Egal ob Investment Banking, Private Equity oder Venture Capital – dein Weg zu einer Finance-Karriere führt meist über einen mehrstufigen und ziemlich anspruchsvollen Auswahlprozess. Neben Online-Tests sowie Fragen zu deiner Persönlichkeit und deiner Motivation ist das fachliche Interview in der Regel ein zentraler Bestandteil.
Fachliche Fragen können dabei an unterschiedlichen Stellen im Prozess auftauchen. In vielen Fällen gibt es ein separates Fachinterview – besonders häufig als Teil der Final Round oder dem Superday. Je nach Unternehmen können fachliche Elemente aber auch schon früher eine Rolle spielen, etwa im ersten Videointerview oder in einem Screening-Call.
In diesem Artikel zeigen wir dir, welche fachlichen Themen typischerweise im Finance-Interview vorkommen, welche Fragen dich erwarten können und wie du dich gezielt darauf vorbereitest, um die Recruiter:innen zu überzeugen.
Warum sind fachliche Interviews im Finance so wichtig?
In der Finanzbranche kommst du an fachlichen Interviews in der Regel nicht vorbei – und das hat gute Gründe. In Bereichen wie Investment Banking, Private Equity, Corporate Finance oder Asset Management erwarten Arbeitgeber:innen von Anfang an ein solides Verständnis für Finanzkonzepte.
Schon als Praktikant:in oder Analyst:in arbeitest du oft direkt an anspruchsvollen Projekten mit, bereitest Markt- und Unternehmensanalysen vor, bewertest Geschäftsmodelle oder analysierst Finanzkennzahlen. Fachliches Know-how ist deshalb eine Grundvoraussetzung, um in der Praxis schnell mitdenken und Verantwortung übernehmen zu können.
Im Interview wollen die Recruiter:innen daher sehen, ob du die wichtigsten Grundlagen verstanden hast, logisch denken kannst und in der Lage bist, Informationen strukturiert und klar zu vermitteln. Auch dein Umgang mit Zahlen, deine analytische Herangehensweise und dein wirtschaftliches Grundverständnis spielen dabei eine Rolle.
Was wird in fachlichen Interviews geprüft?
Fachliche Interviews in Finance drehen sich meist um konkrete Kernbereiche, die du im Arbeitsalltag regelmäßig brauchst. Dabei geht es weniger darum, möglichst viele Formeln auswendig zu kennen, sondern vielmehr um dein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, deine analytischen Skills und deine Fähigkeit, strukturiert zu denken.
Lass uns einen Blick auf typische Themenbereiche werfen, die dir während des Interviews mit großer Wahrscheinlichkeit begegnen werden:

1. Rechnungswesen und Bilanzierung
Ein solides Verständnis für die drei zentralen Bestandteile des Jahresabschlusses (Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Bilanz und Kapitalflussrechnung) ist im Finance-Bereich unerlässlich. Im Interview wird häufig geprüft, ob du die Zusammenhänge zwischen diesen Bestandteilen nachvollziehen kannst.
Zum Beispiel solltest du verstehen, wie sich Veränderungen bei Abschreibungen, Rückstellungen oder Forderungen auf den Gewinn, das Eigenkapital oder den Cashflow auswirken. Auch Fragen dazu, wie sich bestimmte Geschäftsvorfälle in der Bilanz oder GuV niederschlagen, oder zur Interpretation einzelner Posten, sind üblich. Wer hier sicher argumentieren kann, zeigt, dass er oder sie mit den Grundlagen des Accounting vertraut ist.
2. Unternehmensbewertung (z. B. DCF, Multiples)
In vielen Finance-Rollen ist es entscheidend, ein Unternehmen bewerten zu können. Du solltest daher die grundlegenden Methoden wie das Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF) und die Bewertung auf Basis von Multiples (z. B. EV/EBITDA) kennen.
