Diese Vorteile kannst du aus Finance-Interviews ziehen
Auch wenn sie anstrengend und stressig sind: Finance-Interviews sind nicht einfach nur ein Hindernis auf dem Weg zum Job. Sie bringen dir persönlich eine ganze Menge – nicht nur für die Bewerbung, sondern auch für deinen weiteren Weg.

Zum einen lernst du in der Vorbereitung viel über die Grundlagen der Branche. Du beschäftigst dich mit Themen wie Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen oder Unternehmensbewertungen. Das hilft dir, den Aufbau von Unternehmen besser zu verstehen. Und dieses Wissen brauchst du nicht nur später im Job, sondern häufig auch im privaten Leben – zum Beispiel, wenn du in Aktien oder ETFs investieren möchtest.
Außerdem trainierst du, in Drucksituationen sicher zu bleiben. Viele Interviews sind absichtlich so gestaltet, dass du schnell denken, rechnen oder reagieren musst. Wenn du das ein paar Mal erlebt hast, wirst du merken, dass du ruhiger bleibst und dich nicht so leicht aus der Fassung bringen lässt. Diese Gelassenheit hilft dir in ganz vielen beruflichen Situationen.
Ein dritter Punkt ist: Du lernst, wie man Probleme logisch angeht. Bei vielen Fragen im Interview geht es darum, wie du denkst und nicht nur, was du antwortest. Du wirst besser darin, Schritt für Schritt vorzugehen, deine Gedanken zu ordnen und verständlich zu erklären, wie du zu einer Lösung kommst. Das ist eine Fähigkeit, die dir in den unterschiedlichsten Bereichen weiterhilft – im Job, in Präsentationen oder bei Gruppenarbeiten im Studium.
Aus diesen Gründen nutzen Unternehmen Finance-Interviews
Finance-Interviews sind nicht nur für dich hilfreich, sondern auch für die Unternehmen, bei denen du dich bewirbst. Sie helfen dabei, herauszufinden, wer wirklich gut zum Job passt, sowohl fachlich als auch persönlich.

Ein großer Vorteil für die Unternehmen ist, dass sie besser einschätzen können, was Bewerber:innen wirklich können. Anschreiben, Zeugnisse oder Lebensläufe sagen oft wenig darüber, ob jemand ein Thema wirklich verstanden hat. Daher wird im Interview beispielsweise gefragt, wie man mit Zahlen arbeitet oder ein Unternehmen bewertet. So sehen die Interviewer:innen direkt, wie du denkst und wie sicher du dich mit bestimmten Themen fühlst.
Außerdem wollen Unternehmen herausfinden, wie Bewerber:innen an Aufgaben herangehen. Es geht nicht nur darum, ob du die richtige Antwort gibst, sondern wie du dich Schritt für Schritt an ein Problem herantastest. Diese Denkweise ist im Arbeitsalltag besonders wichtig, weil es später im Job viele Situationen gibt, in denen man schnell und trotzdem durchdacht reagieren muss.
Ein dritter wichtiger Punkt ist, dass Unternehmen im Interview auch merken, ob jemand gut ins Team passt. Im Interview wird klar, wie du kommunizierst, wie du mit Rückfragen umgehst und ob du souverän bleibst, auch wenn du mal ins Schwitzen kommst. Das gibt den Interviewer:innen ein gutes Gefühl dafür, ob du dich im späteren Arbeitsumfeld wohlfühlen und gut mit anderen zusammenarbeiten könntest.
Key Takeaways
Jetzt hast du einen ersten Eindruck davon, warum Finance-Interviews in der Branche so wichtig sind und welche Fähigkeiten sie von dir abverlangen. Sie mögen auf den ersten Blick total anstrengend und herausfordernd wirken, aber dahinter stecken gute Gründe, die dir auch persönlich helfen.
Wir versprechen dir, mit jeder Vorbereitung wirst du sicherer und lernst, wie du dich in herausfordernden Situationen wie dieser besser behaupten kannst. Bleib dran, vertraue immer auf dich selbst und nutze gerne unsere Ressourcen zum Üben - dann kann nichts mehr schiefgehen!