Informiere dich über spannende Beratungen und bleibe auf dem Laufenden zu aktuellen Karriere-Events und Jobangeboten.
Header Bild - Was ist Strategeiberatung? Header Bild - Was ist Strategeiberatung?

Alles, was du über Strategieberatung wissen solltest

Du möchtest in der Strategieberatung arbeiten? Der Begriff „Strategie“ ist zwar breit gefasst, aber einfach gesagt geht es in der Strategieberatung darum, Unternehmen dabei zu unterstützen, die richtigen Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen. Das kann aktuelle Herausforderungen betreffen, neue Chancen oder auch die langfristige Ausrichtung der Firma.

Consulting bedeutet grundsätzlich, Unternehmen beratend zur Seite zu stehen, um bessere Entscheidungen zu treffen. Strategieberater:innen fokussieren sich dabei auf besonders weitreichende und entscheidende Fragestellungen. Das sind Themen, die oft große Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen haben.

Klingt spannend für dich? Dann lies weiter! In diesem Artikel erklären wir dir, was Strategy Consultants eigentlich genau machen, welche Top-Firmen in diesem Bereich aktiv sind, welche Skills du mitbringen solltest, wie die Gehälter aussehen und wie du dich optimal auf den Einstieg vorbereitest.

Typische Aufgaben in der Strategieberatung

Strategieberater:innen unterstützen Führungskräfte dabei, zentrale Fragen zur Ausrichtung ihres Unternehmens zu beantworten – also das „Was“ und „Warum“ hinter strategischen Entscheidungen. Beispielsweise bei der Frage, in welche Richtung sich ein Unternehmen entwickeln soll, wie es wachsen kann, ob es neue Märkte erschließen sollte, ob eine Übernahme sinnvoll ist oder wie eine umfassende Transformation gelingen kann.

Typische Themenfelder, in denen Strategische Beratung gefragt ist:

  • Märkte und Kund:innen: Welche Märkte lohnen sich? Welche Zielgruppen sind relevant und welche vielleicht nicht mehr?
  • Angebot und Positionierung: Welche Produkte oder Services sollten angeboten werden? Was unterscheidet das Unternehmen vom Wettbewerb? Gibt es Potenzial für neue Geschäftsmodelle?
  • Wettbewerbsvorteil und Wachstum: Wie kann man sich gegen andere durchsetzen? Welche Wachstumsstrategie ist sinnvoll: organisch oder anorganisch? Welche Fähigkeiten müssen aufgebaut werden?
  • Strukturen und Prozesse: Wie sollte die Organisation aufgestellt sein? Wo braucht es neues Talent oder effizientere Abläufe?

Je nach Projekt sehen die konkreten Aufgaben im Alltag unterschiedlich aus. Trotzdem gibt es einige Tätigkeiten, die in fast jedem Projekt dazugehören:

  • Durchführung von Marktanalysen und Auswertung von Daten, um fundierte strategische Entscheidungen zu ermöglichen.
  • Gemeinsame Definition des Problems oder der Fragestellung mit dem Kunden.
  • Entwicklung erster Lösungsansätze und Strategien auf Basis der analysierten Daten.
  • Modellierung verschiedener Szenarien oder Business Cases zur Bewertung und Weiterentwicklung der Strategie.
  • Aufbereitung klarer, umsetzbarer Empfehlungen, mit denen der Kunde die Ziele erreichen kann.
  • Unterstützung bei der Umsetzung und beim Tracking der Strategie im Zeitverlauf.
  • Erstellung von Präsentationen, Entscheidungsvorlagen und Reports für das Top-Management.
     
Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.

 

Die Big Three in der Strategieberatung

Wenn man über Strategieberatung spricht, kommt man an McKinsey & Company, Boston Consulting Group und Bain & Company – kurz MBB – nicht vorbei. Diese drei Firmen gelten als die renommiertesten der Branche und sind für viele der erste Anlaufpunkt auf dem Weg in eine Karriere in der Beratung. 

