master key concepts in Leveraged Buyouts (LBOs). The difficulty progresses(...)
This set of questions is designed to help you master key concepts in Leveraged Buyouts (LBOs). The difficulty progresses from foundational questions a(...)
Neben deinem Fachwissen spielt auch deine Persönlichkeit eine zentrale Rolle im Finance-Interview. Interviewer:innen wollen verstehen, was dich antreibt, wie du mit Stress umgehst und ob du ins Team passt.
Anbei findest du ein paar typische Beispiel-Fragen, die dich erwarten könnten:
Warum möchtest du im Investment Banking arbeiten?
Erzähle mir von einer Situation, in der du unter Druck eine Entscheidung treffen musstest.
Was war dein größter Fehler – und was hast du daraus gelernt?
Wo siehst du dich in fünf Jahren?
Warum sollten wir uns für dich entscheiden?
👉 Mit unseren Stressfragen kannst du dich optimal auf den Personal-Fit-Teil vorbereiten!
Stressfragen-Modus
Sei vorbereitet auf dein Personal-Fit-Interview und bewahre Ruhe unter Druck.
Sobald du die fachlichen Inhalte verinnerlicht und typische Fragen trainiert hast, solltest du anfangen, realistische Interviewsituationen zu üben. Mock-Interviews mit anderen Kandidat:innen sind eine der effektivsten Methoden, um Sicherheit zu gewinnen – besonders für das persönliche Gespräch vor Ort.
Beim Üben mit anderen trainierst du nicht nur deine Antworten, sondern auch deine Reaktion auf unerwartete Nachfragen, deine Körpersprache und deine Kommunikation unter Druck. Du bekommst direktes Feedback, kannst dich selbst einschätzen und entwickelst ein besseres Gespür für Timing und Gesprächsführung.
Wenn du bereits erste Mock-Interviews gemacht hast und gezielt an bestimmten Schwächen arbeiten möchtest, kann dir ein:e Coach oder Mentor:in helfen, deine Vorbereitung noch gezielter anzugehen. Besonders in kompetitiven Bereichen wie Investment Banking oder Private Equity kann ein externer Blick entscheidend sein, um die eigene Performance zu optimieren.
Ein Coach gibt dir nicht nur ehrliches und strukturiertes Feedback, sondern hilft dir auch dabei, deine fachlichen Erklärungen klarer zu formulieren, deine Argumentation zu verbessern und dein Auftreten zu reflektieren. Oft erkennen Außenstehende Schwächen, die man selbst gar nicht bemerkt.
Finde eine:n passende:n Coach für dich und bring deine Interview-Vorbereitung auf das nächste Level:
Wie viel Zeit solltest du für die Vorbereitung auf dein Finance-Interview einplanen?
Idealerweise solltest du mit der Vorbereitung auf deine Finance-Interviews etwa sechs bis acht Wochen vor dem Interviewtermin beginnen. Wie viel Zeit du dafür pro Woche einplanst, hängt vor allem von deinem Vorwissen ab. Wenn du bislang wenig Berührungspunkte mit Finance hattest, zum Beispiel weil du aus einem fachfremden Studiengang kommst, empfehlen wir dir, rund zehn bis zwölf Stunden pro Woche zu investieren. So hast du genug Zeit, dir die wichtigsten Konzepte systematisch zu erarbeiten.
Wenn du bereits ein betriebswirtschaftliches Studium absolviert oder erste praktische Erfahrungen gesammelt hast, reichen meist sechs bis acht Stunden pro Woche aus, um dein Wissen zu festigen.
Wichtig ist dabei nicht nur, dass du die Inhalte verstehst, sondern dass du sie auch klar erklären, logisch anwenden und sinnvoll miteinander verknüpfen kannst – und das unter Zeitdruck. Genau deshalb ist es so wichtig, regelmäßig zu üben, dein eigenes Auftreten zu reflektieren und den Ablauf eines Interviews realistisch zu simulieren. Wer diese Vorbereitung ernst nimmt und strukturiert angeht, verschafft sich einen echten Vorteil im Auswahlprozess.
Fünf Tipps, damit dein Übungsplan wirklich funktioniert
Ein guter Vorbereitungsplan bringt nur dann etwas, wenn du ihn konsequent umsetzt. Gerade im stressigen Studien- oder Arbeitsalltag ist es leicht, sich zu verzetteln oder nur oberflächlich zu üben. Diese fünf Tipps helfen dir dabei, fokussiert und effektiv zu bleiben:
Setze dir konkrete Ziele: Überlege dir genau, was du pro Woche erreichen willst (zum Beispiel fünf fachliche Fragen sicher beantworten können oder zwei Mock-Interviews durchführen). So behältst du den Überblick und bleibst motiviert.
Übe regelmäßig statt geballt: Es ist deutlich effektiver, mehrmals pro Woche für kürzere Zeit zu lernen, als alles auf ein Wochenende zu schieben. Plane feste Zeiten ein, die du auch wirklich einhalten kannst.
