Themenüberblick
Themenüberblick
Erste Schritte
Was solltest du über Interviews in der Finanzbranche wissen? Welche Interviewtypen erwarten dich? Alle Antworten und hilfreiche Tipps findest du hier!
Warum sind die Interviews im Finance so wichtig?
Typischer Ablauf eines Finance-Interviews
Fachliche Interviews
Personal-Fit-Interviews
Case-Studies
Marktfragen
Brainteaser
Vom Selbststudium über Mock-Interviews mit Gleichgesinnten bis hin zu Coaching – erfahre, wie du dich optimal auf Finance-Interviews vorbereitest.
Vorbereitungsplan
Selbststudium
Üben mit Gleichgesinnten
Üben mit Coaches
Methoden & Tools
Lerne wichtige Business-Frameworks wie SWOT, PESTEL oder Porter's Five Forces kennen, um Fragen im Finance-Interview klar und strukturiert zu beantworten.
SWOT-Analyse
Porter’s Five Forces
PESTEL-Analyse
Finanzgrundlagen
Du willst die Zahlen hinter jedem Unternehmen verstehen? Dann führt kein Weg an den Finanzberichten vorbei. Hier lernst du die Grundlagen.
Gewinn- und Verlustrechnung
Bilanz
Kapitalflussrechnung
Lerne zentrale Prozesse im Finance kennen – von M&A bis IPOs. Unverzichtbares Wissen für Bewerbungen, Interviews und deinen erfolgreichen Start in der Branche.
Sell-Side M&A
Buy‑Side M&A
Leveraged Buyout (LBO)
Lerne Kennzahlen und Begriffe kennen – wichtiges Wissen für Bewerbungen, Interviews und deinen erfolgreichen Einstieg in die Finanzbranche.
EBIT
EBITDA
Barwert
Equity Value
Enterprise Value
Zeitwert
Innerer Wert
WACC
Eigenkapitalrendite
CapEx
OpEx

Wer unternehmerische Entscheidungen verstehen möchte, wird früher oder später mit dem Begriff „CapEx“ in Berührung kommen. Doch was genau verbirgt sich hinter CapEx und warum sind CapEx-Entscheidungen so zentral? 

Unser Artikel bietet dir eine fundierte Einordnung des Begriffes mit einem Überblick über die Definition, den wirtschaftlichen Kontext und die praktische Relevanz von CapEx. Wenn du CapEx richtig einordnen kannst, verstehst du nicht nur die finanzielle Logik hinter großen Unternehmensentscheidungen, sondern auch die strategischen Überlegungen, die damit verbunden sind.
 

Was bedeutet CapEx? – Definition von Capital Expenditures

CapEx ist die Abkürzung für "Capital Expenditures" und bezeichnet die langfristigen Investitionsausgaben eines Unternehmens. Im Gegensatz zu den laufenden Betriebsausgaben, den sogenannten OpEx (Operating Expenditures), sind CapEx-Ausgaben nicht direkt als Kosten in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zu sehen. 

Stattdessen gelten sie als Investitionen in langfristige Vermögenswerte, wie etwa Maschinen oder Gebäude. Diese Ausgaben werden in der Bilanz festgehalten und nicht sofort als Aufwand erfasst. Man verteilt die Kosten über die voraussichtliche Nutzungsdauer des Vermögenswerts – das nennt man Abschreibung. So spiegelt sich die Ausgabe nicht auf einmal, sondern Stück für Stück über mehrere Jahre im Unternehmensergebnis wider.

Typische Beispiele für CapEx sind der Kauf von Maschinen, der Bau eines neuen Produktionsstandorts oder die Anschaffung von IT-Infrastruktur. Auch Investitionen in immaterielle Vermögenswerte wie Software oder Patente können unter CapEx fallen, sofern sie dem Unternehmen über einen längeren Zeitraum Nutzen bringen.

Was bedeutet CapEx? – Definition von Capital Expenditures
 

Warum sind CapEx-Investitionen so wichtig für Unternehmen?

Investitionen bilden die Grundlage für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Sie sorgen dafür, dass Produkte hergestellt, Dienstleistungen angeboten und Geschäftsmodelle weiterentwickelt werden können. 

Ohne regelmäßige CapEx-Ausgaben würden Produktionsanlagen veralten, Technologien rückständig werden und die Wettbewerbsfähigkeit leiden.

Gleichzeitig sind CapEx-Entscheidungen mit erheblichen finanziellen Risiken verbunden. Eine falsche Investition kann schnell zu Fehlinvestitionen führen, die das Unternehmen über Jahre belasten. Deshalb ist die PlanungBewertung und Kontrolle von CapEx ein zentrales Element strategischer Unternehmensführung. Wer CapEx versteht, versteht auch, wie Unternehmen in Zukunft denken.
 

CapEx vs. OpEx: Der Unterschied zwischen Investitionen und Betriebsausgaben

Ein zentrales Konzept ist die Abgrenzung zwischen CapEx und OpEx. Während CapEx langfristige Investitionen abbildet, umfasst OpEx alle laufenden Kosten des Geschäftsbetriebs. Dazu gehören Miete, Personalkosten, Wartung, Energie oder Marketingausgaben. Diese werden sofort als Aufwand gebucht und beeinflussen das Betriebsergebnis der aktuellen Periode.

CapEx hingegen wirkt sich nicht direkt auf den kurzfristigen Gewinn aus. Stattdessen wird der investierte Betrag aktiviert und über die Nutzungsdauer abgeschrieben. Das heißt: Die Belastung verteilt sich über mehrere Jahre, was sowohl die Bilanzstruktur als auch steuerliche Aspekte und Kennzahlen wie EBITDA oder Cashflow beeinflusst.

Gerade in kapitalintensiven Branchen wie Industrie, Logistik oder Infrastruktur spielt CapEx eine entscheidende Rolle. Hier entscheidet sich, ob ein Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt ist oder mit veralteten Strukturen arbeitet.

👉 Wenn du mehr über OpEx erfahren möchtest, wirf gerne einen Blick in unseren Artikel zum Thema.
 

CapEx-Analyse: Wie man Capital Expenditures berechnet und interpretiert

In der Finanzanalyse taucht CapEx meist in der Kapitalflussrechnung auf, genauer gesagt im Abschnitt „Cashflow aus Investitionstätigkeit“. Ein negativer Wert ist nicht automatisch schlecht. Er zeigt lediglich, dass ein Unternehmen investiert hat. Vielmehr kommt es darauf an, ob die Investitionen sinnvoll, effizient und wachstumsorientiert sind.

CapEx lässt sich näherungsweise anhand von Bilanzdaten berechnen – vor allem über die Veränderung des Anlagevermögens und die Abschreibungen. Sachanlagen wie Maschinen oder Gebäude verlieren im Laufe der Zeit an Wert, was durch Abschreibungen in der Bilanz erfasst wird. Normalerweise würde ihr Buchwert dadurch von Jahr zu Jahr sinken. 

Steigt der Buchwert dennoch an, bedeutet das, dass neue Investitionen getätigt wurden. Genau an dieser Stelle setzt die CapEx-Berechnung an: Indem man die Veränderung des Buchwerts der Sachanlagen mit den Abschreibungen addiert, erhält man eine grobe Schätzung der Investitionen in einem bestimmten Zeitraum. Die Formel lautet:

CapEx-Analyse: Wie man Capital Expenditures berechnet und interpretiert

Diese Methode berücksichtigt allerdings keine möglichen Verkäufe von Anlagen oder Sondereffekte. Sie ist also als Annäherung zu verstehen, nicht als exakter Wert.
 

Key Takeaways

CapEx ist mehr als ein Posten in der Buchhaltung. Es zeigt, wie ein Unternehmen langfristig plant und welche Strategie es verfolgt. Wer versteht, wie CapEx funktioniert, kann besser einschätzen, worauf ein Unternehmen setzt, wie es wachsen möchte und welche Risiken es dabei in Kauf nimmt. Für dich heißt das: Wenn du CapEx sicher erklären und einordnen kannst, hast du nicht nur einen Vorteil im Finance-Interview, sondern entwickelst auch ein besseres Gespür für unternehmerisches Denken.

Hier geht's weiter mit den nächsten Artikeln:

OpEx
Wichtige Kennzahlen & Begriffe
Wenn du unternehmerische Abläufe verstehen möchtest, solltest du wissen, was „OpEx“ bedeutet. Aber was genau steckt hinter den sogenannten Operat(...)
Wenn du unternehmerische Abläufe verstehen möchtest, solltest du wissen, was „OpEx“ bedeutet. Aber was genau steckt hinter den sogenannten Operating Expenditures und(...)
Zum Artikel