McKinsey & Company

 


 

McKinsey zählt zu den renommiertesten Beratungen weltweit und wurde 2024 erneut als prestigeträchtigste Consulting-Firma ausgezeichnet. Besonders im Bereich Corporate Strategy gilt McKinsey als führend. Die Berater:innen unterstützen Unternehmen bei der Definition ihrer Vision, strategischen Ausrichtung, Portfoliostruktur und langfristigen Planung.

Hier findest du weitere Insights zu McKinsey:

👉 McKinsey Interview Guide
👉 McKinsey Personal Experience Interview
👉 McKinsey Problem Solving Game

Boston Consulting Group (BCG)
 


 

BCG belegte 2024 den zweiten Platz im Ranking der besten Consulting-Arbeitgeber in Nordamerika. Strategieberatung ist eines ihrer zentralen Geschäftsfelder. Dazu gehören Themen wie Corporate Strategy, Innovationsstrategie, Organisationsentwicklung oder People Strategy. Ziel ist es, Unternehmen fit für die Zukunft zu machen und ihnen zu helfen, sich in dynamischen Märkten besser zu positionieren.

Hier findest du weitere Insights zu BCG:

👉 BCG Interview Guide
👉 BCG Online Case

Bain & Company

 


 

Bain wurde 2024 von US-Berater:innen zum besten Arbeitgeber in der Consulting-Branche gewählt. Gemeinsam mit McKinsey und BCG gehört das Unternehmen zur sogenannten „MBB“-Gruppe, den drei führenden Strategieberatungen weltweit. Bain unterstützt Unternehmen unter anderem bei Wachstumsstrategien, Transformationen und Innovationsprojekten – Strategie ist dabei ein zentraler Bestandteil der Beratung.

Hier findest du weitere Insights zu Bain:

👉 Karriere bei Bain
👉 Bain Interview Guide
 

Weitere Top-Firmen in der Strategieberatung 

Neben den MBB-Firmen gibt es zahlreiche weitere Top-Beratungen, die sich stark auf Strategieprojekte fokussieren. Dazu zählen unter anderem L.E.K., Oliver Wyman, Kearney, EY-Parthenon und Roland Berger. Auch hier erwarten dich spannende Projekte, gute Entwicklungsmöglichkeiten und oft ein stärkerer Fokus auf bestimmte Branchen oder Themen. Wenn du in die Strategieberatung einsteigen willst, lohnt sich ein genauer Blick auf diese Alternativen.

AlixPartners


AlixPartners ist vor allem für Restrukturierungen bekannt, berät aber auch strategisch, insbesondere durch die Corporate Strategy & Transformation Practice. Hier geht es um langfristige Wachstumspläne, Markteintrittsstrategien oder operative Neuausrichtungen.

EY-Parthenon
 


EY-Parthenon ist die Strategieberatung von Ernst & Young (EY) und entstand 2014 durch den Zusammenschluss mit der Boutique-Beratung Parthenon Group. Die Projekte reichen von Strategieüberprüfung über Portfolio-Optimierung bis hin zur kompletten Neuausrichtung eines Unternehmens.

👉 Entdecke unser Arbeitgeberprofil für deine Karriere bei EY-Parthenon.

Kearney

 



Kearney ist traditionell stark im Bereich Operations, bietet aber längst auch hochwertige Strategieberatung an, beispielsweise in den Bereichen Corporate Finance, Business Unit Strategy und Strategic Forecasting. Die Firma berät Kund:innen aus vielen Branchen, darunter Luxusgüter, Handel, Finanzdienstleistungen und Tech.

Mehr Infos findest du Hier:

👉 Karriere bei Kearney
👉 Kearney Interview Guide

L.E.K Consulting 

 

 

L.E.K. Consulting zählt zu den renommierten Strategieberatungen mit einem klaren Fokus auf Geschäftsbereichsstrategien, Unternehmensstrategien und Wachstumsinitiativen. Das Unternehmen berät Kund:innen aus unterschiedlichsten Branchen – von Private Equity über Life Sciences bis hin zum Gesundheitswesen. Für den Karriereeinstieg bietet L.E.K. vielfältige Möglichkeiten, sei es für Praktikant:innen, Berufseinsteiger:innen, MBA-Kandidat:innen oder erfahrene Berater:innen.

👉 Mehr Infos zu deiner Karriere bei L.E.K. findest du auf unserem Arbeitgeberprofil.

Oliver Wyman

 



Oliver Wyman berät vor allem zu Themen wie Unternehmensstrategie, Markenführung und Markteintritt. Der Fokus liegt stark auf datengetriebenen Entscheidungen, wobei oft auch Nachhaltigkeit und Zukunftsthemen wie Klimawandel eine Rolle spielen. Kund:innen profitieren von klarer Analyse und strategischer Umsetzung.

Alles, was du zu diesem Unternehmen wissen solltest, findest du Hier:

👉 Karriere bei Oliver Wyman
👉 Oliver Wyman Case Interview Guide

Roland Berger

 


 

Roland Berger zählt weltweit zu den führenden Strategieberatungen, mit besonders starker Präsenz in Europa. Das Unternehmen mit Hauptsitz in München ist international aufgestellt und betreibt über 50 Büros rund um den Globus.

Die Beratung deckt ein breites Spektrum an Themen ab: Von Strategieentwicklung über Operations und Technologie bis hin zu Finanzen, Marketing und Organisationsentwicklung. Dabei unterstützt Roland Berger Kund:innen aus unterschiedlichsten Branchen bei zentralen unternehmerischen Herausforderungen.

Du interessierst dich für dieses Unternehmen? Dann schau hier vorbei:

👉 Karriere bei Roland Berger
👉 Roland Berger Interview Guide

Strategy&

 


 

Strategy&, die Strategieberatungssparte von PwC, ist in drei zentrale Themenfelder aufgeteilt: Transformation, Deals sowie Cloud & Digital. Dabei geht es zum einen um tiefgreifende Veränderungen in Unternehmen, zum anderen um die Begleitung von M&A-Transaktionen sowie um alle Fragen rund um moderne Technologien und Digitalisierung.

Innerhalb dieser übergeordneten Bereiche arbeiten spezialisierte Teams beispielsweise an Technologie-, Unternehmens- und Geschäftsstrategien, an Kunden- sowie Organisationsstrategien oder an der Optimierung von Prozessen. Neue Berater:innen werden je nach fachlichem Hintergrund und individuellen Stärken einem passenden Team zugeordnet.

👉 Mehr dazu in unserem Strategy& Interview Guide.
 

Voraussetzungen und relevante Fähigkeiten im Strategy Consulting

Die Anforderungen an Ausbildung und Berufserfahrung im Bereich Strategie-Consulting hängen stark von der konkreten Position ab. Für viele Rollen wird ein Studium in BWL, VWL, Finance oder einem verwandten Fachbereich vorausgesetzt. Gleichzeitig sind auch Quereinsteiger:innen aus Bereichen wie Gesundheitswesen, Technologie, Geistes- oder Lebenswissenschaften willkommen, insbesondere wenn sie branchenspezifisches Know-how mitbringen.

So kann zum Beispiel für eine Associate-Position im Technologiebereich relevante Erfahrung in der Beratung von Unternehmen aus den Branchen Technologie, Medien oder Telekommunikation gefragt sein. Praktische Erfahrung, etwa durch Praktika in der Beratung oder in relevanten Industrien, ist ein klarer Vorteil.

Die folgenden fachlichen und persönlichen Skills sind besonders gefragt:

  • Analytisches Denkvermögen und strukturierte Problemlösung
  • Kommunikationsstärke sowie sicheres Auftreten gegenüber Kund:innen
  • Fähigkeit, mehrere Aufgaben parallel zu steuern und Fristen einzuhalten
  • Präsentations- und Storytelling-Fähigkeiten für überzeugende Empfehlungen
  • Kenntnisse in Financial Modeling und Datenanalyse
  • Erfahrung in der Strategieentwicklung und -umsetzung

👉 In deinem Lebenslauf solltest du diese Skills gezielt hervorheben. Nutze hierfür doch unsere CV-Templates, um mit deinem Anschreiben direkt hervorstechen.
 

Karrierewege in der Strategieberatung

Karrieren in der Strategieberatung folgen meist einer klaren Hierarchie, auch wenn die Titel je nach Unternehmen variieren können. Im Unterschied zum Investment Banking sind die Bezeichnungen weniger standardisiert, die Struktur aber ähnlich klar. Der typische Karriereweg sieht folgendermaßen aus:
 

Für Bachelor- oder Masterabsolvent:innen ist der Einstieg meist als Analyst:in oder Associate Consultant vorgesehen. Zu den Aufgaben zählen u. a. Markt- und Wettbewerbsanalysen, Datenrecherche, Unterstützung bei Präsentationen und die Mitarbeit an strategischen Empfehlungen.

Mit zunehmender Erfahrung folgt der nächste Karriereschritt als Consultant oder Senior Analyst:in, was häufig auch der Einstiegspunkt für MBA-Absolvent:innen ist. In dieser Rolle übernimmst du kleinere Teilprojekte, entwickelst Hypothesen, arbeitest aktiv an Lösungen mit und präsentierst Ergebnisse gegenüber dem Team und Kund:innen.

Auf der nächsten Stufe – häufig als Senior Associate Consultant, Engagement Manager:in oder Project Leader:in bezeichnet – liegt die Verantwortung bereits bei größeren Projektabschnitten. Du leitest Teams von Junior Consultants, betreust Kund:innen direkt und unterstützt beim Business Development.

Ab Manager:innen- oder Senior-Manager:innen-Level kommen Führungsverantwortung und Kundenbeziehungen auf Top-Level hinzu. Du betreust mehrere Projekte parallel, entwickelst neue Geschäftsfelder, coachst jüngere Teammitglieder und bringst dich aktiv in die strategische Weiterentwicklung der Beratung ein.

Die letzten beiden Stufen sind Associate Partner:in und Partner:in. Sie stehen für Führungs- und Ownership-Rollen innerhalb der Firma. Partner:innen verantworten das Gesamtgeschäft, treiben die strategische Ausrichtung voran und pflegen Kund:innenbeziehungen auf höchster Ebene. Häufig spezialisieren sie sich auf bestimmte Industrien oder Themenbereiche.

Promotion-Cycles finden meist alle 2 bis 3 Jahre statt. Bis zur Partner-Position vergehen in der Regel 8 bis 15 Jahre. Zu den beliebtesten Exit-Optionen zählen Positionen im Corporate Developement, im Private Equity, im Venture Capital, in der Politikberatung, in öffentlichen Strategieeinheiten oder auch der Schritt in die Selbstständigkeit.

👉 In unserem Artikel “Karriere im Consulting – Funktionen, Gehalt, Aufstiegschancen” haben wir noch mehr Infos für dich.

 

Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.

 

Wie viel verdient man in der Strategieberatung im DACH-Raum?

Strategy Consulting zählt zu den am besten bezahlten Einstiegsmöglichkeiten im wirtschaftsnahen Bereich, was sich auch auf höheren Ebenen fortsetzt. Neben dem festen Grundgehalt gibt es meist leistungsabhängige Boni, die je nach Rolle und Firma stark variieren können.

Hier ein Überblick über typische Gehälter in Deutschland, Österreich und der Schweiz (brutto pro Jahr, inkl. Bonus):
 

KarrierestufeGrundgehalt (Ø)Bonus (Ø)Gesamtvergütung (Ø)
Praktikum / Intern1.500 – 2.500 €/Monatca. 1.500 – 2.500 €/Monat
Analyst:in / Associate Consultant60.000 – 75.000 €5.000 – 10.000 €65.000 – 85.000 €
Consultant / Senior Analyst75.000 – 95.000 €10.000 – 20.000 €85.000 – 115.000 €
Senior Associate / Project Leader95.000 – 125.000 €20.000 – 35.000 €115.000 – 160.000 €
Manager / Principal130.000 – 170.000 €30.000 – 70.000 €160.000 – 240.000 €
Associate Partner180.000 – 250.000 €50.000 – 150.000 €230.000 – 400.000 €
Partner (Senior)250.000 – 400.000 €200.000 – 600.000 €+450.000 – 1 Mio. €+

 

Hinweis: In der Schweiz fallen die Gehälter in der Regel 15–25 % höher aus, in Österreich leicht darunter. Neben dem Gehalt bieten viele Beratungen weitere Benefits wie Firmenhandy, BahnCard, MBA-Förderung oder Sabbaticals.

👉 Mehr Infos darüber, wie viel du als Consultant verdienen kannst, findest du in unserem Artikel zu Consulting-Gehältern weltweit.
 

Work-Life-Balance im Strategy Consulting

Strategy Consulting ist ein sehr spannender und lohnender Bereich – keine Frage. Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen, insbesondere die verhältnismäßig langen Arbeitszeiten. In der Regel arbeiten Strategy Consultants zwischen 50 und 70 Stunden pro Woche. Besonders in intensiven Projektphasen, bei knappen Deadlines oder kurzfristigen Kundenanfragen kann die Belastung deutlich steigen.

Hinzu kommt: Viele Projekte finden direkt beim Kunden vor Ort statt. Das bedeutet, dass du unter der Woche nicht immer zu Hause bist. Insbesondere von Montag bis Donnerstag ist Reisen oft ein Teil des Jobs. Das macht es manchmal schwer, persönliche Routinen aufrechtzuerhalten oder privaten Verpflichtungen nachzukommen.

Wer in die Strategieberatung einsteigt, sollte also eine hohe Belastbarkeit mitbringen und damit rechnen, dass Work-Life-Balance nicht in jeder Projektphase im Gleichgewicht ist. Gleichzeitig setzen viele Beratungen heute stärker auf flexible Modelle, Homeoffice-Tage und Auszeiten zwischen den Projekten, um langfristig attraktiv für Top-Talente zu bleiben.

👉 In unserem Artikel zur Work-Life-Balance in der Beratung findest du mehr Insights zu diesem Thema. 
 

Vor- und Nachteile einer Karriere im Strategy Consulting

Eine Karriere in der Strategieberatung bietet viele Chancen, aber auch Nachteile. Daher haben wir im Folgenden einen ehrlichen Überblick über die wichtigsten Pro- und Contra-Punkte für dich zusammengestellt:
 

VorteileNachteile
Attraktives Gehalt und starke ZusatzleistungenHohe Arbeitsbelastung und begrenzte Work-Life-Balance
Einblicke in verschiedene Branchen und GeschäftsmodelleReisetätigkeit kann zur Belastung werden
Top-Networking-MöglichkeitenDruck und Leistungsmentalität
Schnelle Karriereentwicklung und gute Exit-Optionen"Up or Out"-Prinzip bei manchen Beratungen
Beitrag zum Unternehmenserfolg und zur wirtschaftlichen EntwicklungSteile Lernkurve kann zu Unsicherheit oder Impostor-Syndrom führen

 

So kannst du dich auf eine Karriere in der Strategiebgeratung vorbereiten

Wenn du noch im Studium bist, ist der erste Schritt eine starke akademische Grundlage. Gute Noten in einem relevanten Studiengang helfen dir, aber auch praktische Erfahrungen sind entscheidend. Nutze die Zeit an der Uni, um dich in Case Competitions, Beratungsprojekten oder Business Clubs zu engagieren. So lernst du, wie man reale Probleme strukturiert löst – eine Kernkompetenz im Consulting.

Praktika in relevanten Firmen sind ebenfalls ein wichtiger Baustein. Wenn du in einem Praktikum überzeugst, stehen die Chancen gut, dass du ein Return Offer für den Festeinstieg bekommst.

Egal ob du noch studierst oder gerade abgeschlossen hast: Entwickle gezielt die Fähigkeiten, die du im Strategy Consulting brauchst. Dazu gehören:

  • Analytisches Denken und strukturiertes Problemlösen
  • Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
  • Teamwork und Projektmanagement
  • Netzwerken und Leadership-Skills

Baue dir außerdem früh ein professionelles Netzwerk auf. Das gelingt zum Beispiel durch Branchenevents, LinkedIn, Fachinitiativen oder den Kontakt zu aktiven Berater:innen und Recruiter:innen. Auch ein:e Mentor:in aus dem Umfeld kann dir wertvolle Tipps und Einblicke geben.

👉 In unserem Artikel zum Networking im Consulting erhältst du mehr Infos zu diesem Thema!

Vorbereitung auf Interviews im Strategy Consulting

Schon vor deinen ersten Bewerbungen solltest du dich gezielt auf die anspruchsvollen Interviews vorbereiten. Diese drei Schritte helfen dir dabei:

1. Bereite dich selbstständig vor.

Informiere dich über den Bewerbungsprozess, die Kultur und die Projekte der Beratung, bei der du dich bewirbst. Übe klassische Consulting-Fragen (Case und Fit) und halte dich zu Markttrends auf dem Laufenden. Lerne außerdem die wichtigsten Konzepte, Fachbegriffe und Frameworks kennen, die dir im Interview begegnen können, um selbstsicher überzeugend aufzutreten.

👉 Schau dir hierzu unsere Case-Sammlung an und übe an echten Beispielen!

👉 Mit unseren Case-Interview-Basics kannst du dich optimal auf die wichtigsten Inhalte und Skills vorbereiten, die du für dein Bewerbungsgespräch benötigst.

2. Führe Probe-Interviews mit Gleichgesinnten durch.

Führe realistische Probe-Interviews mit Kommiliton:innen oder anderen Bewerber:innen durch. Achte darauf, dass Struktur, Zeitdruck und Fragetypen möglichst realistisch im Vergleich zu echten Interviews sind.

👉 Verabrede dich mit Gleichgesinnten auf unserem Meeting-Board zum gemeinsamen Üben!

3. Ziehe ein Interview-Coaching mit Expert:innen in Betracht.

Wenn du gezielt an deinem Auftritt arbeiten willst, kann ein professionelles Coaching helfen. Du bekommst ehrliches Feedback und konkrete Verbesserungsvorschläge in einem Setting, das echten Interviews sehr nahekommt.

👉 Klingt interessant für dich? Dann schau dir doch unsere Coach-Übersicht an und finde deine:n passende:n Expert:in für eine optimale Interview-Vorbereitung
 

Key Takeaways

Strategy Consultants arbeiten daran, Unternehmen bei wichtigen strategischen Entscheidungen zu unterstützen – sei es durch Marktanalysen, Daten-Auswertungen, die Identifikation von Chancen und Herausforderungen oder das Entwickeln klarer Handlungsempfehlungen. Dabei geht es häufig um Themen wie Corporate Strategy, M&A, Wachstumsstrategien oder den Umgang mit Wettbewerb.

Das Ziel: Die Performance von Unternehmen verbessern, Probleme lösen und langfristige Ziele erreichen.

Gleichzeitig bringt der Job auch Herausforderungen mit sich: häufige Reisen, hohe Erwartungen seitens der Kund:innen und eine leistungsorientierte Arbeitskultur. All das kann es schwierig machen, Beruf und Privatleben dauerhaft in Einklang zu bringen. Wer in die Strategieberatung einsteigt, sollte das im Hinterkopf behalten und bewusst für sich abwägen.

Lerne noch mehr

Alles, was du über Automotive Consulting wissen solltest
Alles, was du über Automotive Consulting wissen solltest
14. Mai 2025
6 Min.
Erfahre alles wichtige, was du über Automotive Consulting und die Top-Firmen in der Branche wissen solltest.
Zum Blogeintrag
Dein Gehalt in der Unternehmensberatung 2025 – Das kannst du verdienen
Gehälter in der Unternehmensberatung 2025 – Das kannst du verdienen
14. Feb. 2025
5 Min.
Erfahre in diesem Artikel, wie viel du als Consultant verdienen kannst!
Zum Blogeintrag
Teaser Bild - So meisterst du Aptitude Tests für Consulting und Finance
So meisterst du Aptitude Tests für Consulting und Finance
6. Feb. 2025
5 Min.
Du willst deinen Aptitude Tests meistern? Hol dir die besten Tipps zur Vorbereitung!
Zum Blogeintrag
Sichere dir deinen Top-Job mit PrepLounge!
Melde dich jetzt kostenlos an und erhalte Zugang zu unserem Q&A, Top-Coaches, Tools und vielem mehr.
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns einem Freund oder Kommilitonen empfiehlst?
0 = Nicht wahrscheinlich
10 = Sehr wahrscheinlich
Vielen Dank für dein Feedback! Deine Meinung hilft uns, PrepLounge noch besser zu machen.