Arbeite gezielt an Schwächen: Wenn dir bestimmte Themen immer wieder schwer fallen, widme ihnen bewusst mehr Zeit. Nur so erreichst du echten Fortschritt.
Nutze Feedback aktiv: Egal ob von Gleichgesinnten, Mentor:innen oder Coaches – nimm dir Zeit, um Feedback zu reflektieren und gezielt umzusetzen. So vermeidest du es, immer wieder dieselben Fehler zu machen.
Bleib flexibel und ehrlich zu dir selbst: Passe deinen Plan an, wenn du merkst, dass etwas nicht funktioniert. Manchmal brauchst du mehr Wiederholung, manchmal mehr Pausen. Wichtig ist, dass du dranbleibst und dich auf deinen Fortschritt konzentrierst, nicht auf Perfektion.
Key Takeaways: So holst du das Beste aus deiner Vorbereitung heraus
Das persönliche Finance-Interview ist einer der entscheidenden Schritte im Bewerbungsprozess. Dabei zeigt sich, ob du dein Wissen anwenden, klar kommunizieren und im Gespräch überzeugen kannst. Um hierbei zu überzeugen, solltest du dich also gezielt vorbereiten.
Baue dir frühzeitig ein solides Finanzwissen auf, übe typische Interviewfragen, arbeite an deiner Ausdrucksweise und simuliere reale Interviewsituationen. Nutze Feedback gezielt, sei ehrlich zu dir selbst und bleibe flexibel, wenn du deinen Plan anpasst.
Wenn du dich konsequent und mit klarem Fokus vorbereitest, gehst du selbstsicherer ins Gespräch und erhöhst deine Chancen auf ein überzeugendes Auftreten und letztlich ein Angebot.
Viel Erfolg bei deiner Vorbereitung!
Hier geht's weiter mit den nächsten Artikeln:
Selbststudium
Finance-Interview-Vorbereitung
Bei deiner Vorbereitung auf Interviews im Finance-Bereich bildet das Selbststudium das Fundament. Es geht nicht nur darum, Definitionen auswendig zu lernen, sondern darum, ein solides Grundverständnis für finanzielle Konzepte und Zusammenhänge zu entwickeln, das du im Interview flexibel anwenden kannst.Das Selbststudium sollte in der Regel der erste Schritt deiner Finance-Interviewvorbereitung sein. In dieser Phase geht es darum, dir ein solides fachliches Fundament in Bereichen wie Accounting, Unternehmensbewertung oder M&A aufzubauen. Nur wenn du die grundlegenden Konzepte wirklich verstehst, kannst du sie später auch sicher anwenden.
Du weißt, wie ein DCF-Modell funktioniert, kannst einen Leveraged Buyout durchrechnen und mit Multiples Unternehmenswerte einschätzen – doch Theorie allein reicht im Interview nicht aus. Der nächste Schritt deiner Vorbereitung sollte sein, das Gelernte in echten Gesprächssituationen zu üben.Wenn du mit anderen übst, kannst du typische Interviewsituationen durchspielen. Du lernst, wie du souverän Fachfragen beantwortest, mit Zeitdruck umgehst und am besten auf Rückfragen reagierst. Mit der Zeit entwickelst du so ein sicheres Auftreten und gewöhnst dich daran, deine Gedanken klar und strukturiert zu formulieren.Darüber hinaus bekommst du hilfreiches Feedback von anderen Kandidat:innen, die sich ebenfalls intensiv vorbereiten. Sie erkennen oft genau, wo deine Schwächen liegen – etwa bei der Struktur deiner Antworten, der Argumentation oder der Ausdrucksweise. Außerdem profitierst du nicht nur als Kandidat:in. Wenn du selbst die Rolle des Interviewers oder der Interviewerin übernimmst oder anderen beim Üben zusiehst, schärfst du dein Verständnis für klare Kommunikation, analytisches Denken und typische Antwortmuster. Das unterstützt dich auch dabei, dein eigenes Auftreten im Interview weiter zu verbessern.
Die Vorbereitung auf ein Finance-Interview erfordert mehr als nur Fachwissen. Im ersten Schritt geht es darum, dir durch Selbststudium ein solides fachliches Fundament aufzubauen – von Accounting über Unternehmensbewertung bis hin zu M&A-Grundlagen. Anschließend helfen dir Probe-Interviews mit Gleichgesinnten, dein Wissen praktisch anzuwenden und Sicherheit im Umgang mit typischen Interviewfragen zu gewinnen.Wenn du deine Vorbereitung weiter vertiefen und gezielt an einzelnen Schwächen arbeiten möchtest, kann professionelles Coaching der nächste sinnvolle Schritt sein. Besonders in der Endphase hilft es dir, Unsicherheiten abzubauen, deine Stärken klar zu vermitteln und mit deinem Auftreten im Interview zu überzeugen.