Gefragt ist dabei weniger das Bauen eines kompletten Bewertungsmodells, sondern vielmehr ein Verständnis der dahinterliegenden Logik: Welche Annahmen beeinflussen das Ergebnis? Wann ist welche Methode sinnvoll? Was bedeutet ein hoher oder niedriger Multiple im Branchenvergleich? Solche Fragen helfen den Interviewer:innen einzuschätzen, wie gut du finanzielle Bewertungskonzepte einordnen kannst.
3. Finanzkennzahlen und KPIs
Im Interview ist oft auch dein Umgang mit Kennzahlen gefragt. Dazu zählen klassische Finanzkennzahlen wie Umsatzrendite, Eigenkapitalquote oder Return on Equity (ROE), aber auch operative KPIs, je nach Rolle und Branche. Wichtig ist hier nicht nur das Wissen um die jeweilige Formel, sondern vor allem die Fähigkeit, diese Zahlen im Kontext zu interpretieren.
Was sagt ein bestimmter ROE über ein Unternehmen aus? Welche Risiken könnten sich hinter einer hohen Verschuldung verbergen? Wie lassen sich Trends aus der Entwicklung mehrerer KPIs ablesen? Wer diese Fragen beantworten kann, zeigt, dass er oder sie nicht nur rechnet, sondern auch versteht.
4. M&A- und LBO-Grundlagen
Besonders im Investment Banking und im Private Equity wird erwartet, dass du die zentralen Prinzipien von M&A-Transaktionen und Leveraged Buyouts (LBOs) kennst. Hier geht es darum, die Struktur eines Deals zu verstehen – vom Kaufpreis über die Finanzierungsstruktur bis hin zur Exit-Strategie.
Du solltest wissen, wie sich die Kapitalstruktur auf die Rendite auswirkt, was ein Multiple-Arbitrage-Effekt ist oder wie sich operative Verbesserungen auf die Bewertung und das Investment-Ergebnis auswirken können. Auch Kenntnisse zu Due-Diligence-Prozessen oder zur Rolle von Berater:innen in M&A-Projekten können hier gefragt sein.
5. Wirtschaftliches Verständnis
Fachliche Interviews testen nicht nur dein Zahlenverständnis, sondern auch deine Fähigkeit, wirtschaftliche Entwicklungen zu analysieren. Das kann etwa bedeuten, aktuelle Zins- oder Inflationsentwicklungen zu bewerten oder Auswirkungen geopolitischer Ereignisse auf Kapitalmärkte und Unternehmen zu reflektieren.
Solche Fragen zielen darauf ab, dein Interesse an wirtschaftlichen Themen zu überprüfen und zu sehen, ob du über den Tellerrand hinausblickst. Besonders in Strategy- oder Investment-orientierten Rollen ist dieses breite wirtschaftliche Denken wirklich von Vorteil.
Beispiel-Fragen im Finance-Interview
Damit du besser einschätzen kannst, was im Interview konkret auf dich zukommen kann, haben wir dir hier einige typische fachliche Fragen zusammengestellt:
- Wie hängen Bilanz, GuV und Cashflow-Rechnung miteinander zusammen?
- Was passiert mit dem Cashflow, wenn sich die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erhöhen?
- Wie funktioniert das DCF-Modell – und welche Schwächen hat es?
- Was sagt ein EV/EBITDA-Multiple aus, und wie interpretierst du einen besonders hohen Wert?
- Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettoverschuldung?
- Wie berechnest du den ROE, und was bedeutet ein sehr hoher ROE in der Praxis?
- Wie wirkt sich eine steigende Inflation auf Unternehmensbewertungen aus?
- Welche Risiken bestehen bei einem Leveraged Buyout?
- Warum ist Beta im CAPM wichtig und wie kannst du es ermitteln?
- Was wäre deiner Meinung nach ein sinnvoller Exit-Kanal für ein PE-Investment in ein wachstumsstarkes SaaS-Unternehmen?
💡 Wenn du dich auf die verschiedenen Finanzkonzepte und Bewertungsmethoden vorbereiten möchtest, ist es hilfreich, typische Interviewfragen gründlich zu üben. Schau doch mal bei diesen Fragen-Sets vorbei, mit denen du dich optimal vorbereiten kannst: