Tipp 1: Prüfe, ob das Chatbot-Interview Teil deines Auswahlverfahrens ist
Das Chatbot-Interview und der vorherige BCG Potential Test werden beide als BCG Online Case bezeichnet. Obwohlder BCG Potential Test größtenteils ersetzt wurde, ist er in bestimmten Ländern/Büros noch in Gebrauch. Daher ist es wichtig, genau zu wissen, welchen Test du absolvieren musst, um zu vermeiden, dass du dich auf den falschen vorbereitest. Außerdem wird das Chatbot-Interview manchmal zusammen mit den ersten Vorstellungsrunden durchgeführt, anstatt als Vorab-Screening-Tool verwendet zu werden. Wenn irgendetwas unklar ist, solltest du dich vor der Vorbereitung mit der Personalabteilung abstimmen.
Tipp 2: Beginne so früh wie möglich mit dem Üben
Du erhältst oft eine Einladung zum Online Case direkt nach deiner Bewerbung, und der Online Case muss normalerweise innerhalb von 3 Tagen nach Erhalt des Links durchgeführt werden. Jede der bewerteten Schlüsselkompetenzen kann entwickelt werden, um die Chancen auf das Bestehen des Online Case zu maximieren; dies ist jedoch nur möglich, wenn du genügend Zeit zur Vorbereitung hast. Idealerweise solltest du mit der Vorbereitung beginnen, sobald du weißt, dass du den Test machen musst.
Tipp 3: Lerne, wie man Daten analysiert
Diagramme und Grafiken sind ein wesentlicher Bestandteil des BCG Online Case, und du kannst damit rechnen, dass du mindestens ein paar während des Falls analysieren musst. Manchmal musst du sogar mehrere Diagramme gleichzeitig analysieren, um eine Frage zu beantworten. Daher ist es sehr vorteilhaft, deine Fähigkeiten zur Interpretation von Diagrammen zu verbessern. Wenn du auf eine Diagrammfrage stößt, solltest du folgende drei Schritte befolgen:
- Verstehe das Ziel. Das Ziel der Analyse ist oft sehr spezifisch; stelle sicher, dass du die richtige Frage beantwortest, um später keine Zeit zu verlieren.
- Analysiere das Diagramm. Lies das Diagramm und identifiziere die dargestellten Schlüsselelemente.
- Definiere eine Formel zur Beantwortung der Frage. Identifiziere eine Struktur oder Gleichung, um die Antwort auf die Frage basierend auf den gegebenen Informationen abzuleiten.
Tipp 4: Wähle dein Übungsmaterial sorgfältig aus
Obwohl sich der neue BCG Online Case von traditionellen Tests wie dem McKinsey PST und dem BCG Potential Test unterscheidet, gibt es dennoch erhebliche Überschneidungen zwischen den getesteten Fähigkeiten. Daher ist es immer noch vorteilhaft, diese Tests zu üben.
Wenn du dich mit Material vorbereiten möchtest, das dem neuen BCG Online Case wirklich ähnelt, findest du in dem von mir erstellten Leitfaden 2 vollständige Casey-ähnliche Tests, zusammen mit mehreren PST- und BCG Potential Test-Beispielen.
Tipp 5: Strukturiere die Schlussfolgerung korrekt
Um im BCG Online Case eine erfolgreiche Empfehlung abzugeben, musst du in der Lage sein, deine Gedanken prägnant und verständlich zu kommunizieren. Dies ist entscheidend, da du deine Erkenntnisse in 1 Minute zusammenfassen musst.
Ich würde empfehlen, deine Gedanken wie folgt zu strukturieren:
- Wiederhole kurz das Ziel des Falls, das im Ausgangshinweis angegeben wurde.
- Präsentiere eine direkte Antwort auf die Frage und untermauere diese erst dann mit klaren unterstützenden Punkten.
- Strukturiere deine unterstützenden Punkte (z. B. durch Kennzeichnung mit „Erstens,.. Zweitens, Drittens…“), um sie klarer zu machen.
- Ende mit der Darstellung deiner nächsten Schritte und/oder Risiken.
Tipp 6: Entwickle eine Übungsroutine für Cases
Da der neue BCG Online Case ein tatsächliches Case-Interview nachahmt, ist das Üben von Cases eine der besten Möglichkeiten, sich auf den Online Case vorzubereiten. Da der Online Case sehr früh im Prozess durchgeführt werden kann, solltest du frühzeitig eine Übungsroutine aufbauen.
Cases können sowohl mit Top-Casebooks als auch mit P2P-Plattformen wie PrepLounge vorbereitet werden. Casebooks ermöglichen es dir, in deiner eigenen Freizeit zu üben, und die von Top-Business-Schools wie INSEAD bieten tendenziell hochwertige Fälle. Allerdings kannst du damit nicht deine Kommunikationsfähigkeiten testen. Live-Interviews auf P2P-Plattformen sind hingegen effektiver in Bezug auf die Kommunikation, erfordern jedoch mehr Zeit, da du sowohl Cases geben als auch empfangen musst, und deine Partner:innen möglicherweise nicht immer gutes Feedback geben.
Ich würde eine Kombination aus beidem empfehlen, um effektiv zu üben.
Tipp 7: Achte auf deine Zeit
Die Fragen im Online Case sind nicht besonders schwierig; jedoch kannst du, im Gegensatz zu einem Test wie dem McKinsey PST, nicht „in deinem eigenen Tempo“ vorgehen. Stattdessen musst du dem Verlauf des Tests folgen, da die Fragen nacheinander angezeigt werden. Dies bedeutet, dass du den Zeitdruck spüren wirst, da du nicht weißt, wie schwierig die nächsten Fragen sein werden und wie viel Zeit sie in Anspruch nehmen könnten. Zudem wird Casey dir alle 5 Minuten Erinnerungen geben, was zusätzlichen Druck erzeugen kann.
Um diese Probleme zu mildern, empfehle ich, darauf zu achten, wie viel Zeit du für eine Frage aufwendest, und eine beste Schätzung abzugeben, wenn du bereits eine beträchtliche Zeit (d. h. 4+ Minuten) an einer einzelnen Frage verbracht hast.
Tipp 8: Übe Testmaterialien unter realen Bedingungen
Um die realen Bedingungen des Online Case nachzuahmen, empfehle ich, den McKinsey PST und/oder den BCG Potential Test mit striktem Zeitlimit zu üben. Das bedeutet, dass du ungefähr 2 Minuten pro Frage aufwenden solltest. Dies ist besonders wichtig für die Mathefragen, da die Kandidaten die Mathematik im Online Case aufgrund der Zeitbeschränkungen oft als besonders herausfordernd empfinden. Außerdem solltest du diese Tests am Computer durchführen, um das Erlebnis des Online Case so genau wie möglich zu simulieren.
Tipp 9: Schließe Multiple-Choice-Fragen durch Eliminierung aus
Während des Online Case wirst du mehrere Multiple-Choice-Fragen gestellt bekommen. Diese Fragen können viele Optionen bieten, und du musst möglicherweise entweder die beste auswählen oder alle zutreffenden/relevanten auswählen. Daher ist es wichtig, dass du dich nicht von allen verfügbaren Optionen verwirren lässt.
Um dies zu vermeiden, empfehle ich, die Optionen, die nicht zutreffen, zu eliminieren, wenn du die richtige Antwort nicht sofort weißt. Dies ist oft viel einfacher, als sofort die richtige(n) Antwort(en) zu identifizieren. Sobald du deine Optionen auf eine vernünftige Anzahl beschränkt hast, wird es einfacher sein, die besten auszuwählen.
Tipp 10: Bereite deine Testumgebung im Voraus vor
Eine gute Umgebung wird dir helfen, die Konzentration zu steigern und dich vollständig auf die Fragen zu fokussieren. Einige Tipps, die dir helfen können, die richtige Umgebung für den Test zu schaffen, sind:
- Mache den Test in einem ruhigen Raum mit Stift, Papier und Taschenrechner bereit, damit du dich vollständig auf den Online Case konzentrieren kannst und alles zur Verfügung hast, um gut abzuschneiden.
- Überprüfe deine Internetverbindung, Webcam und Mikrofon im Voraus.
- Kleide dich formell für das Video-Interview.